Sherman Breakout Plus?

  • Ersteller Ersteller Deleted 8566
  • Erstellt am Erstellt am
Hi,
ich fahre jetzt seit ca. 4 Wochen die Plus; vorher hatte ich die 150er-Version ca. 3/4 Jahr im Einsatz.

RAT funktioniert besser. Das Mehr an Federweg macht sich m. E. nicht wirklich bemerkbar. Was aber meiner Meinung nach klar ist, ist die im rechten Holm integrierte SPV-Einheit. In Kombination mit dem RAT geht's den Berg besser hoch.
Es gilt abzuwarten, ob die SPV-Einheit auch weiterhin problemlos funktioniert.

Im Vergleich zu einer Z1 130 mm, die ich in einem Trek über 2 Jahre und ca. 4TKm gefahren bin, ist die Gabel deutlich besser. In allen Bereichen.

Bis dahin ...
Maxxis
 
Ich persönlich vertraue bei solchen Federwegen doch auf 2 Gabelbrücken! Lenkeinschlag hin oder her; Je nach Rahmen reichen knapp 90° doch wohl aus oder?
Wenn das der Weisheits letzter Schluss wäre, dann gäbe es wohl bald nur noch reine DH-Gabeln mit Doppelbrücke. Was ich aber nicht glaube. Ne Einfachbrückengabel ist meiner Meinung nach für Hardtails und CC-Fullies ok. Aber danach sollte man besser 2 Brücken verwenden.
 
Original geschrieben von mankra
Ist sicher kein Fehler.

Der ganze Humbug wäre unnötig: Warum baut MZ nicht endlich mal in die SuperT ECC ein.

:daumen:

Darauf habe ich auch die ganze Zeit gewartet, aber gibt's ja nicht... da kam die Z150 eben gerade recht.

Verstehe nicht wieso die das nicht machen, an der technischen Machbarkeit dürfte es ja nicht scheitern...

seeya
galli
 
Hi,

nach ca. 100 km normalen Freeridens FÜhrungsbuchsen vermutlich defekt.
War bereits beim Händler und warte jetzt auf das Echo von Centurion.
Sowas ähnliches konnte man bereits in der aktuellen Mountainbike lesen. Schade, daß ich nicht mehr die 150mm-Gabel habe, da hat diese Probleme nicht gegeben.

Maxxis
 
Zurück