Hier mal mit Schnittzeichnung:Also das Ganze radial klemmen?![]()
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Hier mal mit Schnittzeichnung:Also das Ganze radial klemmen?![]()
Wie willst du die Drehung ums tretlager verhindern?
Reibung, Ich hoffe das es durch die Reibung klappt bzw. reicht. Ansonsten wie schon mal weiter vorne beschrieben mit ner Art Drehmoment-Stütze.
Willst du das mit einem regulären Innenlager realisieren? Weil das dreht ja auf jeden Fall.
Könnte man nicht auch von außen eine Klemmung realisieren, die in das BSA Gewinde geschraubt wird und so den Rahmen klemmt?
Das Gelbe sind "Tretlager-Dummys" ohne Lager die ins Gehäuse geschraubt/gesteckt werden.
Was möchtest du denn dafür zahlen, ist sicherlich nicht günstig?Habe mich nochmal hingesetzt und das Ganze etwas überarbeitet.
Es ist jetzt quasi eine geschraubte Variante, was als Folge hat das es jetzt ein reines Drehteil und ein reines Frästeil gibt anstelle des etwas sperrigen Klotz.
Ein Ø90x200er Rund 7075er Alu als Rohling für die "Achse" hätte ich hier sogar rumliegen.
Müsste doch so funktionieren, oder was meint Ihr?
![]()
Ich zitiere mich einfach mal selbst:
![]()
Hast du so Heimwerkerwerkzeuge wie Akkuschrauber, Stichsäge und Bandschleifer?
Dann besorg dir eine Blechrest, die Achse hast du ja schon, bohr zwei Gewinde auf der Wandseite rein, eins auf der Nichtwandseite, Distanzhülse zwischen Wandplatte und Rahmen, dann noch eine dicke Scheibe und die Schraube um das Tretlager zu klemmen. Da brauchst du doch keinen Innenlagerdummy, einfach an der Stirnfläche klemmen. Wenn du die Schraube ordentlich festdrehst, hält das super, da kannst du auch mal einen Hut aufhängen.
Ich vestehe das Problem nicht so ganz, da hätte ich schon längst den Rahmen an der Wand...
Habe mich nochmal hingesetzt und das Ganze etwas überarbeitet.
Es ist jetzt quasi eine geschraubte Variante, was als Folge hat das es jetzt ein reines Drehteil und ein reines Frästeil gibt anstelle des etwas sperrigen Klotz.
Ein Ø90x200er Rund 7075er Alu als Rohling für die "Achse" hätte ich hier sogar rumliegen.
Müsste doch so funktionieren, oder was meint Ihr?
![]()
Klugscheissmodus ON/Warum überhaupt die beiden Bohren (15 und 30) auf der Flanschseite? Materialschwächung und unnötiger Fertigungsaufwand. Als Verdrehschutz könntest du auch eine Bohrung und Zylinderstift (Ø5 sollte da reichen) so setzen, dass sich das Unterrohr daran abstützen kann, oder vielleicht gibt es auf der linken Tretlagerseite auch eine Bohrung in welche der Stift fluchten kann. Bei solchen Dingen sollte man sich immer an KISS orientieren (keep it super simple)
Klugscheissmodus ON/Klugscheissmodus ON/
Keep It Simple Stubid
Klugscheissmodus OFF\
![]()
Lineal daneben halten und Foto machen, in Fusion 360 als Canvas laden und kalibrieren. Zumindest für den flachen Teil der Gabelbrücke + Befestigungslöcher sollte das gut passen.Mal ein paar Fragen in die Runde, ich bin dabei für meine DVO Diamond Boost ein längeres, geschraubtes Schutzblech zu konstruieren, weil mir mit dem mitgelieferten der ganze Matsch ins Gesicht fliegt.
Nun bin ich mir nicht sicher, wie ich das ganze am Besten angehen soll. Hab schonmal alles vermessen (soweit das geht bei den ganzen Rundungen und Winkeln), die Verschraubungspunkte sind ja eh klar definiert. Optimal wäre natürlich ein CAD-Modell vom Casting, dann könnte man darauf direkt loslegen. Vermessen und am eigenen 3D-Modell weiter konstruieren wäre wahrscheinlich zu ungenau, das Neue soll halt genauso nahtlos sitzen wie das Alte, da bin ich Perfektionist.
Ich würde das Ganze 3D-drucken lassen, d.h. ein 3D-Modell ist Pflicht.
Das Netz gibt in der Richtung leider gar nichts her, nächste Idee wäre DVO direkt anzuschreiben und um 3D-Daten zu bitten, wobei ich bezweifele, dass sie die so einfach rausrücken werden.
Alternativ hatte ich überlegt, die Gabel bzw. Casting via 3D-Scan vermessen zu lassen, der günstigste Preis, den ich gefunden habe, lag halt schon bei 60 € ...
Wie würdet ihr das machen, Ideen, Vorschläge? Denke ich vllt mal wieder zu kompliziert und es geht auch viel einfacher?![]()
Photogrammetrie. Wenn Du gute Fotos machen kannst, mache ich den Rest.Mal ein paar Fragen in die Runde, ich bin dabei für meine DVO Diamond Boost ein längeres, geschraubtes Schutzblech zu konstruieren, weil mir mit dem mitgelieferten der ganze Matsch ins Gesicht fliegt.
Nun bin ich mir nicht sicher, wie ich das ganze am Besten angehen soll. Hab schonmal alles vermessen (soweit das geht bei den ganzen Rundungen und Winkeln), die Verschraubungspunkte sind ja eh klar definiert. Optimal wäre natürlich ein CAD-Modell vom Casting, dann könnte man darauf direkt loslegen. Vermessen und am eigenen 3D-Modell weiter konstruieren wäre wahrscheinlich zu ungenau, das Neue soll halt genauso nahtlos sitzen wie das Alte, da bin ich Perfektionist.
Ich würde das Ganze 3D-drucken lassen, d.h. ein 3D-Modell ist Pflicht.
Das Netz gibt in der Richtung leider gar nichts her, nächste Idee wäre DVO direkt anzuschreiben und um 3D-Daten zu bitten, wobei ich bezweifele, dass sie die so einfach rausrücken werden.
Alternativ hatte ich überlegt, die Gabel bzw. Casting via 3D-Scan vermessen zu lassen, der günstigste Preis, den ich gefunden habe, lag halt schon bei 60 € ...
Wie würdet ihr das machen, Ideen, Vorschläge? Denke ich vllt mal wieder zu kompliziert und es geht auch viel einfacher?![]()
Dafür kannste dir aber die Negativform Drucken und DANN Laminieren. Sogar ein paar mehr.Hab auch schon mal ein Schutzblech Hinten fürs Phoenix gedruckt und da kann ich sagen das die Stabilität bei 1,5mm Stärke nicht so gut ist. Habs aus ABS gedruckt und da hat sich schon mal ein Layer vom anderen getrennt. Es sind doch ne ganze menge Vibrationen und Verwindungen im Spiel. Laminieren wäre besser aber deutlich aufwändiger.
Anhang anzeigen 941360
Und hier fürn Demo laminiert
Anhang anzeigen 941362
EDIT: Das geile ist halt am Drucken, du kannst die Logos etc. gleich mit eindrucken, hast du ja gemacht. Dass dann in die Negativform übernehmen und du hast ein Unikat. Mit "normalem" Laminieren geht das ja nicht. Ich hätte soviele Ideen was man drucken könnte, aber weder CAD-Kenntnisse noch Drucker....Hab auch schon mal ein Schutzblech Hinten fürs Phoenix gedruckt und da kann ich sagen das die Stabilität bei 1,5mm Stärke nicht so gut ist. Habs aus ABS gedruckt und da hat sich schon mal ein Layer vom anderen getrennt. Es sind doch ne ganze menge Vibrationen und Verwindungen im Spiel. Laminieren wäre besser aber deutlich aufwändiger.
Anhang anzeigen 941360
Und hier fürn Demo laminiert
Anhang anzeigen 941362