Service Federelemente: nötig?

Registriert
26. Mai 2012
Reaktionspunkte
0
Ort
Zürich
Hallo zusammen

Ich habe mein Bike schon eine Weile (ca. 2 Jahre / 300h / 4'500 km) und habe noch nie einen Service der Federelemente durchführen lassen. Gemäss FOX wäre alle 100h ein Service fällig.

Ich habe jetzt bei einem Händler angefragt, und er hat mir empfohlen bei der Federgabel das Dämpf- und Schmieröl sowie die Abstreifdichtungen zu wechseln, sowie beim Dämpfer einen Luftkammerservice inkl. Tausch der Dichtungen gegen aussen durchzuführen.

Wie seht ihr das? Ist das effektiv notwendig und sinnvoll? Oder einfach ein Mittel zur Umsatzsteigerung? Grundsätzlich bin ich mit dem Händler sehr zufrieden und denke nicht, dass er grundlos Arbeiten andreht, aber nachfragen schadet ja nie.

Danke für eure Meinungen!
 
Ölwechsel ist sicherlich nicht verkehrt, würde ich auf jeden Fall machen. Dichtungen brauchst eigentlich nur tauschen wenn die alten defekt sind.
 
So ist es. Das Problem ist das Öl. Das ist mit Wasser durchsetzt und gerne viel zu wenig. Im Endeffekt reicht dir für den Dämpfer ja das kleine Tütchen Fox Float Fluid und bei der Gabel musst halt schauen, vermutlich reicht dir da eine Flasche Fox Fluid Green.
 
Wenn das Öl mit Wasser "durchsetzt" ist, dann ist irgendwas oberfaul.

Allerdings verbrauchen sich die Additive der Hydrauliköle.
D. h. sie bekommen andere Viskositäten und schäumen gerne.

An der Gabel würde ich das Öl jährlich wechseln, danach geht sie eindeutig besser.
Am Dämpfer auch einmal im Jahr den luftkammerservice halte ich für sinnvoll.

Und alle 2 jahre würde ich das Hydrauliköl im Dämpfer wechseln.
Es ist dann schwarz, und genauso sieht der Dämpfer dann von innen aus.
Dazu muss du das teil allerdings einschicken oder dir einen versierten user im Forum suchen.
 
Die Hydraulik am Dämpfer wird er dir wahrscheinlich anfassen, du wirst dich damit an Toxoholics wenden müssen.
 
Wenn das Öl mit Wasser "durchsetzt" ist, dann ist irgendwas oberfaul.
Bei jedem Service den ich bisher gemacht habe und bei den meisten Fotos die man hier im Forum findet ist das alte Öl beim Wechsel milchig/trüb. Also ganz klar Wasser drin.

Die Hydraulik am Dämpfer wird er dir wahrscheinlich anfassen, du wirst dich damit an Toxoholics wenden müssen.
Das sehe ich auch so. Ich habe auch noch niemanden außer Toxo gefunden, der den Komplettservice an nem Fox Dämpfer macht.
Wenn meiner 3 Jahre runter hat lasse ich den Service machen. Dann wird mir die Gefahr zu groß das sich die Dämpfung irgendwo im Ausland verabschiedet.
 
die gabel kannst du auch selbst servicen, wenn du keine zwei linke hände hast. original dämpfungsöl und etwas schmieröl besorgen und ab die post. da kommt es im wesentlichen drauf an, die gabel sauber und geschmiert zu halten. dann läuft die sehr lange. verschleißteile nur dann tauschen, wenn sie hin sind. solange die gabel weder luft noch öl verliert, lass es wie es ist. kostet nur unnötig geld.

beim dämpfer solltest du dich genau erkundigen, was der service kostet. ein RP2 geht bei ebay neu oft um die 120€ über den tisch. ich würde max. einen luftkammerservice selber machen der nix kostet und mir lieber für den fall der fälle einen ersatzdämpfer hinlegen
 
Danke für die Tipps. Braucht man für den Service nicht noch Spezialwerkzeug? Der Händler meinte, dass er noch auf Spezialwerkzeug von FOX warte.

Luftkammerservice beim Dämpfer kostet CHF 50 / EUR 40, was ich noch vernünftig finde.

Bike noch nicht lange und bin noch kein Profi-Schrauber, daher lass ich die Sachen machen. Schraube gerne, aber halt doch lieber Schritt für Schritt. Federelemente kommen dann später :-)
 
Luftkammerservice beim Dämpfer kostet CHF 50 / EUR 40, was ich noch vernünftig finde.


dieses geld kannst du dir am ehesten sparen. der luftkammerservice ist quasi nicht schwieriger, als einen schlauchlosreifen wechseln. oder in manchen fällen sogar einfacher ;)

im netz gibts diverse anleitungen, grob gesagt geht das in 15min wie folgt:

dämpfer ausbauen und mit dem vorderen lagerauge in schraubstock spannen

luft ablassen

lufthülse von hand abschrauben und nach hinten abziehen

altes fett/schmieröl von hülse und dämpferkörper abwischen

dichtungen entfernen und säubern

alles wieder zusammenbauen und neu fetten


wenn kein schraubstock vorhanden ist, kann man die lufthülse auch lösen, wenn der dämpfer noch im rahmen hängt. dazu natürlich auch vorher die luft ablassen. endgültiges abschrauben der hülse erfolgt dann, wenn der dämpfer ausgebaut wurde.


das herauspulen der dichtungen an der lufthülse kann etwas fummelig sein, meist kommen da auch noch 2 stützscheiben aus nylon dazu.

alles in allem aber kein hexenwerk und ohne spezialwerkzeug durchzuführen. das innere des dämpfers mit shims, öl und stickstoffkammer bleibt dabei komplett unberührt.
 
Braucht man für den Service nicht noch Spezialwerkzeug? Der Händler meinte, dass er noch auf Spezialwerkzeug von FOX warte.
Kommt drauf an was der Händler da vor hat. Für den reinen Ölwechsel in den Lower Legs bei ner FIT braucht man beim nen normalen Inbusschlüssel, einen Hammer und eine 10er Nuss.
Den Ölwechsel im Dämpfer macht man ganz ohne Werkzeug.

dichtungen entfernen und säubern
Da das Float Fluid nicht dreckelt und in der Regel auch nicht wirklich Dreck in den Dämpfer rein kommt würde ich das sparen und nur abwischen. Die Gefahr ist groß das man Dichtung oder Nut beschädigt, man sollte gleich das ganze Rebuild Kit verbauen wenn man sich die Mühe macht.

Bike noch nicht lange und bin noch kein Profi-Schrauber, daher lass ich die Sachen machen. Schraube gerne, aber halt doch lieber Schritt für Schritt. Federelemente kommen dann später :-)
Ist wirklich keine Hexerei. Einfache, saubere Mechanik. Wenn man sich an die Herstellervorgaben hält kann man fast nichts falsch machen. Und wie schon vom Vorposter geschrieben ist es eine deutlich weniger frustrierende Arbeit als z.B. Tubeless Reifen zu montieren und wenns Sauerei gibt weist du auch warum ;) .
 
Zurück