Warum den gestrahlt nach dem fräsen?gefräst und gestrahlt.![]()
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Warum den gestrahlt nach dem fräsen?gefräst und gestrahlt.![]()
Könnte meinen Kollegen mal fragen der hat einen Laser zu Hause2 Platten - 4 Maße - Lenkkopflager. Ich denke Elox in Farbe folgt bei nächster GelegenheitAnhang anzeigen 1451011Wer hat einen günstigen Laser im Einsatz? Suche Empfehlung…
Hört sich interessant an, wird aber vermutlich in dem Thread besser passen:Ist der Thread nur für CNC etc. Metall oder generell alles an Selbstbau? Dann würde ich gerne mal meine Carbonbau Projekte posten.
Weder hier noch im o.a. Faden sind deine Carbon Schönheiten aufgetauchtIst der Thread nur für CNC etc. Metall oder generell alles an Selbstbau? Dann würde ich gerne mal meine Carbonbau Projekte posten.
Klingt für mich so, als ließe sich das mit einer gedruckten, entsprechend gekröpften Hülse sogar einteilig lösen. Oft genug ist die Hülse als statische Dichtung sehr notwendig, da Wasser durch die Rahmenrohre ins Tretlagergehäuse läuft und sich sammelt. Bei geschlossenen Gehäusen, z.B. in Carbonrahmen sieht das anders aus.Vor folgendem "Problem" stehe ich auch gerade:
https://www.mtb-news.de/forum/t/wie...urch-ein-t47-tretlager-verlegt-werden.945926/
Es geht darum, dass die Plastikhülse zwischen den 2 Lagerschalen einen zu großen Durchmesser hat.
Und der "Kragen" (welcher auf die Lager aufgesteckt wird) ebenfalls zu groß ist, um an den verlegten Leitungen vorbeizukommen. Die zu entwickelnde Hülse müsste also:
Die Idee mit den Leitungen durch das Tretlager finde ich klasse und könnte mir vorstellen, dass einige Rahmenbauer das in Zukunft übernehmen. So eine Hülse wäre dann eine kleine Marktlücke, solange die Hersteller der Lager nicht nachziehen.
- Aus zwei Teilen bestehen
- Teil #1: Ein Kragen, welcher auf die Lageraufnahme passt und auf einen kleineren Durchmesser adaptiert.
- Teil #2: Zweiter Kragen + Hülse geringeren Durchmessers, welche sich auf Teil #1 aufschieben lässt.
Ich müsste noch eins vom Typ A / Garmin rumliegen haben. Nur ohne Klebepad. Wenn du die Versandkosten übernimmst, kann ich heute Abend mal schauen, ob ich es noch finde und dir schicken.Hey, hat jemand zuuuufällig nen 3D modell von einem "Garmin-Oberrohr-klebe-mount" oder sowas schonmal iwo zu kaufen gesehn?
Quasi genau das: https://www.mountainproducts.de/products/76-projects-enduro-mount-sram-etap-mount
nur halt lieferbar.. oder eben nen 3D modell/Step o.Ä.
wäre super!
Abgefahren!Hallo
Hier ein paar Bilder meiner letzten Diy Cnc Projekte mit Bikebezug. Fraese ist Selbstbau, Corona-Winterprojekt620x335x141mm Verfahrweg falls mal wer Teile benoetigt einfach melden
Video vom Bashguard:
richtig stark! DIY Fräse stelle ich mir besonders schwierig vor mit der Schnittstelle und Programmierung. Echt heftig.Hallo
Hier ein paar Bilder meiner letzten Diy Cnc Projekte mit Bikebezug. Fraese ist Selbstbau, Corona-Winterprojekt620x335x141mm Verfahrweg falls mal wer Teile benoetigt einfach melden
Video vom Bashguard:
richtig stark! DIY Fräse stelle ich mir besonders schwierig vor mit der Schnittstelle und Programmierung. Echt heftig.
Abgefahren!
Sehe ich da eine 4. Achse?
Gibts mehr Informationen zu der Maschine? Das reizt mich sehr![]()
Ist (noch) keine 4te Achse, nur ein Teilapparat mit 3 Backenfutter den mir der Weihnachtsmann gebracht hatte
Tech Infos zur Maschine:
Alle Achsen sind 1605 Kugelumlauf Spindeln mit HGR20 Linearfuehrungen. Y 800, x 600, Z 400 mm
Spindel ist ne "China" Spindel, 2.2Kw mit Frequenzumrichter, 24krpm, wassergekuehlt. ER20 Spannzange.
Stepper sind Nema 23 3nm, betrieben mit 48v bei 4.2a. Die Y Achse hat 2 Stepper. 2 Netzteile a 375w, Treiber DM556. Steuerungs HW ist ein Arduino 2650 mit Shield (https://www.arduinoclub.de/2020/04/11/estlcam/)
Schraubstock ist ein Roehmheld DS125, 10-350mm Spannweite und 125 Backenbreite, 40kn.
Als CNC Software dient EstlCam, CAM/CAD ist Fusion360. Das war etwas Softwaregebastel bis hier alle funktioniert hatte.. Fusion Privat Lizenz hat ja ua keinen Werkzeugwechsel oder Eilgang. Aber dank "Post process all" Plugin und etwas rumgefummel im Javascript des Centroid PP tut jetzt alles Plug & Play. Also Wzw, Eilgang, Spindeldrehzahl, Spindel Kuehlung, Spruehnebel Kuehlung
Die Mechanik ist ziemlich simpel aufgebaut, die Challenge war hierbei moeglichst ohne Fremdbearbeitung auszukommen. Ausnahmen sind die X und Spindelplatte die mir ein Kollege netterweise in der Lehrwerkstatt gefraest hatteDie anderen Teile hat sich die Fraese dann im Laufe der Zeit selber gefraest und jetzt kurz vor Fertigstellung V1.0, nur noch der Motorhalter X und die 2 Platten zur Spindelhalterung.
Es wurde auch einiges an Material "upcycled", die Abdeckungen der Y Achsen waren mal Rolladen Kaesten, Die Fuehrung der Schleppkette mal eine Waeschespinne etc
Was kommt dann ? 4te Achse ? Umstieg Linux CNC ? Neues Projekt Drehbank ? Auf jeden Fall Elektronik in nen gescheiten Schaltschrank umbauen ... Und eine bessere Befestigung der Faltbaelge![]()
Ja, es gibt auch zb fuer Estlcam einen fertigen PP. Dem fehlen halt paar Features, also eher fuers Feintuning dannKann man sowas ohne Programmier Kentnisse bewältigen?
Daran würde es bei mir leider scheitern![]()