Shimano "Free Stroke" - Was genau bewirkt es?

Registriert
28. Mai 2002
Reaktionspunkte
93
Hallo,

ich bin momentan am überlegen ob mir eine BR-M665 reicht oder die BR-M775 einen brauchbaren Mehrwert bietet, wobei hilfreich wäre das "Free Stroke"-System richtig zu verstehen.
Die Unklarheit ergibt sich vor allem durch das Zusammenspiel mit der "Servo Wave" genannten, variablen Hebelübersetzung.
Nach meinem Verständnis kann die Veränderung des Druckpunkt (in folgender Darstellung "früher kommend") nur mit einer der folgenden Möglichkeiten einhergehen:

1.
-Servo-Wave Kennlinie unverändert
-die Beläge wandern näher zur Scheibe, zugunsten gleichbleibender Bremskraft (unveränderte Hebelübersetzung am Druckpunkt)

2.
-Servo-Wave Kennlinie unverändert
-die Bremskraft verringert sich, zugunsten gleichbleibenden Belagabstand (veränderte Hebelübersetzung am Druckpunkt)

3.
-Servo-Wave Kennlinie wird verändert, also Verstärkung des Effekt
-m.E. nur so gleiche Bremskraft bei unveränderten Belagabstand möglich

Also wer es sicher weiß, bitte ankreuzen. ;)
(Oder falls was mit meinem Verständnis nicht stimmt, bitte um Erklärung von "4.")
:confused:

MfG Manne
 
Zuletzt bearbeitet:
also,
meine neue saint hat diese funktion. meine erfahrung: wenn man feste dran glaubt, dann meint man einen marginalen unterschied zwischen ganz reingedrehter und ganz rausgedrehter schraube zu spüren.
 
Die Funktion ist folgendermassen:

bei offener Schraube wird der Belag zuerst schneller an die Scheibe geführt (bei gleichem Hebelweg mehr Kolbenbewegung) und dann erst wird das Übersetzungsverhältnis anders und die Bremskraft bei gleicher Hebelkraft verstärkt (Kolben bewegen sich langsamer).
Bei geschlossener Schraube, wird das Übersetzungsverhältnis schon bei weniger stark gezogenem Hebel anders, so dass die Bremskraft schneller zunimmt, der Hebelweg bis zum blockieren der Bremse nimmt dann aber leicht zu. Der Abstand der Beläge zur Scheibe bleibt in allen Fällen gleich bei Nichtbetätigen des Hebels.

Gruss
Dani
 
Vielen Dank für die schlüssige Erklärung, Dani.
Danke auch an Club64, praktische Erfahrungen sind natürlich auch willkommen.
:daumen:

Für mich wäre die Funktion eigentlich nur interessant, wenn ich den Hebelweg zum Druckpunkt gegenüber der 665 verringern könnte. Ich hab nämlich nicht die größten Pranken und bei gering eingestellter Griffweite stört dann häufig ein zu langer Hebelweg.
Ist das bei vollständig geöffneter Schraube der Fall?

MfG Manne
 
Vielen Dank für die schlüssige Erklärung, Dani.
Danke auch an Club64, praktische Erfahrungen sind natürlich auch willkommen.
:daumen:

Für mich wäre die Funktion eigentlich nur interessant, wenn ich den Hebelweg zum Druckpunkt gegenüber der 665 verringern könnte. Ich hab nämlich nicht die größten Pranken und bei gering eingestellter Griffweite stört dann häufig ein zu langer Hebelweg.
Ist das bei vollständig geöffneter Schraube der Fall?

MfG Manne

Auch wenn der Griff mit geringen Abstand zum Lenker eingestellt ist, ist der Hebelweg - auch dank der brachialen Bremswirkung - gering.
In der Tat kann hier die Funktion Freestroke hier etwas bewirken, dies ist aber sehr minimal.
 
Finde auch das das Free Stroke fast keinen Unterschied macht, selbst wenn das Gewinde der Schraube schon extrem sichtbar ist. Wie ist das bei Euch ?
 
Zurück