Shimano CS-HG61 12er Ritzel mit 11er austauschen

Registriert
18. Juni 2009
Reaktionspunkte
0
Das dürfte aller Wahrscheinlichkeit nach nicht gut funktionieren..

Mal ganz unabhängig davon ob der Sprung 11-14 überhaupt vernünftig schaltet:

Das 12er hat bei meinen 11-32 HG61 die übliche Abschlussritzel-Verzahnung, würde mich sehr wundern wenn das nicht absolut identisch bei den 12-36 Verwendung findet, halt mit größeren Verschlussring beiliegend.

Nun hat dieses 12er eine Vertiefung, worin es das 11er knapp 1mm in sich aufnimmt.
Beim 14er ist das jedoch sicher nicht der Fall, daher würde also der seitliche Abstand zueinander zu groß.
 
so aus dem bauch raus würde ich sagen das funktioniert. das 11er wäre ja auch ein abschlussritzel und die sicherungsringe müssten identisch sein bei 12/36 sowie 11/32oder 34. der sprung zwischen 11 und 14 wäre zwar unharmonisch aber nicht unüberwindbar.
würde es einfach mal probieren. ein 11er ritzel gibt es doch einzeln für wenige euro z.bsp. bei rose.
 
Klar gehts, was hat man denn bei der Megarange gemacht:D das
übertriffts doch wohl:

mega%20range%207%20speed.jpeg
 
Ihr scheint irgendwie nicht zu verstehen, daß der "Höhensprung" nicht das (einzige) Problem darstellt.
Vielleicht einfach mal eine Kassette zur Hand nehmen und das 11er ans 14/15er halten und seitlich betrachten.

Und das 11/12 unterschiedliche Verschlussringe haben, kann man bereits dem Link vom TE entnehmen.
 
habe mal gegoogelt, das mit den unterschiedlichen sicherungsringen scheint zu stimmen. aber warum soll man dann nicht einfach einen passenden(von einer alten kassette) nehmen? bei mir kullern bestimmt ein paar für 11er abschlussritzel rum....
 
Ja es gibt verschiedene Ringe, aber dann nimmt man halt nen kleinen:ka:
Die dürften in jedem Bikeshop massenhaft in der Tonne liegen:confused:
Vor allem die kleinen für 11er.

Das ist jetzt nicht wirklich ein Problem, oder?
 
Na dann lass uns doch einfach an deiner Kentniss teilhaben:)
Meinst du die Vertiefung, den Abstandshalter zum nächsten Ritzel?
 
Ich hab soeben mal nachgemessen, es ist recht genau 1mm den das 11er breiter ist, als eine normales Ritzel + Zwischendistanz, 5,5 gegenüber 4,5mm.

Beim 11Z "au" (11-13-...34) würd ich meine Hand nicht für ins Feuer legen, meine mich jedoch zu erinnern, daß auch da das 2. Ritzel solch eine Vertiefung zur Aufnahme des 11er hat.

Runterfeilen kann man bei dem harten Material vergessen, zumindest stünde eine solche Qual für Mensch und Werkzeug wohl kaum im gesunden Verhältnis zum Ergebnis.
Probieren ob der mm vielleicht garnicht stört, könnte man natürlich trotzdem, aber die Gefahr von Kettenklemmern wäre mir das dann auch nicht unbedingt wert...

Evtl. gibts ja aus anderen Gruppen oder Hersteller auch 11er die eine "normale" Breite haben. (?)
 
Kann meinetwegen der TE gern machen, ich brauch keine 11-36.

Allerdings hätte ich bereits beim Montieren meine Zweifel ob die empfohlenen 40Nm dazu kommen, sich auf die 2nhalb Gewindegänge des Ring zu stemmen.
 
Sollte das Ganze noch interessant sein für jemanden, hätte ich da ne Idee wie man auch eine harmonischere Übersetzung hin bekommen könnte.

Wieso nimmt man nicht die drei untersten Ritzel einer 11-34er Kassette und tauscht die aus. Dann hat man 11-13-15-18-... als Abstufung. Der 3 Zähne Sprung kommt dadurch halt zwischen dem dritten und vierten Ritzel und nicht erst eins danach. Sollte so aber kein Problem darstellen, da bisher alle 9-fach Shimano Kassetten die mir untergekommen sind die drei untersten Ritzel einzeln hatten und man dann der Breite wegen alle auf einmal tauscht. Die drei untersten Ritzel sollten ja jeweils identisch breit sein. Den Abschlussring nimmt man dann auch von der 11-34er.
 
ich hätte ne Frage in die andere Richtung:

hab ne 11-32 Kassette..
wäre es möglich hier das 32er einfach durch ein 34er zu ersetzen ?
kriegt man sowas einzeln ?

oder gar: das 32 durch ein 36er ?

vorne fahre ich nur 2 Kettenblätter statt zuvor 3, also das Schaltwerk sollte damit doch klarkommen (?)
 
Hi!

Grundsätzlich dürfte das kein Problem sein. Der Sprung ist zwar groß, aber die Steighilfen machen das schon. Von der Kapazität erst recht kein Thema, da Dir ja das kleinste fehlt. Die Kettenlänge muss natürlich trotzdem angepasst werden.

Einzelne Ritzel bekommst Du z.B. bei Rose.

Das Problem (bei beiden Geschichten, größtes oder kleinstes oder irgendwo dazwischen tauschen) ist, dass Shimano sich schon etwas bei ihren Kassetten und deren Abstufungen gedacht hat.
Die Sprünge von Gang zu Gang sind in etwa gleichmäßig. Tauscht man nun eines der Ritzel, hat man einen größeren Sprung, als zwischen den anderen. Das fühlt sich irgendwie "falsch" an.
(In einer Alfine 8-Gang sind die Sprünge auch nicht gleichmäßig und das ist einer der größten Kritikpunkte an dem Teil. Es fühlt sich komisch an, wenn man die Gänge z.B. beim beschleunigen nach einer Kurve oder einer Steigung, nacheinander durchschaltet.)

Dazu kommt, dass Shimano bei den unterschiedlichen Kassetten, die Schalthilfen so gelegt hat, dass der etwas zu kurz geratene Zahn (zum besseren "loslassen" der Kette) genau zur Steighilfe am nächst größeren steht.
Mischt man Ritzel unterschiedlicher Kassetten, kann es sein, dass diese Schaltrampen nicht mehr richtig zueinander stehen, da sie unterschiedlich angeordnet sind.
Die Erfahrung habe ich selbst gemacht, als ich bei einer 7-Fach Kassette die beiden kleinsten verschlissenen Ritzel einer 14-32er mit denen einer 13-30er ersetzt habe. (Hatte den Vorteil, ich hatte am Ende 13-32, trotzdem halbwegs gleichmäßige Sprünge.) Leider schaltete das ganze dann wie ein Sack Muscheln zwischen dem 2. und 3. Ritzel, also da, wo die Grenze zwischen den Beiden unterschiedlichen Baureihen war.

Was wohl möglich ist, und von einigen Rennradlern in bergigen Gebieten praktiziert wird, ist diese "Meagrange" Idee selber umzusetzen, praktisch als "Rettungsring", wenn nichts mehr geht.

Da werden von 11-28er 10-Fach Kassetten das letzte Ritzel runter genommen und durch ein 32er oder 34er ersetzt. Der Sprung ist riesig, aber da es kein "Fahrgang" im eigentlichen Sinne ist, interessiert das nicht. Und schalten tut's trotzdem, dank Steighilfen.
Zwischen den "Fahrgängen" (11-25/26) hat man aber noch die rennrad-typischen kleinen Gangsprünge, um immer in der optimalen Trittfrequenz unterwegs zu sein.
(großes Kettenblatt/Rettungsring geht natürlich dabei nicht, die Kapazität eines Rennradschaltwerks reicht nicht aus. Wenn der Benutzer das weiß, macht das aber nichts, es würde eh keinen Sinn machen)
 
danke für die Erklärung
so stell ich mir das auch vor..

das grosse Ritzel soll als Berggang für die wirklich heftigen Steigungen sein

mir ist es wichtiger, eine feinere Abstufung bei 35km/h zu haben,
als bei 6km/h am Berg


also quasi "Megarange"-Idee, nur nicht ganz so krass arg umgesetzt..

weiterer Hintergedanke: eine 12-36 von Shimano ist ja fast doppelt so schwer, wie eine 11-32 XTR-Kassette

also eventuell würde sich hier auch noch Gewicht sparen lassen, und man hat dann trotzdem ein 36er hinten
 
[...]weiterer Hintergedanke: eine 12-36 von Shimano ist ja fast doppelt so schwer, wie eine 11-32 XTR-Kassette

also eventuell würde sich hier auch noch Gewicht sparen lassen, und man hat dann trotzdem ein 36er hinten

STOP!

Bevor hier irgendwer auf falsche Gedanken kommt...

Das ganze, von mir beschriebene, Prozedere funktioniert nur bei "klassischen" Kassetten, bei denen die Ritzel einzeln austauschbar sind.

Das ist bei 9-Fach XTR, XT (CS-M770/970) NICHT möglich.
Diese haben die oberen 6 Ritzel gemeinsam auf einem "Spiderarm" sitzen, ähnlich der Kettenblätter auf einer Kurbel. Daher rührt auch der enorme Gewichtsunterschied!
 

für holleholme wird das nix bringen, da er ja schneller fahren will, nicht langsamer

und für mich: das kleine Kettenblatt werd ich sogar vergrössern (26er wahrscheinlich) für den Motor
das fällt also für die Übersetzung Kurbel:Hinterrad weg
das kleinste mittlere Kettenblatt das man kriegen kann ist ein 29er

F-N-C ... Danke für die Erklärung
 
...hätte da ne Idee, wie man auch eine harmonischere Übersetzung hin bekommen könnte.

Wieso nimmt man nicht die drei untersten Ritzel einer 11-34er Kassette und tauscht die aus. Dann hat man 11-13-15-18-... als Abstufung. Der 3 Zähne Sprung kommt dadurch halt zwischen dem dritten und vierten Ritzel und nicht erst eins danach. Sollte so aber kein Problem darstellen, da bisher alle 9-fach Shimano Kassetten die mir untergekommen sind die drei untersten Ritzel einzeln hatten und man dann der Breite wegen alle auf einmal tauscht. Die drei untersten Ritzel sollten ja jeweils identisch breit sein. Den Abschlussring nimmt man dann auch von der 11-34er.
Genauso habe ich es erfolgreich gemacht. Vorher muß man aber die drei Nieten entfernen, welche die Kassette zusammenhalten. Entweder mit der Flex am großen Ritzel die Nietenköpfe wegschleifen oder eleganter, die Köpfe wegbohren. Die Nieten sind nur eine Montagehilfe, man kann gut auf sie verzichten.
 
[...]Vorher muß man aber die drei Nieten entfernen, welche die Kassette zusammenhalten. Entweder mit der Flex am großen Ritzel die Nietenköpfe wegschleifen oder eleganter, die Köpfe wegbohren[...]

Welche Kassette hast Du getuned? Sind die neuen alle VERNIETET?!
Hab bisher immer nur an alten 7-Fach und 8-Fach Kassetten rumgefrickelt, da sind die Stifte, die den Haufen zusammenhalten VERSCHRAUBT!
 
Weiß ich nicht 100%ig, aber alle bisher von mir gekauften 9-fach-Kassetten waren vernietet. Die ich geändert hatte, war die HG61. Aber wo ist das Problem, wirst doch irgend einen kenne, der eine Flex oder einen Dremel hat? Die Nieten brauchst du nicht mehr, die Ritzel werden halt einzeln mit Spacer dazwischen auf die Freilaufnabe gesteckt und verschraubt. Fertig.
Da kann man nichts falsch machen, passen nur in einer Stellung drauf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Info!

Nö, Problem ist das nicht, aber es ist schon wesentlich praktischer und handlicher, das ohne Flex zu bewerkstelligen.
Und anschließend nicht 7/8/9 einzelne Ritzel draufzufummeln, sondern einen Block ist auch ganz angenehm.

Ausserdem stützen sich die einzelnen Ritzel untereinander etwas mittels der Schrauben, sie fressen sich nicht so tief in den Freilauf. Ist grade bei Ritzeln >30 Zähne ein Problem.

(Frag mal die Singlespeed-Fahrer warum die Chris King und Surly Ritzel so beliebt sind...)
 
Zurück