- Registriert
- 5. Juni 2014
- Reaktionspunkte
- 5
Hallo alle zusammen!
Da ich noch keine Zeit hatte mich vorzustellen, möchte ich dies nun hier vorab tun. Ich bin ein Jugendlicher, komme aus Südtirol und besuche derzeit eine Fachoberschule mit Schwerpunkt Maschinenbau. Ich bin leidenschaftlicher Mountainbiker und interessiere mich sehr für die Entwicklung und den Bau von Mountainbikes. Ich fahre hauptsächlich All Mountain/Enduro-Touren in meiner Nähe, aber auch Trails mit Steilkurven, Sprüngen und engen Kurven, welche stark Dual Slalom-Strecken ähneln.
Da ich seit einiger Zeit über diverse Themen in diesem Forum, unter anderem auch über interessante Selbstbauprojekte lese, möchte ich mich selbst an ein Projekt heranwagen, das sicherlich sehr viel Zeit in Anspruch nehmen wird und evtl. auch über einen längeren Zeitraum in Schritten realisiert werden soll.
Zu meinem Projekt: Als Ziel habe ich mir gesetzt, einen Fullsuspension-Rahmen zu entwerfen und zu bauen. Der Rahmen sollte eine moderne Geometrie mit einem Einsatzzweck in Richtung Dual Slalom aufweisen, 100mm Federweg am Hinterbau haben und für eine 120mm Gabel ausgelegt sein. Die Geometrie kann gegebenenfalls etwas mehr in Richtung Enduro laufen, solange das Bike einen sehr wendigen, aber zugleich auch relativ laufruhigen Charakter beibehält. Für den Rahmen dachte ich an 27,5“ Laufräder, was meinen Kenntnissen nach in dieser Kategorie zur Zeit noch nicht üblich ist. Der Rahmen sollte, sofern dies möglich ist, ein geringes Rahmengewicht aufweisen. Die Kompatibilität zu Standardteilen wie z.B. X-12 Ausfallende sollte gegeben sein. Über das Rahmenmaterial bin ich mir noch nicht so recht schlüssig, was das Beste sein würde.
Besonderes Augenmerk möchte ich dem Hinterbau widmen.
Dieser Sollte folgende Eigenschaften besitzen:
- sensibles Ansprechverhalten
- progressive Dämpferkennlinie gegen Durchschlagen
- ein geringes Dämpferübersetzungsverhältnis
- geringe Antriebseinflüsse ohne Wippen, Pedalrückschlag (Kettenlängung)
- wenn möglich wenig Bremseinflüsse
Der erste Schritt, den ich bei diesem Bike machen möchte wäre die Geometrie, da ich darin keine Abstriche machen möchte und den Rest dann auf den Vordefinierten Maßen aufbauen kann. Dazu möchte ich erwähnen, dass ich mich leider nicht mit den Geometriedaten für diese Bikekategorie bis ins kleinste Detail auskenne. Daher möchte ich mit diesem (für mich schwersten) Teil beginnen. Der Rahmen sollte die Maße eines durchschnittlichen L-Rahmens haben. Dabei sollten die Kettenstreben und der Radstand nicht zu lang und nicht zu kurz werden, um noch genügend Wendigkeit, aber auch Laufruhe aufzuweisen.
Ich habe versucht einige Geometriedaten zusammenzukratzen, bei denen ich mir bewusst bin, dass sie keineswegs bis ins kleinste Detail perfekt sind, aber eine gute Ausgangsbasis bilden, auf die man aufbauen kann.
Dabei habe ich mir folgendes Überlegt:
Oberrohrlänge: 601mm
Lenkwinkel: 67,75°
Kettenstrebenlänge: 422,5mm
Stack: 600mm
Reach: 445mm
Steuerrohrlänge: 120mm
Radstand: 1145,75mm
Verhältnis Radachse zu Tretlager: -32,92mm
Gefahren sollte der Rahmen zum jetzigen Stand mit einer Gabel mit einer Einbaulänge von 507,7mm und 3mm Steuersatz, 44mm Gabeloffset, 55mm Vorbau und einen ca. 10-15mm hohen Vorbauspacer.
Was haltet ihr von dieser Geometrie? Wo gäbe es Verbesserungsmöglichkeiten?
Was für Gabeln kämen in Frage, die bei 120mm FW und 650B noch stabil genug sind?
Es wäre sehr nett wenn ich hier im Forum auf Unterstützung bzw. nützliche Tipps stoßen würde. Ich bin für alles offen und für jede Hilfe sehr dankbar und hoffe, dass ich irgendwann einen brauchbaren Rahmen in den Händen halten kann.
Mit freundlichen Grüßen
Trail-Shredder
Da ich noch keine Zeit hatte mich vorzustellen, möchte ich dies nun hier vorab tun. Ich bin ein Jugendlicher, komme aus Südtirol und besuche derzeit eine Fachoberschule mit Schwerpunkt Maschinenbau. Ich bin leidenschaftlicher Mountainbiker und interessiere mich sehr für die Entwicklung und den Bau von Mountainbikes. Ich fahre hauptsächlich All Mountain/Enduro-Touren in meiner Nähe, aber auch Trails mit Steilkurven, Sprüngen und engen Kurven, welche stark Dual Slalom-Strecken ähneln.
Da ich seit einiger Zeit über diverse Themen in diesem Forum, unter anderem auch über interessante Selbstbauprojekte lese, möchte ich mich selbst an ein Projekt heranwagen, das sicherlich sehr viel Zeit in Anspruch nehmen wird und evtl. auch über einen längeren Zeitraum in Schritten realisiert werden soll.
Zu meinem Projekt: Als Ziel habe ich mir gesetzt, einen Fullsuspension-Rahmen zu entwerfen und zu bauen. Der Rahmen sollte eine moderne Geometrie mit einem Einsatzzweck in Richtung Dual Slalom aufweisen, 100mm Federweg am Hinterbau haben und für eine 120mm Gabel ausgelegt sein. Die Geometrie kann gegebenenfalls etwas mehr in Richtung Enduro laufen, solange das Bike einen sehr wendigen, aber zugleich auch relativ laufruhigen Charakter beibehält. Für den Rahmen dachte ich an 27,5“ Laufräder, was meinen Kenntnissen nach in dieser Kategorie zur Zeit noch nicht üblich ist. Der Rahmen sollte, sofern dies möglich ist, ein geringes Rahmengewicht aufweisen. Die Kompatibilität zu Standardteilen wie z.B. X-12 Ausfallende sollte gegeben sein. Über das Rahmenmaterial bin ich mir noch nicht so recht schlüssig, was das Beste sein würde.
Besonderes Augenmerk möchte ich dem Hinterbau widmen.
Dieser Sollte folgende Eigenschaften besitzen:
- sensibles Ansprechverhalten
- progressive Dämpferkennlinie gegen Durchschlagen
- ein geringes Dämpferübersetzungsverhältnis
- geringe Antriebseinflüsse ohne Wippen, Pedalrückschlag (Kettenlängung)
- wenn möglich wenig Bremseinflüsse
Der erste Schritt, den ich bei diesem Bike machen möchte wäre die Geometrie, da ich darin keine Abstriche machen möchte und den Rest dann auf den Vordefinierten Maßen aufbauen kann. Dazu möchte ich erwähnen, dass ich mich leider nicht mit den Geometriedaten für diese Bikekategorie bis ins kleinste Detail auskenne. Daher möchte ich mit diesem (für mich schwersten) Teil beginnen. Der Rahmen sollte die Maße eines durchschnittlichen L-Rahmens haben. Dabei sollten die Kettenstreben und der Radstand nicht zu lang und nicht zu kurz werden, um noch genügend Wendigkeit, aber auch Laufruhe aufzuweisen.
Ich habe versucht einige Geometriedaten zusammenzukratzen, bei denen ich mir bewusst bin, dass sie keineswegs bis ins kleinste Detail perfekt sind, aber eine gute Ausgangsbasis bilden, auf die man aufbauen kann.
Dabei habe ich mir folgendes Überlegt:
Oberrohrlänge: 601mm
Lenkwinkel: 67,75°
Kettenstrebenlänge: 422,5mm
Stack: 600mm
Reach: 445mm
Steuerrohrlänge: 120mm
Radstand: 1145,75mm
Verhältnis Radachse zu Tretlager: -32,92mm
Gefahren sollte der Rahmen zum jetzigen Stand mit einer Gabel mit einer Einbaulänge von 507,7mm und 3mm Steuersatz, 44mm Gabeloffset, 55mm Vorbau und einen ca. 10-15mm hohen Vorbauspacer.
Was haltet ihr von dieser Geometrie? Wo gäbe es Verbesserungsmöglichkeiten?
Was für Gabeln kämen in Frage, die bei 120mm FW und 650B noch stabil genug sind?
Es wäre sehr nett wenn ich hier im Forum auf Unterstützung bzw. nützliche Tipps stoßen würde. Ich bin für alles offen und für jede Hilfe sehr dankbar und hoffe, dass ich irgendwann einen brauchbaren Rahmen in den Händen halten kann.
Mit freundlichen Grüßen
Trail-Shredder