Shimano BR-M486 verbauen oder verkaufen?

Du kannst diese Feder, die die Beläge an die Kolben drückt etwas aufbiegen und die ganze Sache mal ordentlich einstellen.
Die Feder siehst du von oben, die sitzt zwischen dne Belägen.
Betreffendes Rad ausbauen (oder Sattel abschrauben), Splint raus ziehen und Beläge mit Feder rausziehen.

Oder hast du Centerlock Bremsscheiben, mit üblicher loser Vernietung?
 

Anzeige

Re: Shimano BR-M486 verbauen oder verkaufen?
Hallo!
Vielen Dank für die Infos...werd mir mal die Feder vornehmen und etwas nachbiegen. Würde das Einschmieren der Splinte (wo die Bremsklötze drauf laufen) mit Graphitöl etwas bringen? Ist es normal, dass die Bremsbacken großes Spiel haben? (Wennste z.B. am Stand den Bremshebel anziehst und das Fahrrad vor- und rückwärts bewegst ist ein Klacken zu hören.)

Gruss Wolfi
 
Hallo!

So hab jetz mal genauer nachgeguckt. Die 180er bzw 160er Shimano Disc sind mit je 6 Stk (Torx?)Schrauben gesichert.
Die Federgabel (Suntour NX 4110v2) knarzt auch, ist das normal?
(Bike 3 Monate alt)


Gruss Wolfi
 
um mal mehr zu der Bremse zu sagen:

War dieses WE in Livigno beim DH fahren, und da ich das das erstemal gemacht habe, war ich ziemlich langsam und musste die Bremse ziemlich stark beanspruchen.

uns sogar das hat sie mitgemacht, ohne fading, ohne Druckpunktverlust, ohne meckern.
und das immernoch in der 180/160 Kombi, mit ca 85kg Kampfgewicht.

Fürs erste bleibt sie also an meinem Rad dran. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab auch die Bremse an meinem Rad,

jedoch fahre ich sie aufgrund von ~0,1t in der Ausführung 203/160.

Bis jetzt hats mich noch nie in Stich gelassen und hab vor kurzem auf Koolstop Beläge gewechselt. Jetzt is wieder ne Spur besser.
 
Komisch, manche funktionieren:confused:
Bin letztens die 485 vom Spezl gefahren, es ist nochdazu eine der ersten...
Die haut dermassen rein, ich konts kaum glauben:spinner:
 
hallo ich habe auch diese bremse verbaut bin bisher noch sehr zufrieden sie ist ungefähr 2 monate alt
bei interesse an erfahrungs berichten einfach melden

viel spaß tobi
 
Ich habe auch diese Bremse und muss sagen, dass sie super greift wenn sie einmal eingefahren ist.
Bei meinem geringen Gewicht von 63kg reicht sogar die Kombi 160/160.
Bin jetzt ca. 1500km mit der Bremse gefahren und es zeichnen sich auch noch keine großen Spuren der Abnutzung ab.

Klar ist sie im Vergleich zu manch anderen ein wenig weicher aber ich finde die Bremse ist gut dosierbar und wenn man wirklich stark am Hebel zieht beißt das Teil auch zu wie Hölle. Für mich als vorwiegend Straßenfahrer der aber auch mal auf leichtere Trails und BMX Strecken geht reicht sie allemal!

Gruß

Stefan
 
Ich bewege auch eine 485er mit 180/180 bei ca. 95 kg und bin im Großen und Ganzen zufrieden. Die Anlage ist etwas fading-anfällig, erholt sich aber sehr schnell. Rotoren reinigen/entfetten, Beläge mit Sandpapier leicht abreiben (falls Verglasung), dann greift sie wieder ganz gut. Auf der Rose-Homepage habe ich gelesen, dass die SM-RT 51 nur mit organischen Beläge genutzt werden soll. Fragt sich jetzt, von welchem Hersteller der "Preis-Leistungs-Sieger" geliefert wird. :confused:
 
Shimano schreibt wegen der Scheiben Resin Kunststoffbeläge vor.
Warum genau weis ich nicht, es wird wahrscheinlich der Verschleiß größer sein.
Oder die haben Angst, dass sich die Scheibe beim Bremsen deshalb verwinden könnte.
Ignorieren oder andere Scheiben verwenden.
Es sei aber auf den Garantieverlust hingewiesen.
Und gebrochen sind auch schon welche am Satel.


Es passen glaub ich sogar auch die Beläge der Tektro Auroga Comp.
 
Moin zusammen, ich weiß, daß das Thema uralt ist, aber zu diesem Beitrag habe ich eine Frage. Ich habe ein Kona Five-O aus England und hier sind die Bremszüge jeweils verkehrt herum, also hinten - links und vorne - rechts.
Man gewöhnt sich zwar an alles, aber ich befürchte, daß ich über kurz oder lang über den Lenker absteige. Deshalb wollte ich die Leitungen umstecken, so wie es Radon_Biker hier beschrieben hat:

Hinten - Rechts und Vorne - Links ist eigentlich normal, und wenn mans gewöhnt ist auch besser.
Wenn du tauschen möchtest einfach nur die gummi kappe der leitung abziehen, den griff waagerecht stellen, und dann die leitung los schrauben , herrausziehen, und im anderen griff wieder rein stecken und fest schrauben.
Das ist kein Problem!

Das klappt nicht so ganz. Kappe abziehen, Leitung losschrauben geht. Die Leitung dann herauszuziehen, das funktioniert irgendwie nicht oder man braucht dafür mehr Kraft. Ich wollte es mit der rohen Gewalt nicht übertreiben, fand aber, daß ich doch recht kräftig gezogen habe. Da löst sich aber gar nichts?!

Gibt es da irgendeinen Trick, eine versteckte Schraube oder muß ich das Ding zum Radladen bringen, damit der 100-Kilo-Mechaniker kurz an der Leitung zieht und mich Schwächling dann mitleidig anguckt?
:lol:
 
Zurück