Selbstbauprojekte CAD, CNC und so weiter...

Lineal daneben halten und Foto machen, in Fusion 360 als Canvas laden und kalibrieren. Zumindest für den flachen Teil der Gabelbrücke + Befestigungslöcher sollte das gut passen.

Dann 3D Drucker kaufen und n paar Testdrucke machen bis alles stimmt ;)
Gute Idee, auf nen 3D-Drucker hatte ich eh mal Lust, vllt wird das ja was :Daumen:
Bedenke dabei, dass das Schutzblech nach vorne überstehen muss, das ist der größte Anteil, der dir ins Gesicht fliegt.
Das meiste kommt bei mir tatsächlich von unten, überstehen nach vorne wird bei der eh schon Recht geringen Reifenfreiheit schwer.


Hab auch schon mal ein Schutzblech Hinten fürs Phoenix gedruckt und da kann ich sagen das die Stabilität bei 1,5mm Stärke nicht so gut ist. Habs aus ABS gedruckt und da hat sich schon mal ein Layer vom anderen getrennt. Es sind doch ne ganze menge Vibrationen und Verwindungen im Spiel. Laminieren wäre besser aber deutlich aufwändiger.
Laminieren kommt nicht in Frage, ist mir zu aufwändig und außerdem wäre es das erste Teil aus Carbon am Stahl-Hardtail :D
Photogrammetrie. Wenn Du gute Fotos machen kannst, mache ich den Rest.
Im Grunde brauchst Du nur eine halbwegs gute Kamera, etwas Grundwissen und ne Tüte Mehl.
Hab mich eben kurz eingelesen, sieht sehr vielversprechend aus, dein Angebot behalte ich im Hinterkopf :daumen:
Aber was hat es mit dem Mehl auf sich?!

Danke für den ganzen Input, ich werd mich am WE in Ruhe damit beschäftigen.

edit: Gerade mal bei DVO wegen 3D-Daten angefragt.
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Selbstbauprojekte CAD, CNC und so weiter...
Aber was hat es mit dem Mehl auf sich?!
:lol: Liest sich irgendwie witzig ohne Erklärung. Sorry, hätte ich drauf eingehen sollen.
Mit dem Mehl kann man zu scannende Sachen einpudern. Damit verringert man oberflächliche Reflexionen und die Software kommt besser klar. Ich habe mal probehalber meine alte Totem angefangen zu scannen und schnell gemerkt, dass der glänzende Klarlack schon für Irritationen sorgen kann.
P.S. Wenn Du Dir einen günstigen 3D Drucker anschaffen willst, kann ich nur empfehlen den Ender 3 mal anzuschauen.
 
Alu ist auch resistenter bei Steinschlägen. Lässt sich aber blöd lackieren und is schwerer...
Blöd is halt wenn man Alu und Stahl verbindet, gibts eine Elektrolytoxidation. Das edlere frisst das unedle auf.
 
Da die Anschaffung eines 3D-Druckers noch dauert (und die Zeit dafür auch fehlt), wollte ich mal hier fragen, ob mir hier jemand die beiden Teile im Anhang drucken kann? (.stl direkt hochladen geht hier anscheinend nicht)
Ich hab auch schon bei einigen Druck-Anbietern geschaut, aber erstens kommen mir da die Preise eher hoch vor (zwischen 30 und 50 €) und zweitens fühle ich mich von der Materialauswahl und den Druckverfahren ein bischen erschlagen (trotz guter Erklärungen auf den Seiten). Es wäre mir daher lieber, wenn sich jemand das Ganze vorher nochmal anschaut (auf Druckbarkeit hin) und mich bzgl. Material etwas berät. Natürlich gegen einen angemessenen Entschädigungsaufwand ;)
Das Ganze soll übrigens eine Halterung für ein Multitool werden, Klemmung erfolgt am Sitzrohr eines Hardtails, deswegen sollte das Ganze so robust wie möglich werden.

Edit: Hat sich erledigt, wurde umkonstruiert und doch gefräst :D
Tool-Halterv2.PNG
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Hi
Hätte vielleicht jemand Lust für ein Hope Innenlager ein Tool zu designen zur montage. Auf der anderen Seite wäre ein 1/2 Zoll Steckschlüssel Aufsatz gut
Danke
 
Hi
Hätte vielleicht jemand Lust für ein Hope Innenlager ein Tool zu designen zur montage. Auf der anderen Seite wäre ein 1/2 Zoll Steckschlüssel Aufsatz gut
Danke

Wenn du mir mit ner einfachen Handskizze zeigen kannst wie die Innenlager-Schnittstelle aussehen soll, kann ichs dir schon kurz modelieren...
Habe kein Hope Innenlager, daher sind mir hier die Hände gebunden.

Die Steckschlüsselaufnahme ist einfach kacke (=teuer) herzustellen.
 
Wenn du mir mit ner einfachen Handskizze zeigen kannst wie die Innenlager-Schnittstelle aussehen soll, kann ichs dir schon kurz modelieren...
Habe kein Hope Innenlager, daher sind mir hier die Hände gebunden.

Die Steckschlüsselaufnahme ist einfach kacke (=teuer) herzustellen.
Hoffe die Bilder helfen. Als Modell Bräuchte ich sozusagen das negativ Modell von den Innenlagerschalen. Zum Beispiel wie bei den hollowtech Werkzeugen von Shimano die auf die hollowtech Lager passen.
 

Anhänge

  • IMG_20191206_230903.jpg
    IMG_20191206_230903.jpg
    107,5 KB · Aufrufe: 43
  • IMG_20191206_230908.jpg
    IMG_20191206_230908.jpg
    105,7 KB · Aufrufe: 35
  • IMG_20191206_230912.jpg
    IMG_20191206_230912.jpg
    104,4 KB · Aufrufe: 36
Hoffe die Bilder helfen.
Damit kann ichs auf +/- 5mm genau modellieren... sorry, reicht nicht:rolleyes:. Zumindest den Aussendurchmesser, den Durchmesser in den Vertiefungen sowie deren Tiefe bräuchte ich (Tipp: Ohne Schieblehre wird das nichts).

Und dir ist klar, dass dich eine nagelneue Ratsche plus das verlinkte Tool immer noch wesentlich weniger kosten als wenn du das Werkzeug herstellen lässt...!?
 
mahlzeit, hat einer ne bezugsadresse für nahtlos gezogenes rohr in 6mm aussen und 8mm aussen? tendiere da zu edelstahl, alu wird zu weich, stahl wäre mir ohne behandlung zu korrosionsgefährdet.
möchte damit "hülsen" mit beidseitig gewinde fertigen um meine dämpferaufnahme, sitzdom und dämpferbuchsen zu montieren. gesamt bräuchte ich wohl runde 30cm mit 6mm und 8mm (dabei aber 1.5mm wandstärke) sowie 5-10cm 8mm aussen und 1mm wandstärke.
bin mir da unsicher ob ich da geschweisstes rohr nehmen kann.
 
Zurück