Setup Torque

Hallo zusammen,

hat jemand schon mal sein 2007er Torque mit einem Fox DHX Stahldämpfer gefahren.
Ehrlich gesagt ist mir der Manitou Evolver zu überdämpft.
Luft, Zug und Druckstufeneinstellung, alles schon probiert.

Gruß
 
so kleines Update von meiner Seite:
Hab vor 3 Tagen zufällig den Pearl 3.1 beim cnc-shop entdeckt und sofort zugeschlagen (war der letzte). Grad eben gekommen und (fluchend :D ) eingebaut. Grad ne keine runde gedreht und bin begeistert :D :D :D

so hat sich doch allese zum guten noch gewendet ^^

gruß max
 
Gratuliere!! Viel Spaß beim pearlen !

Ich werde wohl auch demnächst nachziehen...aber diese sch.... Dämpfer sind ja kaum zu bekommen und wenn dann nur für nen Mörderpreis!
 
Ich habe heute und gestern ein wenig am DHX herumgetuned.
Zunächst habe ich anstelle des weiter hintern beschriebenen Gummis ein passendes Stück aus einer CD Spindel herausgeschnitten und in die Luftkammer gesetzt.
Dies bewirkte weder mehr Sag noch weniger Luft in den Kammern,das Verhalten wurde nicht verändert.
Das Teil ist im Gegensatz zum Moosgummi,durch seine natürliche Krümmung sehr schwer wieder aus der Kammer herauszubekommen. Also Finger weg von dem Zeug und lieber Gummi oder Moosgummi verwenden!!!

Mit 3mm dickem Moosgummi hatte es nicht geklappt ,da es sich zwar in die Kammer hineischieben ,aber später nicht wieder an die richtige Stelle geschoben werden konnte,es war zu dick.
Mit 2mm dickem Moosgummi hat dies auch erst geklappt,als ich die Ecken mit einem Cutter abrundete.
Mit ein bisschen Ausdauert ließ es sich dann aber bewerkstelligen das 2mm Moosgummi in der Luftkammer zu platzieren.
Das nun nötige Luftvolumen (welches zur Vermeidung eines Durchschlages,beim im Stehen-wippen-durchschlagtests ist) ist nur unwesentlich kleiner als es vorher war.
Höchstens um ein halbes Bar.
Die Progressivität des Dämpfers hat sich daher auch nur wenig geändert.
Der nun fahrbare Sag (ohne Duchschlag im Test) hat sich von ursprünglich 1cm auf etwa 1,3cm vergrößert.
Ein Sag von 1,8cm entsprächen den von mir gewünschten und Freeride üblichen 30%.
Ich habe nun (nach "tuning") einen Sag von 21%.
Dieser ist als Enduro-Sag wohl allgemein noch akzeptabel...
Der Sag vor dem Tuning lag bei 17%.

Ich beurteile den Erfolg des Tunigs als gut,da ein Bogen Moosgummi 95 Cent kostet und der Arbeitsaufwand nicht sehr hoch ist (wenn man keine CD Spindel verwendet ;) ).
 
Hey Farodin,

ich fahre, bzw. besser gesagt fuhr, den pearl mit ca. 30 % Sag.
das eigentlich ärgerliche am pearl ist nur, dass durch das medium "isolite cushion" im pearl (ich meine es ist ein elastomer), der hub von 66 mm nicht voll ausgenutzt werden kann. selbst mit 35-40 % sag nutzt man nichtmal 60 mm hub. somit hat man insgesamt max. 140 mm federweg am heck. sobald mein pearl vom deutschen importeur zurück- und hoffentlich auch das isolite cushion kit da ist, werde ich ein wenig herumexperimentieren.

laut staabi ist der monarch, der 2008 im torque angeboten wird, wohl extra für canyon progressiver gemacht worden. ob wir den dann so auch kaufen können, ist die frage.

greetz
 
Hallo an alle!!!

Folgende Frage:
Wenn ihr euch jetzt ein Torque 1 aus dem Canyon Sparbuch bestellen würdet, würdet ihr das mit dem Fox DHX Air 5.0 oder das mit dem Answer Manitou SPV 4-Way nehmen???

Also: Fox, oder Manitou???

Mfg Mat
 
Fox :))

denn für den kannst du einen höheren Wiederverkaufswert erziehlen um dir dann eventuell einen anderen Dämpfer zu kaufen.
Außerdem lässt er sich guit fahren,aber wie du hörst hat der pearl auch noch problemchen.
Der Manitou ist schwerer (ist aber nicht so schlimm) wenn er wirklich ins T passt.. Ich würde sagen einfach testen wenn möglich..
 
Hallo Leute - DIEBSTAHL !!!

mein schönes Torque 8.0, grau, Größe M, wurde mir gestern hier in Köln aus dem Keller eines Privathauses geklaut :heul: - keine Spuren zu finden. Mein Freund und Helfer macht auch nichts - Scheissverein!!!

Falls Euch irgendwo eins angeboten wird, bitte sofort Alarm schlagen, denn ich kann mir nicht vorstellen, dass jemand so ein geiles Teil nach 2 Monaten verkauft, wenn es sein eigenes ist.

Haltet die Augen auf - ich bringe den Kerl um :mad: - Fotos vom Blutbad dann später hier im Forum!

Gruß, Jürgen
 
Hey Kalle , ist das bei allen Pearl Dämpfern der Fall?
Ich meine einige sind doch mit dem Pearl zufrieden?! Wie kommt es dann dass die nur 140mm im Heck haben?? Die müssten den Unterschied zu den 165 Fox mm doch merken...
 
Hallo Farodin,
es müsste bei allen Pearls im Torque der Fall sein, da nicht dieser weiche isolite cushion elastomer als standard verbaut ist. ich habe vor zwei monaten bei bike-compo das weichere elastomer für tun3man und mich bestellt.. kann aber noch dauern, da die das aus den usa bekommen.

das mit dem federweg lässt sich ganz leicht überprüfen:

alter federweg / hub des alten dämpfers = übersetzungsverhältnis

übersetzungsverhältnis * genutzter hub des pearls nach ordentlichem trail und dropps.. (bis wo der o-ring stehen geblieben ist) = ca. 140 mm maximaler federweg. also bleiben ca. 30 mm ungenutzter federweg, den man hoffentlich mittels weicherem elastomer nutzen kann. ich werde berichten ;) (aber bisher ist mein pearl eh noch beim händler... )
 
Sehe ich genauso:

165mm / 63,5mm = 2,6

Bei mir nutzt der Pearl 54mm Hub von 66mm, daraus ergibt sich 140,4mm Federweg.

Nachdem die Sache mit der Gummieinlage im DHX Dämpfer auch nicht so das wahre ist...:confused:
 
160, 165 oder mit Pearl 140.
Da man jetzt auch größere Hindernisse als eine Bordsteinkante überrollen kann ohne das der Dämpfer durchschlägt stehen jetzt gefühlte 180 mit Pearl gegenüber gefühlte 120 mit dem Fox zur Verfügung :lol:

Man merkt es nicht, weil es einfach nur besser ist mit dem Pearl.

Überigens FOX DHX Stahlfeder passt nicht rein. Wird auch wohl nicht einfach sein einen passenden Stahlfederdämpfer zu finden. Die untere Dämpferaufnahme versaut den Spaß.

Aber ich bin mal gespannt auf die Postings mit den weicheren Elastomeren.......:daumen:
 
Hab noch seit etwa 3 Monaten einen Fox Vanilla in 222mm rumliegen, bin aber seit Kauf noch nicht dazu gekommen den einzubauen. In 200mm Länge passt der ganz sicher, mal sehn...:rolleyes:
 
Hmm,das nenne ich mal eine Zwickmühle!
Dann müssen wir wohl doch auf die Canyon-modifizierten 222mm Morarch Dämpfer warten...:(
Warum gibt es die eigentlcih nirgendwo im Handel zu kaufen in 222???
Schon ärgerlich! Besonders da das Topmodell Monarch 4.2 nur 250 Euro kostet (NEU wohlgemerkt!!!)
 
Wisst ihr, was ärgerlich ist:

ärgerlich ist, dass Canyon einem ein viel zu degressives Bike verkauft, das mit dem originial verbauten Dämpfer seinem Einsatzbereich absolut nicht gerecht wird. Dann muss man sich selbst nach Ersatz umgucken - der ist zwar schonmal viel besser - aber leider auch noch nicht perfekt. Das einzig Wahre wäre, wenn Canyon für alle betroffenen "vergünstigt" einen modifizierten Monarch anbieten würde. Canyon würde dann zwar offiziell eingestehen, dass die Kinematik des alten Torques nicht perfekt war - aber es wären alle zufrieden und würden sich dann auch nochmal überlegen, ein weiteres Canyon zu kaufen. Das ganze nennt sich dann "Aftersales management". Ich bin sonst mit meinem Torque ja super zufrieden aber so ist das wirkklich blöd.

Also... ich halte euch auf dem Laufenden :)

Achja und Farodin: falls du noch schwanken solltest: der Pearl ist, auch wenn er nicht den vollen Hub nutzt, dennoch vieeel besser als der Dhx Air im Torque. Also schlag zu, solang du ihn noch bekommen kannst. Komischerweise funktionieren die meisten Pearls 3.1 in 222 mm Einbaulänge (außer meinem natürlich...) sehr gut ;). (Vgl. Es, Esx Pearl 3.3.)
 
Das bin ich in der Tat...besonders jetzt da bekannt ist dass Canyon einen 222mm Monarch verbauen wird!

Hat es eigentlich jemals von Canyon ein Statement zu diesem Progressions-problem gegeben?
 
Warum glaubt ihr den das ein Monarch gut zu euren 2006er Torques passen soll ? Ist der auch so progressiv wie der Pearl ? Falls nein, wird er auch leicht durchschlagen, auch wenn der Dämpfer in den neuen Torques gut funktionieren wird.

Eine ziemlich gute Lösung finde ich das hier beschriebene Tuning vom DHX Air.
 
Jo...nachdem die Topvariante des Monarch ja nur 250 kostet...

Was Dir bei einem Torque 2006 Rahmen aber genauso wenig helfen wird wie ein Fox RP23, Float R, DHX AIR, Manitou Swinger, usw.

Der Rahmen hat eine Verlaufslinie die sich von progressiv nach degressiv verändert, und das so stark, das selbst mit einem als (normal) progressiv bekannten Dämpfer das Federungsverhalten immer noch zum ende hin degressiv wird.

Da der Pearl in den meisten Rahmen nicht funktioniert hat weil er einfach zu progressiv war, hat RS den Monarch wieder "normaler" abgestimmt.
Der Monarch ist ja auch für den AC und Enduro Bereich entwickelt worden, und nicht für Freeride, während der Pearl ja gerade für den FR und DH Bereich entwickelt wurde und sich da ja auch ensprechend bei Extremeinsetzen bewährt hat.

Soll es den Monarch überhaupt in 222mm geben? Lt. RS USA nicht.......
 
Hallo, jetzt geb ich auch noch meinen Senf dazu.

Hab mir ein Torque 3 mit Manitou SPV 4way (Luft) geholt und nunmehr ausgiebig probegefahren.
Kurzum: ich kann die Probleme nicht bestätigen. Ich fahre mit etwas über 20 % Sag, habe auch bei einem Meterdrop ins Flache auf Teer keinen Durchschlag, aber nutze da den Federweg fast voll.
Mit ca. 8 bar in der SPV-Kammer bleibt der Hinterbau bergauf sehr ruhig, aber extrem feinfühlig, bergab habe ich auch bei gröberen Hüpfern noch ca 10 % Restfederweg.

Im Vergleich dazu nutzt die Fox Van RC etwa genauso viel Federweg, also für mich ist das ein ausgezeichnetes Fahrwerk.

Ich fahre sonst noch ein Cube Stereo mit Z1 FR als Tourenbike, das ist bergauf besser, aber bergab hat das Torque wesentlich mehr Reserven.

Noch ein Hinweis: Beim Manitou Swinger kann man das Luftvolumen des SPV-Zylinders verkleinern und den Dämpfer so progressiver machen.
Wenn ich noch das passende Werkzeug finde (sinnvollerweise passt keine 16er Nuss, sondern nur irgendeine amerikanische Zwischengröße, die man nirgends bekommt...) werde ich das noch ausprobieren.

Hat sonst noch jemand "Erfahrung" mit dem Swinger SPV?

Happy trails
 
Hallo, jetzt geb ich auch noch meinen Senf dazu.

Hab mir ein Torque 3 mit Manitou SPV 4way (Luft) geholt und nunmehr ausgiebig probegefahren.
Kurzum: ich kann die Probleme nicht bestätigen. Ich fahre mit etwas über 20 % Sag, habe auch bei einem Meterdrop ins Flache auf Teer keinen Durchschlag, aber nutze da den Federweg fast voll.
Mit ca. 8 bar in der SPV-Kammer bleibt der Hinterbau bergauf sehr ruhig, aber extrem feinfühlig, bergab habe ich auch bei gröberen Hüpfern noch ca 10 % Restfederweg.

Im Vergleich dazu nutzt die Fox Van RC etwa genauso viel Federweg, also für mich ist das ein ausgezeichnetes Fahrwerk.

Ich fahre sonst noch ein Cube Stereo mit Z1 FR als Tourenbike, das ist bergauf besser, aber bergab hat das Torque wesentlich mehr Reserven.

Noch ein Hinweis: Beim Manitou Swinger kann man das Luftvolumen des SPV-Zylinders verkleinern und den Dämpfer so progressiver machen.
Wenn ich noch das passende Werkzeug finde (sinnvollerweise passt keine 16er Nuss, sondern nur irgendeine amerikanische Zwischengröße, die man nirgends bekommt...) werde ich das noch ausprobieren.

Hat sonst noch jemand "Erfahrung" mit dem Swinger SPV?

Happy trails

servus lapalmarolfi,

schön zu hören, dass der swinger eine gute alternative zum pearl darstellt. du bist halt leider noch keinen dhx air in dem torque 06 gefahren, um beurteilen zu können, wie unbrauchbar der dämpfer für den rahmen ist ;)
 
Zurück