Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Die STIs werden sich aber optisch unterscheiden.
So,
die letzten Tage alle 67 Seiten gelesen.
Mein neues Rad gab es in Wunschfarbe nur mit 2 x 10.
Zum Umbau auf 2 x 11 benötige ich nur den rechten STI, ne neue Kassette und die Kette.
Kurbel ist eine FSA Omega 30 - 46.
Was ich nicht gefunden habe.
Schaltet das 400er Schaltwerk ohne Umbau auch 11 - 42 Kassetten?
Keins von beiden: Zwei 12er-Röllchen kommen auf dieselbe Anzahl Zähne wie ein 11er und ein 13er.Welches der Schaltröllchen gibt man bei diesem Rechner an?
Beim RD-RX810 gibt es zwei unterschiedliche Schaltröllchen. Ein kleines mit 11-Zähnen und ein großes mit 13-Zähnen. Das macht bei diesem Rechner einen Unterschied von ganzen 4 Gliedern aus.
Welches der Schaltröllchen gibt man bei diesem Rechner an?
Keins von beiden: Zwei 12er-Röllchen kommen auf dieselbe Anzahl Zähne wie ein 11er und ein 13er.
Das untere Schaltröllchen ist entscheidend
Angabe 12 gegen 13 ist immerhin zwei Glieder unterschied.
Das untere Schaltröllchen ist entscheidend
Shimano rechnet nicht, die messen aus. Bei Meterware sinnvoll, hilft natürlich nicht, wenn die Kette zu kurz gekauft ist. Deswegen habe ich den praktischen Weg gewählt und nachgezählt, wieviel Kettenglieder bzw. Zähne der Leit- und Spannrolle bei großem Blatt und Ritzel benutzt werden: 4 von 11 bzw 5 von 13, also in etwa jeweils ein Drittel der Rollen. Wenn oben rein rechnerisch ein drittel Zahn dazu kommt, und unten ein Drittel wegfällt, wird das in Summe nicht groß davon abweichen. Die 120er Kette hat dabei noch etwas Spiel. Wenn ich die Daten des Rades in die Längenrechner eingebe, kommt fürs elfer 118 raus, bei zwölf 120 und bei dreizehn 122. Da ich vor dem Umbau auf 46er Kassette bei klein/klein schon am Limit war, wären zwei Glieder mehr wohl noch möglich, aber dann hinge die Kette ohne Belastung schon auf der Kettenstrebe.Dann gehe nach der offiziellen Shimano Anleitung (Händlerbuch) vor
Shimano rechnet nicht, die messen aus.
Vo Ort messen kann ich nicht. Ist für eine. Aufbau.schon klar, daher habe ich auch beide unterschiedlichen Methoden bewußt erwähnt. damit er es sich aussuchen kann, wenn er einer von beiden nicht vertraut (online ausrechnen oder Vorort messen)
Dann muss ich die Reibung schon sehr verringern.Doch, sollte die Reibung das Problem sein, hättest du warscheinlich über die ganze Bandbreite Probleme beim Schalten.
Dann frage ich mal anders: Hast du die Dämpfung mal komplett per Hebel ausgeschaltet und es dann versucht? Das sollte ja dann klären ob es an der Reibung liegt.Dann muss ich die Reibung schon sehr verringern.
Die Umschlingung hat einen Abstand von 5-6mm wie Shimano vorschreibt.
Macht Sinn. Hier schreibt Shimano keinen genauen Abstand der B Screw vor.Dann frage ich mal anders: Hast du die Dämpfung mal komplett per Hebel ausgeschaltet und es dann versucht? Das sollte ja dann klären ob es an der Reibung liegt.
Edit: Shimano sagt dazu übrigens folgendes:
Anhang anzeigen 1427122
Ich würde also weiterhin behaupten dass es wahrscheinlich eher an der B-screw liegt, wenn die Schaltröllchen wirklich gegen die einzelenen Ritzel drücken beim Versuch zu schalten.
Bei meiner GRX habe ich ca. 8-10 mm Abstand und die Schaltung läuft wirklich seit der ersten Einstellung vor mittlerweile fast zwei Jahren komplett geschmeidig.Macht Sinn. Hier schreibt Shimano keinen genauen Abstand der B Screw vor.
Dann wäre der Abstand bei Shadow OFF aber schon recht groß
Der Abstand zwischen Leitrolle und größtem Ritzel sollte mit und ohne Dämpfung identisch bleiben.Macht Sinn. Hier schreibt Shimano keinen genauen Abstand der B Screw vor.
Dann wäre der Abstand bei Shadow OFF aber schon recht groß
Diese Shadow Funktion hat aber nicht zur Folge dass die Kettenlänge gegenüber den üblichen Rechenbeispielen grundsätzlich erhöht werden muss, oder?Der Abstand zwischen Leitrolle und größtem Ritzel sollte mit und ohne Dämpfung identisch bleiben.
Ich habe die GRX812 mit langem Käfig und einer Kassette mit 46er Ritzel umgebaut und auch das schaltet ohne Problem auf die großen Ritzel. Sogar noch besser als vorher, weil ich zum Umbau das Schaltwerk ausgebaut, den Dreck der letzten zwei Jahre rausgeholt und beim Zusammenbau neu geölt habe.
Die 8-10 werde ich auf jeden Fall mal probieren.Bei meiner GRX habe ich ca. 8-10 mm Abstand und die Schaltung läuft wirklich seit der ersten Einstellung vor mittlerweile fast zwei Jahren komplett geschmeidig.
Nein, wie sibu schon schrieb. Es änderst sich weder bzgl. Kettenlänge noch Abstand zur Kassette etwas. Die Schwingungsdämpfung funktioniert quasi wie eine schleifende Bremse für die Drehbewegung des Schaltwerkkäfigs. Wenn du dir das Funktionsprinzip der Baugruppe mal anschaust kannst du das vielleicht etwas besser oder einfacher verstehen.Diese Shadow Funktion hat aber nicht zur Folge dass die Kettenlänge gegenüber den üblichen Rechenbeispielen grundsätzlich erhöht werden muss, oder?
Ich werde das mal ausprobieren.Nein, wie sibu schon schrieb. Es änderst sich weder bzgl. Kettenlänge noch Abstand zur Kassette etwas. Die Schwingungsdämpfung funktioniert quasi wie eine schleifende Bremse für die Drehbewegung des Schaltwerkkäfigs. Wenn du dir das Funktionsprinzip der Baugruppe mal anschaust kannst du das vielleicht etwas besser oder einfacher verstehen.
Das einzige was die Spannungseinstellung verändern kann ist also wie schnell oder langsam sich der Schaltwerkkäfig um seinen Befestigungspunkt dreht. Solltest du die Spannung allerdings so hoch wählen, dass sich der Käfig gar nicht mehr drehen kann, wäre das die einzige Möglicheit tatsächlich den Rollenabstand zu beeinflussen. Aber dann hättest du sehr wahrscheinlich auch Probleme auf dem Rest der Kassette zu schalten.