Selbstbauprojekte CAD, CNC und so weiter...

Wie wäre es mit Schunk Haftkissen HKI?!
Wird auch aufgeklebt und vielfach an Greiferfingern verwendet.

Eigentlich gut, kannte ich auch noch nicht, ist mir aber leider zu dick. Das bring ich nicht zwischen die klemmbacken der Zange. Da gehts um Kunststoffseile mit 1,2 bis 1,5 mm Durchmesser.


Da kann ich beim Schleifpapier bleiben, da ist mir vor allem die Oberfläche zu rau.
 

Anzeige

Re: Selbstbauprojekte CAD, CNC und so weiter...
Hallo Freunde der elektronischen Zeichenkunst,
ich habe vor mir ein Direct Mount Kettenblatt für vorne und ein 40-42 Ritzel für hinten zu fertigen. Gibt es jemanden der im 3D oder DXF ein Zahnprofil für ein 1-Fach Kettenblatt vorne und ein Zahnprofil für ein Ritzel am Heck?
Wäre schön wenn jemand helfen kann.
 
CNC :confused:
Hab keine CNC-Drehmaschine, bei mir wird noch mit dem Nonius gearbeitet.

War jetzt auch allgemein gesprochen und nicht speziell auf dich bezogen ;)

Ich habe nochmal eine überarbeitete Variante mit größeren Toleranzen erstellt, dabei ist mir aufgefallen, dass davon sogar einige in der falschen Richtung lagen :spinner:

Kommt davon, was man solche Zeichnungen spät abends noch anfängt.

Wie auch immer, hat jetzt jemand Bock ? :D
 
War jetzt auch allgemein gesprochen und nicht speziell auf dich bezogen ;)

Ich habe nochmal eine überarbeitete Variante mit größeren Toleranzen erstellt, dabei ist mir aufgefallen, dass davon sogar einige in der falschen Richtung lagen :spinner:

Kommt davon, was man solche Zeichnungen spät abends noch anfängt.

Wie auch immer, hat jetzt jemand Bock ? :D


wofür wär das teil?

wenn ich material daheim hab, was ich grad nicht auswendig weiß, wär das kein problem. kann ich aber erst über weihnachten und neujahr mahcen!
 
hallo

denke das es relativ egal ist, welches alu, diese lagerhalterungen sind ja meist nur dafür da, die lager an ort un stelle zu halten. ich würde das alu nehmen, das ich finde.

können dann ja nochmal an weihnachten rum schreiben, sofern sihc keiner früher meldet

ist kein großes ding das zu drehen und sollte in 15-30 min fertig sein.

vG
 
wunderbar. :daumen:

brauche nur einen stab mit ca. d = 30 mm mit m5 gewinde drin um ihn in meinen gabelschaft einzukleben.
quasi als ahead kralle für einen carbonschaft.
das ganze 40 mm lang, die 30mm in der mitte sollten auf 15 mm runtergedreht sein.

muss ich noch mal genau ausmessen.
 
Freunde des Selbstbaus, ich habe meine ersten Laufräder gebaut und bin mit meinem relativ günstigen Zentrierständer unzufrieden.
Geht zwar, geht aber auch besser.
Nach Sichtung einiger Konstruktionen finde ich die Idee, das Ding aus Bosch Rexroth Profilen aufzubauen, am sinnigsten.
Durch dieses Ding hier (aus dem Bikemarkt) bin ich auf die Idee gekommen:
1596278-large.jpg

Unten eins quer, dann zwei vertikale Teile, oben je eine Aufnahme für die Achse drauf. Eine Verstellung des Abstands der Arme wie oben gezeigt finde ich nicht so sinnvoll, da drehe ich mir lieber ein paar Adapterstücke für die verschiedenen Achsformate (Ich brauche 100x15, 110x20, 135 Schnellspanner und 142x12). Natürlich auch deshalb, weil so ein Spindel-Lineartisch schnell mal 150 Euro kostet wenn man einen günstigen bekommt. Ich stelle mir eher vor, 30 Euro für die Profile zu bezahlen und vielleicht noch 50-60 Euro für die restlichen Komponenten.
Eine Messuhr samt Arm habe ich noch von der Drehbank meines Vaters über, die hat natürlich so einen Magnetschuh. Entweder schraube ich eine Stahlplatte an die Profile oder ich bau dafür eine neue Halterung.

So sieht meine momentane Konstruktion aus:
1937459-nnwsx3o8s34n-zwischenstand001-medium.jpg

Die beiden Teile in magenta sind die einzigen die angefertigt werden müssen. Der Rest (auch die CAD Daten :D) kommt von Bosch Rexroth.

Dann wäre noch die Frage nach der Symmetrieprüfung. Park Tool macht das so, Symmetrie und Seitenschlag werden gleichzeitig angezeigt:
600x600-91336-park-tool-centreur-de-roue-professionnel-ts-2-2-1.jpg


Bei dem Park Tool Ständer werden die Taster mit einer Feder zusammengedrückt und sind per Schraube gegen die Federspannung verstellbar, glaube ich (hab den noch nicht in echt gesehen). Wäre ja sinnvoll wenn die Arme nachgeben können bei Kontakt mit der Felge. Gefällt mir nicht so, müsste man zumindest einmal aufwändig kalibrieren. Mir wäre es lieber wenn sich die Symmetrie aus dem Aufbau von selbst ergibt.

Anderswo habe ich gesehen dass einfach ein Prisma an die Felge geschwenkt wird, das zeigt dann unabhängig von der Felgenbreite die Symmetrie an, wenn es mittig montiert ist. Das müsste man ran- und wegschwenken können, sonst ist es bei der Arbeit im Weg.

EDIT:
Update mit Symmetrielehre. Auch dafür gibt es ein Standardteil, mit dem man schwenkbare Elemente erzeugen kann. Da ist auch eine Klemmung dabei, die ist in der CAD-Bibliothek nicht dargestellt. Das Teil in Magenta müsste wieder hergestellt werden (z.B. aus einem Stück Alu-Winkelprofil 50x50).
1937485-ziawmjcf15a1-zwischenstand002-medium.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann müsstest Du aber jedes mal wenn eine andere Achsbreite gebaut werden soll neu kalibrieren!
Würde entfallen wenn Du die Aufnahmen mit einem selbstgebauten Lineartisch montierst.
L/R Gewinde mit Führung für die Spindel und die Aufnahmestützn in der Grundplatte.
 
Zurück