Service XFusion O2PVA?

Trail_Rider

Radelt durch die Welt...
Registriert
11. Juli 2010
Reaktionspunkte
2
Guten Abend!

Nachdem ich mich mittlerweile an den Service meiner Lyrik rantraue, steht dann der Dämpfer an, ein "O2 PVA" von XFusion.
Hat den Dämpfer schonmal einer offengehabt und kann mir sagen ob es bestimmte wichtige Dinge zu beachten gibt?

Hat das Modell - wie einige andere Modelle von RS oder FOX - eine Gasfüllung unter hohem Druck? Nicht dass mir das alles um die Ohren fliegt :lol:.

Ist die äussere "Hülle", die man als allererstes abschrauben muss, mit dem rest Verklebt?
Muss sonst noch was rein ausser Öl?

Liebe Grüße und schonmal danke im Vorraus!
 
Wenn der Dämpfer keinen Piggy hat, dann auf jedenfall einen Trennkolben und Luft/Stickstoff unten im Kolben. Das Öl steht also unter Druck.
Verklebt sind in der Regel nur kleine Gewinde mit Loctite. Hier hilft dann ein Fön >150 Grad wenn es nicht aufgeht.
 
Hi!

Ok, der Stickstoff wird dann wahrscheinlich über diese kleine Bohrung unten am Kolben eingefüllt, richtig?

Trotzdem kann man wahrscheinlich das Selberwarten dieses Dämpfers vergessen? Oder gibt es trotzdem einen Weg das Ding sicher auf - und anschließend wieder zu zubekommen und den Stickstoff (Luft sollte wohl auch gehen, ist ja zum Großteil Stickstoff) wieder einzufüllen?

Grüßle!
 
Such mal hier nach den Fox Float rp23. Die Anleitungen dazu kannst du praktisch 1:1 übernehmen. Einzig die richtige Tiefe vom Trennkolben zu ermitteln dürfte schwer werden. Solang die Dämpfung funktioniert würde auch ein kleiner Service der Luftkammer ausreichen, bevor du ihn nicht wieder zusammen bekommst.
 
Hi!

Habe mir das mit dem Fox RP23 mal angesehen.

Ist es richtig, dass die Ölkammer mit dem Trennkolben im dünneren Kolben gegenüber der Luftkammer nocheinmal verschraubt ist?

Wenn ja wäre ja ein Luftkammerservice wirklich problemlos möglich...

Grüße!
 
ich grabe das ganze nun mal aus. habe hier einen o2 pva dc hier liegen. den "überwurf" mit dem 2ten ventil darin hatte ich bereits runter, darunter hat man ja nochmal nen dämpferbody, versteh ich das nu richtig, das man den auch ohne probleme runtermachen kann?

gibts mittlerweile infos, wo der trennkolben der stickstoffkammer sitzen muss? würde das ganze teil evtl umbauen auf luftkammer statt stickstoff. mich würde auch noch interessieren ob ich irgendwo nen dichtungskit her kriege.

alles in allem ists bei mir wohl nicht der korrekte dämpfer für meinen rahmen (zu wenig hub), aber aktuell finde ich leider nix akzeptables in meiner einbaulänge.
 
Zurück