Selbstbauprojekte CAD, CNC und so weiter...

mahlzeit, hat einer ne bezugsadresse für nahtlos gezogenes rohr in 6mm aussen und 8mm aussen? tendiere da zu edelstahl, alu wird zu weich, stahl wäre mir ohne behandlung zu korrosionsgefährdet.
möchte damit "hülsen" mit beidseitig gewinde fertigen um meine dämpferaufnahme, sitzdom und dämpferbuchsen zu montieren. gesamt bräuchte ich wohl runde 30cm mit 6mm und 8mm (dabei aber 1.5mm wandstärke) sowie 5-10cm 8mm aussen und 1mm wandstärke.
bin mir da unsicher ob ich da geschweisstes rohr nehmen kann.
http://www.tuning-pedals.de/epages/...Categories/Titan_Achsen/Fully__Daempferachsen
 

Anzeige

Re: Selbstbauprojekte CAD, CNC und so weiter...

die quelle ist mir bekannt, würde für mich schön teuer werden. insofern sie denn auch für 6mm bohrungen was hätten. dem ist jedoch nicht so. insgesamt brauche ich 4 solche "achsen" in 6mm aussen und 2 in 8mm aussen.
für mich ist es kein problem, in so ein rohr ein gewinde zu schneiden, wobei ich da keine erfahrungen habe, ob man das auch mit einem geschweissten rohr machen kann ohne das es festigkeitsprobleme gibt, ich bevorzuge dort gezogenes rohr
 
jo, schonmal ein guter ansatz. werde da mal anschreiben, ob ich auch unter 50 euro kaufen kann, da die das als mindestbestellwert haben.
werde mal weiterstöbern.
 
mahlzeit, hat einer ne bezugsadresse für nahtlos gezogenes rohr in 6mm aussen und 8mm aussen? tendiere da zu edelstahl, alu wird zu weich, stahl wäre mir ohne behandlung zu korrosionsgefährdet.
möchte damit "hülsen" mit beidseitig gewinde fertigen um meine dämpferaufnahme, sitzdom und dämpferbuchsen zu montieren. gesamt bräuchte ich wohl runde 30cm mit 6mm und 8mm (dabei aber 1.5mm wandstärke) sowie 5-10cm 8mm aussen und 1mm wandstärke.
bin mir da unsicher ob ich da geschweisstes rohr nehmen kann.
Suche mal nach Ermeto Rohr, ist Nahtlos, aus Hochwertigem VA. Wird für Druckleitungen verwendet. Ansonsten nimmst Gelb-chromatiertes bzw gelbverzinktes Hydraulikrohr aus Stahl.
 
ist nur die frage ob das genug scherfestigkeit hat um als achse für z.b. sitzdom und dämpferaufnahme herzuhalten...
wobei ich die schrauben eh lang genug wählen würde, das diese bis in den hauptrahmen gehen würden.
 
hat hier einer die möglichkeit nen gewindeschneider der mir abgebrochen ist zu entfernen sowie die bohrung mit einem m6 gewinde zu versehen? wäre in nem stahlinsert eines umlenkhebels

IMG_20191228_180051.jpg
 
Mir ist bewusst, dass es beim Schneiden passiert ist, jedoch kannst du nach dem Erodieren weiter schneiden.

Alternativ: erwärmen, ölen und sachte mit einem Auswerfer und Hammer versuchen raus zu drehen.
 
was ich wohl versuchen könnte wäre mit ner gewindekrone den schneider packen. bezweifel aber, das es erfolgreich ausgeht, da die teile des schneiders, die noch rausstehen, extrem spröde sind.

die "fachbetriebe" hier im umkreis kann ich wie gesagt vergessen, da hat allein nen alublech kanten im spätsommer schon fast 4 wochen gedauert... nen neuen hebel fertigen fällt für mich mangels maschinen raus (mir die teile aus nem alublock feilen hab ich keinen nerv drauf). denke, krieg ich den schneider nich raus, hat sich das mit dem rahmenprojekt und das teil geht (nach ner kleinen session mitm dicken hammer) in die alutonne.

Alternativ: erwärmen, ölen und sachte mit einem Auswerfer und Hammer versuchen raus zu drehen.

heute versucht, der rest des schneiders ist so dermaßen spröde, das alles wegbricht, was man nur schief anschaut.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Such dir nen Werkzeugmacher in der Umgebung...der kann dir den Gewindebohrer in max. 10min raus machen (mit nem Bohrteufel).
 
das des schnell erledigt ist, mag ich nicht bestreiten, jedoch wird das finden eines fähigen betriebes zur herausforderung. für ne kleine bastelarbeit hat keiner mehr lust, zeit zu investieren (selbst zu normalen lohnkosten nicht). da zählt leider nur stückzahl.
 
das kannste wohl, wenn man das ganze danach noch sinnvoll nutzen will, eher vergessen. werd im neuen jahr versuchen das ganze in ner schlosserei gelöst zu bekommen. wenn das nix wird, versuche ich eine möglichkeit zu finden, den hebel nachzufertigen. schlägt das fehl, gibts was für die alutonne. is dann halt schade drum, auch hinsichtlich dessen, das er recht selten ist. aber ich kanns nich ändern.

mir fehlen die möglichkeiten, das selber zu lösen, kotzt mich eh schon an, das trotz passender kernbohrung, viel geduld und ruhe, schmiermittel ein neuer gewindeschneider ohne vorwarnung wegbricht. mal davon abgesehen, das der nu ja auch zerbröselt wie knäckebrot. vor rund 10 jahren hätt ich das ganze konstrukt wohl noch an der wand zertrümmert, aber man wird ruhiger.
falls sich da einer dran wagen will, nur zu...
 
Ist mir auch schon passiert... Normalerweise kann man den abgebrochenen Bohrer mit Hammer einem kleinen Schlitzschraubendreher "losschlagen" und dann mit einer Zange rausdrehen, zumal deiner ja noch ein Stück rausragt. Einfach den Schraubendreher an einer geeigneten Seite tangential ansetzen (natürlich in richtiger Richtung) und vorsichtig mit dem Hammer auf dessen Ende schlagen.
 
mittlerweile steht da nix mehr raus. nur beim ansetzen des schraubendrehers ist das rausstehende stück wie knäckebrot weggebrochen
 
Zurück