Setup Torque

harter durchschlag (*Klonk*) ist zu vermeiden, da du ziemliche belastungsspitzen draufbekommst, sanfter durchschlag bei der härtesten aktion zeigt, dass du gut abgestimmt hast.

klarerweise gibts nicht ein setup für alles, wenns ans droppen geht, dann muss anders abgestimmt werden als wenn speed das ziel ist
 
Durchschläge beim Dämpfer: Wenns öfters hart *klonk* macht wie aemkei77 sagt, ist der Dämpfer sicherlich zu weich abgestimmt oder die Aktion schlicht zu hart. Ich versuch immer so abzustimmen, daß ich am Ende der Fahrt den gesamten Federweg genutzt habe, aber dennoch das *klonk* vermeiden kann; ergo bei zu erwartenden wüsten Dropaktionen eher etwas härter abstimmen (die Progression sowieso immer voll zu), wenns nur über schnelle Wurzeltrails geht halt etwas weicher, damit alles schön platt gebügelt wird.

zur Gabel: Ich meine schon deutliche Unterschiede beim Setup zu erkennen. Meiner Meinung nach taucht die Gabel (vieleicht ist es auch nur bei den VAN Modellen der Fall, da die Talas ja etwas progressiver sein soll?) bei voll geöffneter Lowspeed-Druckstufe bei langsam(!) gefahrenen Stufen oder bei Vollbremsungen zu tief ein, sodaß man dadurch Überschalgsgefühle in steilem Gelände bekommt. Wenn ich sie aber zudrehe (9 Klicks) taucht die Gabel bedeutend weniger bzw. langsamer ein, was ich besonders in technisch schwierigen Lowspeed Passagen schätze; außerdem läßt sich mit einer geschloßenen Lowspeed-D. auch Wippen beim Pedalieren besser unterdrücken (bergauf dreh ich zusätzlich die Zugstufe zu, somit wird die Gabel überdämpft, und dann ist Ruhe an der Front).
Die Highspeed-Druckstufe regelt die Kraft, bei der auf schnelle Stöße reagiert wird. Das heißt für mich, daß eine geöffnete Highspeed-Druckstufe (Werkssetup 1Klick zugedreht) ein butterweiches Ansprechverhalten auf jede Unebenheit (Wurzeltrails!) liefert, dadurch aber bei härteren Einlagen (Sprünge/Drops) die Gabel zu stark einfedert und durchschlägt. Da muß dann eben jeder seine Vorlieben herausfinden, ob er mehr auf Huckstuff steht, das nach mehr Dämfung von groben Schlägen verlangt (Highspeed zu) oder eben smooth über alles drüberbügeln will (Highspeed offen). Ich würde meinen Fahrstil als eher raceorientiert mit Sprungeinlagen bis 1m Höhe (Feierabendrunde) beschreiben. Für mich sind eben Highspeed-D. 5 Klicks zu ein guter Kompromiß zwischen weichem Ansprechverhalten auf Wurzeln und losem Untergrund bzw. Shockabsorber bei Sprüngen.

Viel Spaß beim Experimentieren; es lohnt sich!
 
Der Threat entwickelt sich! ;)

Danke für die Tipps bezüglich der Highspeed-D. Da hatte ich mich bisher noch nicht ran gewagt, trifft aber genau mein Prob mit dem zu tiefen eintauchen bei Sprüngen. Werd da wohl auch mal bißchen dran experimentieren.

Dann war das wohl wirklich kein harter, sondern ehr ein weicher Durchschlag was ich da hatte, und mein Setup hinten scheint einigermassen zu passen.

Muss aber nochmal
Progression sowieso immer voll zu
testen. Glaub die hab ich noch bißchen drinnen.

Danke für die Tipps!
 
Bezüglich Progression: die hab ich noch ein bisschen drinnen? Meinst wohl noch nicht ganz reingedreht?! Das Bottom out muß meiner Meinung nach schon ganz reingedreht werden um den Dämpfer/Rad vor unsanfter Behandlung (klonk) zu schützen (leider ist die Kinematik des Hinterbaus wirklich nicht allzu progressiv gelungen- aber das Torque ist auch keine Huckmachine sondern ein Enduro/Leichtfreerider; für den Einsatzbereich paßt das glaub ich schon.). Den Unterschied zwischen hartem und weichem Durchschlag (ich nenn das Federweg voll ausnützen) merkt man am Geräusch schon deutlich. Wenn sich der Gummiring am Ende des Dämpfers befindet und man dennoch nicht das Gefühl hat man sollte mal die Dämpferaufnahme etc. kontrollieren müssen, von wegen lautem Krach und so, paßts:cool:

Druckstufe: In der Bedienungsanleitung von Fox ist die Einstellung der Druckstufe eh ganz nett erklärt. Bisschen rumdrehen bis man meint es paßt und dann hat man eigentlich Ruhe mit seiner Gabel!
@schuh:Wie hast du die Lowspeed-D. bei der Talas eingestellt?

Mal weg vom Fahrwerkstuning: Wie seid ihr mit der Geometrie zufrieden? Ich hab mir jetzt einen 50mm Bontrager-Earl-Vorbau (statt ursprünglich 90 mm) und einen Holzfeller- Lenker (starke Kröpfung) montiert (ich glaub DRECKLER im Fahrbericht Torque2 Thread hat so einen ähnlichen Umbau mit Hussefelt Komponenten vorgenommen) um die Downhillperformance etwas zu pimpen- ein voller Erfolg wie ich meine. Die Sitzposition ist jetzt etwas zentraler (nach hinten verlagert) und das Handling deutlich agiler (breiterer Lenker). Auch Wheelysurfen funktioniert so viel einfacher. Allerdings muß ich jetzt geringfügig mehr Druck im Dämpfer fahren, da der jetzt durch die Schwerpunktverlagerung nach hinten stärker belastet wird. Hat sonst noch jemand ähnliche Erfahrungen?
Grüsse Richi
 
Hey, Richi, hab meine Einstellungen gerade nicht im Kopf, will da auch noch mal bisschen experimentieren. Werd aber morgen gleich mal schauen und es hier posten.

Sag mal, wieviel muss ich den ca für den von dir beschriebenen Umbau (50mm Bontrager-Earl-Vorbau (statt ursprünglich 90 mm) und einen Holzfeller- Lenker (starke Kröpfung) ) preislich rechnen?
Klingt wirklich gut was du da schreibst mit etwas zentralerer Sitzposition... Nur schlecht dass ich den Dämpfer dann noch mehr brauch, der ist sowieso schon am Limit... aber ich denk so viel macht das dann schon nicht aus.

Gruß Thomas
 
Hab mir heute nochmal überlegt. Hätte wirklich auch gerne den Umbau mit kürzerem Vorbau.

Könnt ihr mir da mal konkret was empfehlen? Vielleicht inkl. Lenker. Kenn mich da garnicht aus.

Vielen Dank

Schönes Wochenende,

Thomas
 
Hallo zusammen! Günstige Vorbrau/Lenkerkombi (Truvativ Holzfeller/Hussefelt) hab ich bei http://www.next-level-shop.de www.hibike.de für 39,90 bzw. 25,00 Lappen gefunden. Ich würde schon einen Vorbau mit 50-60mm empfehlen, da mir 40mm dann schon recht kurz erscheinen- ein wenig Nachlauf sollte die Gabel noch haben. Bei meiner Kombination (Bontrager Earl 10°,50mm / Holzfeller mit starker Kröpfung) ist der Lenker ziemlich genau über der Achse postiert, was ein super agieles Fahrverhalten ergibt. War heute auf der Seegrube (Innsbruck): Uphill ca 1300Hm war trotz geänderter Sitzposition überhaupt kein Problem. Dafür war dann die Abfahrt (Nordparktrail) umso heftiger! Naße Steine und Wurzeln, super steil...egal. Mit der jetzt montierten Kombination konnte ich problemlos Steilpassagen und andere Technikschmankerl fahren, die ich vorher nicht drauf hatte. Leider ist die Strecke derzeit insgesamt eher erbärmlich hergerichtet (Northshores defekt, Baustelle..). Ich glaub wer mehr Wert auf Downhill und Action als auf extrem lange Touren legt, wird auf jedenfall mit einer geänderten (kürzeren) Lenker/Vorbaukombi glücklich! Den Druck im Dämpfer hab ich nur um 1 bar erhöht- viel machts also nicht aus.
Grüsse Richi
 
Hab heute bei einer kleinen Hausrunde mal bisschen mehr Luft sowohl vorne als auch hinten im Dämpfer gefahren. Hatte noch so ca 15-20%SAG. Muss sagen das fährt sich dann echt nimmer schön. Ihr habt schon recht. Lieber den ganzen Federweg genutzt. Werd wieder meine alte Einstellung weiter fahren.
 
ich hab seit freitag auch eine neue lenker /vorbau/ griff kombi. hab damit 2 fliegen geschlagen. erstens wollte ich mein bike etwas aus der masse abheben. mit weissen farbpunkten. und andererseits war auch mir der vorbau etwas zu lange. der jetztige hat 50mm und fährt sich viel besser bergab als der alte. und bergauf merkt man kaum einen unterschied. hab den schluss des monte tamaros in einmal aufsteigen geschnappt... also tiptop! zusammen mit weissem schnellspanner und kettenstrebenschutz, siehts echt cool aus! jetzt noch weisse pedale, die muss ich erst noch bestellen, dann ists für mich perfekt.

PICT1243800600.jpg
 
man könnte noch viel... weisser sattel und so. aber die dt swiss räder sind in sachen gewicht/steifigkeit besser als alle weissen. ausserdem hab ich zuwenig geld, um weisse räder zu kaufen und die dt swiss als occassionen loszuwerden...!

@yoman: wirklich geschmacksache, ja. mir gefällts, obs dir gefällt oder nicht ist mir eigentlich egal. hauptsache dir gefallen deine bikes. und zu den griffen: für dreck und andere spuren gibts spüli und falls das nicht mehr hilft gibts neue griffe. die kosten ja nicht alle welt. aber danke für den tipp. :blah:
 
Ist der spank 1-Timer Vorbau oder? Warum nicht auch gleich den weißen Lenker und z.B. den weissen Fizik Sattel dazu gekauft? Weiss, weiss, na egal! Wieviel Steigung hat denn der Lenker- schaut mir ziemlich flach aus? Übrigens gibts saugeile weisse Felgen von Halo-Rims!
 
Wenn ich das wieder lese (Vorbau zu lang, Vorbau zu kurz...)
da freue ich mich doch immer wieder an meinem Syntace VRO 1,5 Zoll.

Heute so, morgen so, aber immer stabil und rel. leicht. :D

ultraschwer
 
ok, dafür hat mich mein Umbau original 10Euro gekostet und ich bin zu faul bei jeder Fahrt die Schrauben auf und zu zu drehen. "Einmal die richtige Einstellung gefunden und basta" ist mein Motto;) . Der Syntace ist aber dennoch ein wirklich innovatives Teil; verwenden auch viele meiner Kumpels und sind sehr zufrieden damit. Gott sei Dank kann jeder machen was er will!
 
Auch wenns wieder mal nicht genau in diesen Setup Thread paßt sondern wohl eher nach nem Pimp my Ride Thread riecht: Habe meinem Torque3 jetzt bis auf den Vorbau die komplette Truvativ Holzfeller Garnitur incl. Boxguide und Bashguard in metallgrau spendiert (in meiner Galerie). Rein optisch der volle Genuß und funktionell sicherlich top! Sieht jetzt wirklich massiv und unverwüstlich aus. Werd mich dann morgen gleich mal auf unserer Hausrunde von den Vorzügen der Kettenführung überzeugen- egal in welchem Gelände ich unterwegs bin, nie mehr abgesprungene Kette und keine Aufschläge mit dem großen Kettenblatt mehr auf Steinen oder Baumstämmen..:cool:
 
klar gäbs da noch andere parts. den fizik hab ich auch schon angeschaut, ist aber laut div berichten absolut sitz untauglich. nur für den notfall. aber sicher nicht tourentauglich. und wie gesagt, zuviel weiss will ich eigentlich nicht dran haben und zuviel geld will ich auch nicht mehr investieren. die räder find ich geil, weshalb ich keine weissen räder will. fällt zu sehr auf und wenn, dann hätt ich es von anfang an machen müssen, und die jetzigen als neu verkaufen. eine kefü hätt ich auch gerne. aber trotzdem will ich nicht auf die 3 kettenblätter verzichten, weil ich eigentlich alle brauche. und das sind leider 2 dinge, die sich immer noch ausschliessen. schade eigentlich!
 
Habe mein Torque wieder. Zur Erinnerung: der dämpfer sackte zusammen, deshalb musste das Teil wieder zum Hersteller. Das Kuriose: der sichtbare Teil des Tauchrohres ist jetzt fast 70mm lang (so 67+ mm). Nach Auslieferung waren es gerademal 63mm und nach Auftreten des Defektes noch viel weniger. Könnt Ihr diesen Wert mal messen und hier angeben?

Zur Abstimmung: Mit meinen 90kg bekomme ich jetzt bei 12,5 bar 16mm SAG am Dämpfer ... das kommt mir recht hart aufgepumpt vor. Trotzdem ist das viel weniger als so manch anderer hier posted (16, 17bar). Sind die Dämpfer unterschiedlich?

Gruss
 
Zurück