Setup Torque

Hi,

wie zufrieden seid ihr mit dem Pannenschutz der Big Bettys??? Ich bin überhaupt nicht zufrieden. Hab mir bei drei Touren die ich bis jetzt mit meinem Torque 1 machen konnte zwei Pannen geholt. Einmal hab ichs erst am nächsten Tag bemerkt, und heute nach 6 Km:mad:.
Beide male durch Dornen. Werd mir überlegen ob ich mir nicht andere Reifen holen soll. Hab nämlich keine Lust ständig geld für neue Schläuche auszugeben... Fahre sie übrigens in der ORC mischung.

Gruß Tobi

PS. Das Torque is schon ein geiles Teil:daumen:
 
Recht zufrieden.
Hatte auf über 2000km mit vielen bösen Trails nur einen einzigen Platten.

Habe allerdings einen eher sauberen Fahrstil. (nicht zuletzt deshalb, weil ich ein paar Zentimeter weniger Federweg und weniger Steifigkeit zur Verfügung habe als ein Torquefahrer --> man muss zwangsläufig etwas sauberer fahren)

Ein 2,5er oder 2,7er Maxxis Minion oder Highroller sind pannensicherer,
allerdings auch gut 50% schwerer...


EDIT: Dornen haben allerdings mit der Sauberkeit des Fahrstils eh wenig zu tun, das hab ich vorhin überlesen... ;)
 
Is halt so das ich langsam das Vertrauen zu Schwalbe Produkten verliere. Habe in meinem Hardtail 2,25 er Nobby Nic´s drin ud da hatte ich regelmäßig Platten. Fahre auch immer recht sinvolle Drücke so zwischen 2 und 2,5 bar. Und an meinem Kampfgewicht von 65 kg kanns ja kaum liegen. Vielleicht hab ich aber auch einfach nur Pech:(
Es heißt ja das die Bettys wenns um Stiche geht nicht viel aushalten. Werde sie trotzdem mal weiter probieren. Vielleicht hab ich ja in nächster zeit mehr glück. Sonst finde ich sie echt gut.

Tobi
 
2,5 Bar bei einem BigBetty halte ich bei einem Gewicht von 65kg aber zumindest bergab nicht für "sinnvoll"... ;)

Probier' mal gut 1-1,2 Bar am Vorderrad bzw. 1,2-1,6 Bar am Hinterrad aus -- der Zuwachs an Grip u. Komfort ist gewaltig! (wiege 75kg netto und komme mit diesen Drücken leicht aus)
 
Pannensicherer wird ein Reifen aber dadurch nicht, oder?
Vielleicht gegen Einstiche durch Dornen usw. wegen geringerer Spannung des Schlauchs, aber man bekommt doch eher Durchschläge an heftigen Kanten?Klährt mich bitte auf wenn ich hier Stuss schreibe:D
 
Hennin schrieb:
Pannensicherer wird ein Reifen aber dadurch nicht, oder?
Vielleicht gegen Einstiche durch Dornen usw. wegen geringerer Spannung des Schlauchs, aber man bekommt doch eher Durchschläge an heftigen Kanten?Klährt mich bitte auf wenn ich hier Stuss schreibe:D

Jo Du hast recht. Die weichen Gummimischungen von Schwalbe bringen zwar (ausser im Matsch) eine Super Traktion gehen aber sicherlich zu Lasten der Durchstichresistenz. (Und des Verschleisses). Die weiche Gummimischung läßt einfach jeden Dorn rein. Übrigens: wenn Du einen Dorn im Mantel gefunden hast, dann stecken meist noch mehrere drinnen, die auf ihren Einsatz warten. "Schläfer" nennt man das glaube ich. Also checke Deinen Mantel ganz genau.

Probiere doch mal den 2,5er Diesel von Conti, den gibts doch hier (anzeige im Forum) als Sonderangebot das Paar zu knapp 20€. Ich habe den jetzt jedenfalls zum probieren gekauft.

Durchschläge kannste durch durch stärkeren Luftdruck vermeiden. Ich fahre selbst mit meinen 90kg nie über 2 bar - auch nicht mit dem NN.

Gruss
 
Hennin schrieb:
Pannensicherer wird ein Reifen aber dadurch nicht, oder?
Vielleicht gegen Einstiche durch Dornen usw. wegen geringerer Spannung des Schlauchs, aber man bekommt doch eher Durchschläge an heftigen Kanten?Klährt mich bitte auf wenn ich hier Stuss schreibe:D
Nein, wird er nicht.

Und ja, natürlich steigt die Gefahr von Durchschlägen. Dies lässt sich aber durch entsprechenden Fahrstil vermeiden.
Dennoch solltest du niedrige Luftdrücke mal ausprobieren, der Effekt ist beeindruckend.

Wenn du weiterhin ständig Durchstiche hast, bleibt eh nur der Wechsel zu einem 2,5er oder 2,7er Maxxis. Die sind halt dann leider sauschwer (was man massiv beim Beschleunigen merkt) und rollen auch ein gutes Stück schwerer als der BigBetty.


EDIT: habe gerade nochmal überlegt: kann mir schon vorstellen, dass die Durchstichgefahr durch niedrigeren Luftdruck sinkt, da der Reifen beim Überfahren eines spitzen Steins o.ä. nachgibt. (Durchschlaggefahr steigt natürlich schon)
 
Hallo!
Also ich fahr gern im harten Schotter (Blockwerk) umher und scheu mich auch vor Waldabfahrten mit Astwerk und Dornen nicht. Hatte bisher keine Probleme mit der Pannensicherheit obwohl ich wirklich ein paar harte Kanten überfahren habe. Ich glaub du hattest einfach Pech. Die Highroller hab ich auch schon probiert (am Rad vom Kollegen) und die sind deutlich schwerer und auch träger! Ich glaub 2,5 bringts fast nicht. Im Bikepark eventuell gleich mal richtig dicke Schalppen aufziehen (2,7 oder so) und sonst mit den feinen BB heizen!
2-2,5bar Druck finde ich auch ein wenig zu viel für dein Gewicht. Drucke so um 1,5 bar bringen wie FLOImSCHNEE sagt wirklich ein großes Mehr an Komfort und Haftung. Probies doch mal auf hartem Untergrund oder feuchten Wurzeln aus!
War übrigens heute in Oberammergau! Die Torquestrecke schlechthin! Einfach nur geil! Wurzeltrails, Anlieger, flüssige Sprünge, Northshores, Wallrides und ein fairer Preis!
Das Setup, um beim Thema zu bleiben, hab ich nicht mehr verändert (10-15% SAG am Dämpfer, Gabel mit Highspeeddruckstufe 7 Klicks, Lowspeed 9 Klicks reingedreht, Zugstufe 6 Klicks zu); einzig die vorläufig letzte Pimpaktion: Endlich Schrabgriffe montiert und somit die verdammten "Gasgriffe" losgeworden. Allerdings ist die Strecke wirklich nur bei halbwegs trockenen Bedingungen zu empfehlen. Pics gibts später.
Bis dann.. viel Vergnügen mit euren Bikes und bleibt gesund!
 
Richi2000 schrieb:
Im Bikepark eventuell gleich mal richtig dicke Schalppen aufziehen (2,7 oder so)

War übrigens heute in Oberammergau! Die Torquestrecke schlechthin!

2,7 sind für ein torque zu viel ;)

meine rede! macht auch mit schwereren bikes spass, aber ideal für bikes wie das torque.
wo sind die flüssigen sprünge?
 
Hey,

fahr die mal weiter. Hatte am Anfang auch Pech und zwei Platten in zwei Wochen, und das bei der Hausrunde. Jeweils Dornen.

Seit dem (2 Monate) nix mehr!

Und das trotz übler rücksichtsloser Fahrweise (bzgl Dornen) und Druck nach Lust und Laune.
*klopf auf Holz dass das so bleibt*

Das ist einfach mal Pech bei dir! Würde da nicht viel ändern.

Hatte mir auch schon die selben Gedanken wie du gemacht, aber inzwischen passt es wirklich.

Bin gestern auch mit paar Jungs am Lago die Tremalzorunde gefahren. Da war auch einer dabei der hatte mit einem 05'er Canyon erst vorne dann hinten einen Platten, bei gleich fahrweise wie der Rest. Das kommt halt vor.
 
@fone
Die "flüssigen" Sprünge sind für mich der Drop am Northshore (dem großen von der Homepage) sowie die in die Wurzelpassagen integrierten Sprünge- außerdem mein Favorit: Die Rampe im Unteren Teil der Strecke, wo man die Skipiste quert. Wenn man den mit Speed nimmt gibts garantiert genug Airtime!:D
 
fone schrieb:
2,7 sind für ein torque zu viel ;)


von den High Rollern vielleicht nicht, denn die 2,5er High Roller sind vergl mit 2,4 BB eher schmal. Wenn der 2,7er 5mm breiter ist als der 2,5er, dann wäre der nicht viel breiter als der BB. Deshalb könnte der 2,7er High Roller ins Torque passen.
Interesant wäre ob das schon mal einer ausprobiert hat. Auch der 2,6er Al Mighty würde mich interessieren.

Gibts da Erfahrungen?


@fone: wir habe uns am Samstag in Lenggries getroffen? Oder habe ich den Nickname falsch verstanden?

Gruss
 
@Thory: kann ich bestätigen: Freund v. mir fährt die 2,7er -- sehen gleich voluminös/breit aus wie die BBs. (vielleicht einen Hauch mehr, kann aber max. 1-2mm sein.)
 
Na bravo! Da schreibt man, daß es keine Probleme mit dem Pannenschutz beim BB gibt und prompt hat man einen Lowrider! Klassischer Snakebite auf einer sehr schnellen aber steinigen Hohlwegabfahrt! Peng und schon wirds ungemütlich! Habe jetzt den alten Schlauch gegen einen Maxxis DH Schlauch ausgetauscht und hoffe, daß das jetzt nicht mehr so schnell passiert- ist nicht sehr angenehm. Übrigens scheints doch zu stimmen, daß die Dt Swiss FR6.1D Felge ziemlich weich geraten sind. Bei einem gar nicht so argen Drop vom "Haus" am Nordpark (den ich leider zu kurz gesprungen bin, eigentlich mehr runter gefallen- siehe Galerie) hats mir die Felge am Hinterrad einseitig etwas eingedrückt. Meine Werkstatt hats aber mit dem Hammer wieder hinbekommen. Um diese Schäden in Zukunft zu vermeiden brauchts dickere Reifen. Hat mittlererweile schon wer Erfahrungen mit dickeren Schlappen amTorque- eventuell Al Mighty 2,6"- bzw. was ist die maximale Reifenbreite am Hinterrad??
Grüße Richi
 
seit heute bin ich ja auch stolzer besitzer eines torque 2.

ist doch ne ganz schöne fummelarbeit mit dem hinterbaudämpder. habe zur zeit 18 bar im haupt und 10 im piggy. bei sprüngen so um die +- 50 cm bin ich (103 kg) aber schon am ende des federwegs angelangt.

muss wohl noch ganz schön rum probieren. aber das torque macht super spaß. ich hab ein grinsen vom linken zum rechten ohr.

einen negativenpunkt habe ich aber, leider rutscht bei mir auf dem mittleren blatt, wenn ich kräftig pedalieren, die kette durch. habe einen 3 cm cut am rechten knie dadurch mir heute schon eingefangen :-(

leider bin ich nicht so der schaltungscrack - sonst funktioniert die schaltung super und das rutschen ist auch nur unter wenn ich wirklich richtig saft in die kette trete.
 
Das mit dem Kettenrutschen hat ich letzte Woche am Lago auch kurz bei letzten Stück zum Altissimo hoch.
Oben hab ich dann dran rumgeschraubt, wurde nicht besser. Dann hat's noch ein anderer versucht, der zufällig da war und auch nach eigener Aussage nix von versteht.
Dannach war's komischerweise wieder weg und kam nie mehr.
Jetzt im Nachhinein liegt's wohl an meinem verbogenen X9 Schaltwerk (siehe seperater Threat)

Zum usprünglichen Thema: Setup

War ja auch immer einer der hier vorne wie hinten im Dämpfer mit dem Druck am Limit gefahren ist.
Hab das auch daran festgemacht das ich daheim unterschiedliche Drops ins Flat mit mehr oder weniger Geschwindigkeit getestet habe, und geschaut hab wieviel Reserve da bleibt. Schliesslich bin ich dann hier irgendwo weiter oben gepostetes Setup gefahren. Und das daheim, wo ich eigentlich nur Forstwege, selten mal Singletrail und ab und zu zum Spass mal "Street", also Treppen, Mauern .... fahre. Letztere haben dann eben das extreme Setup gefordert.
Seit ich jetzt hier in Sterzing bin fahr ich 90% harte technische Singletrails, teilweise mit mehr oder weniger schnelle Drops, und desöfteren mal irgendwelche Schotterpisten. Ab und zu mal eine Kuhweide/ Lifttrasse oder sonst was.

Was mir hier jetzt nach 13thm aufgefallen ist: Ich nutze hier NIE die letzten 2cm meines DHX air! Ich verschenke total viel Komfort.
Und das trotz teilweise grobester, rücksichtsloser Fahrweise.

Hab das natürlich gleich mal geändert. Teste mich jetzt langsam an tiefere Werte.
Kann jetzt leider keine konkreten Daten nennen, hab heute auf die Schnelle einfach vorne + hinten was abgelassen und nicht so genau hingeschaut.
(Vorne müsstens 6,5Bar sein, hinten so um die 14Bar)
 
damit ich, wie das canyon empfiehlt, beim normal sitzen die 25-33% sag habe muß ich mind. 16 bar fahren. war ja auch erst der 1. tag. da geht bestimmt noch was. der verkäufer hat sich redlich mühe gegeben mir das auch zu erklären. im shop und auch noch als ich im auto saß und noch nicht aus koblenz draußen war, hatte ich das auch noch alles im kopf.

daheim 3/4 schon wieder vergessen. ob ich mir nun gedanken machen sollte? *lach*
 
probiers einfach mal aus. oder frag hier nach, wir helfen dir sicher gerne. wenn du mit all den schrauben und ventilen nicht mehr draus kommst... meistens findet man einstellung und kann die für fast alle situationen so lassen. bei mir ists auf jeden fall so.
 
Hab mir gestern beim Downhill an einem Besensteil-dicken Ast mit blockierendem Hinterrad eine Speiche massivst überdehnt. Ist jetzt ca 2cm zu lang, aber nicht gerissen.
Bin den Downhill noch zu ende gefahren, und da die Strecke so einen Spaß gemacht hat hab ich glatt vergessen dass die eine Speiche beschädigt ist und bin noch paar ordentlich gesprungen.
Jetzt hab ich natürlich einen satten Schlag.

Werd's heute gleich richten lassen. Gibt's da was zu beachten bei den Speichen, oder einfach in den nächst besten Bikestore und eine neue kaufen und rein basteln?
 
Hallo,

@ Schuh wenn du noch nie eine Speiche ausgetaucht oder ein Laufrad zentriert hast, laß es am besten im Geschäft machen.

@all diese Woche sollte auch mein Torque 2 kommen :D ,
ich habe mir vorab mal die Bedienungsanleitung von dem DHX Dämpfer angeschaut aber irgendwie verstehe ich die Luftfeder-Einstellungstabelle nicht.

Das Einstellen der Nachgiebigkeit ist klar, nur was die Werte mit dem Federweg des Dämpfers bedeutet

Hier mal die Tabelle:

Federweg
des Dämpfers.......................Empfolene Nachgiebigkeit

______50,8________________________6,3
______57,2________________________14,2
______63,5________________________15,7
______76,2________________________19


Der Dämpfer hat doch einen Federweg von insgesamt 160mm oder nicht?

Grüsse Ralson
 
Hätte mal ne ganz andere Frage:
Wie pumpt ihr denn den Piggy auf?
Ich komm mit meiner Pumpe an das Ventil nicht ran!
Die Überwurfmutter der Pumpe ist zu dick und kann nicht auf das Ventil geschraubt werden.
Gibts da irgendeinen Adapter?
 
Zurück