Seltsame TdF.....

Jetzt nur noch einer und Klödi ist Tour de France Sieger :D

Und genau die 17.Etappe, wo er doch so "überragend" gefahren ist...
 
Am 21.07. gepostet:
perponche schrieb:
Was mich nachdenklich gestimmt hat ist die Mimik von Landis beim Zieleinlauf und danach. Viele Athleten habe ja nach einer Extrem-Leistung einen bei aller Erschöpfung heiteren, gelösten, fröhlichen, irgendwie glücklichen Ausdruck, man denke an Uta Pippig oder Baumann bei den Marathonläufern oder an Zieleinläufe beim Hawai-Ironman oder an den Franzosen der alleine über den Atlantik gerudert ist. Dagegen die grimmig-aggressive Testosteron-Fresse von Landis?! Merkwürdig irgendwie. Gehört vielleicht zu 'Risiken und Nebenwirkungen'...
Jede Droge hinterlässt ihre spezifischen Spuren im Gesicht, ob Abusus von Allohol, Nikotin, Amphetaminen, Valium oder auch nur zuviel Schweinefleisch. Wenn das manche Passanten auf der Straße wüssten, was man ihnen alles ansieht...
 
perponche schrieb:
Am 21.07. gepostet:

Jede Droge hinterlässt ihre spezifischen Spuren im Gesicht, ob Abusus von Allohol, Nikotin, Amphetaminen, Valium oder auch nur zuviel Schweinefleisch. Wenn das manche Passanten auf der Straße wüssten, was man ihnen alles ansieht...

Erzähl doch mal!

Gruß
Peter
 
pefro schrieb:
Erzähl doch mal!
Gruß
Peter
z.B. Gerhard Schröder: Alkohol + Schweinefleisch, Amphetamine oder evt. Kokain, Angela Merkel: Adumbran, Valium oder Generika + regelmäßig Schweinefleisch, Mr. "Ehrenwort, ich wiederhole, mein Ehrenwort": volle Kanne Amphetamine + mäßig Rindfleisch-Fresse, oh pardon -antlitz. Aber ich halt schon meine Klappe, sonst wird der Thread geschlossen oder Thomas kriegt einstweilige Verfügungen.
 
perponche schrieb:
Am 21.07. gepostet:

Jede Droge hinterlässt ihre spezifischen Spuren im Gesicht, ob Abusus von Allohol, Nikotin, Amphetaminen, Valium oder auch nur zuviel Schweinefleisch. Wenn das manche Passanten auf der Straße wüssten, was man ihnen alles ansieht...

Natürlich gehören da Bohnen auch dazu.
Das verursacht Blähungen und äußerst verkrampfte Gesichter. :mad:

Aber schon komisch. Landis macht schlapp und am nächsten Tag auf ner schweren Alpenetappe fährt er allen davon. :rolleyes:
 
perponche schrieb:
z.B. Gerhard Schröder: Alkohol + Schweinefleisch, Amphetamine oder evt. Kokain, Angela Merkel: Adumbran, Valium oder Generika + regelmäßig Schweinefleisch, Mr. "Ehrenwort, ich wiederhole, mein Ehrenwort": volle Kanne Amphetamine + mäßig Rindfleisch-Fresse, oh pardon -antlitz. Aber ich halt schon meine Klappe, sonst wird der Thread geschlossen oder Thomas kriegt einstweilige Verfügungen.
kurze frage: woran erkennst du das alles? bein einigen stoffen weiß ich es, so könnte man bei merkel einen eventuellen benzodiazepinmisbrauch an ihrem schlaffen gesicht ausmachen, aber mich interessieren die merkmale an denen du es ausmachst.

addi
 
ich find das alles klasse....eigentlich kann man das schon nicht mehr ernst nehmen!
Nächstes Jahr gibts nicht mehr Team T-Mobile, Phonak, Gerolsteiner, da sind dann andere dran.....Team Schering, Team Bayer, Team Pfitzer, und als ganz neuen Versuch Team Monsanto.
Man muss es einfach mal so sehen wie es ist, die TdF ist wie die Formel1 mittlerweile ein HiTech-Sport geworden und was ist falsch daran, wenn hier halt die Pharma- und Genlabore ihre neuesten Entwicklungen präsentieren.....das hat schließlich auch den Vorteil, nach einer gewissen Dauer in den Konsumermarkt einzufließen, wie z.B. elektronische Schaltungen aus der Formel1.
Ist doch auch gut für uns, endlich ne Alpenüberquerung in 2 Tagen und abends dann noch abhotten gehen

Grüße!
Also: positiv denken!!!
 
FrankyB schrieb:
Warum schwingt hier eigentlich immer im Subtext mit, dass Landis gedopt war................

.................Oder weil vielleicht zufällig Armstrong am Tag seines Versagens da war und ihm ein Überraschungswerbegeschenk aus den amerikanischen Hightech Pharma-Laboren mitgebracht hat?



War wohl eher ein Auslaufmodell .... :lol: :lol: :lol:
 
Interview: "Psychiatrie statt Höhentrainingslager"

Gerhard Schönbacher, zweimaliger Gewinner der Roten Laterne bei der großen Schleife, sprach mit Sigi Lützow über die Dopingproblematik

Für Gerhard Schönbacher hat die Dopingproblematik mit Überfluss an Geld bei gleichzeitigem Mangel an Intelligenz zu tun. Mit dem Ex-Profi und Rennveranstalter sprach Sigi Lützow.



Standard: Welche Mittelchen waren für Sie notwendig, um zweimal in Folge Letzter der Tour de France zu werden?

Schönbacher: Valium wäre sicher hilfreich gewesen, aber ehrlich: Nimmt man die heutige Dopingliste zum Maßstab, so waren wir damals bei jedem Rennen gedopt. Wenn sie unsere Urinproben heute noch hätten, wären wir alle dran.

Standard: Hand aufs Herz! Haben Sie je auch zu Ihrer Zeit verbotene, leistungssteigernde Substanzen genossen?

Schönbacher: Manches Medikament fördert die Vergesslichkeit. Ich kann mich einfach nicht mehr erinnern.

Standard: Die aktuelle Situation im Profiradsport ist nicht lustig. Was sagen Sie als Ex-Profi und dem Sport noch immer Verbundener dazu?

Schönbacher: Ich habe immer gedacht, dass viele Fußballer dumme Menschen sind. Aber es gibt jetzt eine Sportart, die da in der Dichte nicht viel nachhängt. Manche Radprofis sollten statt eines zweiwöchigen Höhentrainingslagers für zwei Wochen in einer psychia-trischen Klinik einchecken - wenn sie damit auskommen.

Standard: Eine Standardentschuldigung für Doper ist, dass etwa eine Tour mit ihren gestiegenen Anforderungen heute ohne verbotene Mittel nicht mehr gut zu fahren, geschweige denn zu gewinnen ist. Wahrheit oder Schutzbehauptung?

Schönbacher: Das ist Schwachsinn. Die Tour ist heute nicht länger oder wesentlich schwieriger als vor 30 Jahren. Die Profis müssen eben langsamer fahren, wenn sie nur Normalbenzin zur Verfügung haben. Es ist ja egal, ob einer ein Zeitfahren mit einem Schnitt von 48 oder 51 km/h gewinnt. Auch Einbrüche bei Etappen gehören zum Sport. Und wenn ein Zuschauer solche Aussagen tätigt, dann geht er von sich selbst aus. Radprofis leben für den Sport. Und es ist ein schönes Leben. Ich bin lieber täglich sechs Stunden in der Hitze gefahren, als in der Fabrik zu arbeiten, mit der einer meiner Teamsponsoren sein Geld verdient hat.

Standard: Wie ist dem Problem Doping im Radsport beizukommen? Die Angst vor dem Erwischtwerden reicht nicht aus.

Schönbacher: Das Problem ist, dass so viel Geld im Spiel ist. Da werden die Grenzen ausgereizt. Vielleicht ist es gesund, wenn sich einmal die Medien und in der Folge die Geldgeber zurückziehen. Das täte auch mir weh, weil ich vom Radsport lebe, aber es wäre eine Möglichkeit, auf ei-ne gesündere Basis zu kommen.

Standard: Warum?

Schönbacher: Wenn ein Top-Profi nur mehr 50.000 statt 500.000 Euro im Jahr verdient, hat er es schon schwer, eine ganzjährige medizinische Versorgung zu bezahlen. Doping auf einem Niveau, das dir eine Chance lässt, nicht erwischt zu werden, ist sehr teuer. Außerdem stellt sich bei weniger Geld sicher schon bald die Frage, ob es das gesundheitliche Risiko wert ist.

Standard: Werden sich die Dopingskandale der letzten Zeit negativ auf die Weltmeisterschaft Ende September in Salzburg auswirken?

Schönbacher: Das glaube ich gar nicht. Da gibt es sicher einen Gewöhnungseffekt. Wer lässt schon ein Stones-Konzert sausen, nur weil es heißt, die sind alle zugekifft? Es geht um die Show, um die gute Musik. (DER STANDARD Printausgabe 29.07.2006)


Zur Person: Der Steirer Gerhard Schönbacher (52) war 1979 und 1980 Letzter der Tour de France. Als "Träger der roten Laterne"verdiente er bei Kirmes-Rennen gutes Geld. Schönbacher organisiert Mountainbike-Events wie die Crocodile Trophy in Australien oder die Erzberg Trophy (5. August). Er hat exzellente Kontakte in die Profiszene und nützt diese zur Fahrervermittlung. Schönbacher ist verheiratet -"mit einer Ärztin. Für einen Ex-Radprofi günstig"(lacht).
 
Zurück