- Registriert
- 19. Juni 2005
- Reaktionspunkte
- 7.571
Ich werde das mal ausprobieren.
Die B screw zu verändern und die Reibung entsprechend anzupassen
die Kette ist korrekt gelängt ?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ich werde das mal ausprobieren.
Die B screw zu verändern und die Reibung entsprechend anzupassen
Wenn ich die Aussagedie Kette ist korrekt gelängt ?
richtig interpretiere, kommt die Kette ohne Dämpfung problemlos auf die Ritzel. Dann muss sie auch lang genug sein.Wenn ich ShadowPlus einschalte erreiche ich die beiden großen Ritzel nicht,weil das Schaltröllchen dagegen schlagt.
Ich zitiere mich mal selber:Hat hier schon jemand Erfahrungen mit dem 812er Schaltwerk und Kassetten auf XD-Freilauf gemacht?
Läuft immer noch vollkommen unauffällig.Hier meine Erfahrungen: Ich fahre das RD-RX812 Schaltwerk mit den ST-RX810 Hebeln völlig problemlos 1x11-fach mit einer SRAM XD 10-42 Kassette (und vorne 40er Kurbel). Die STIs finde ich wirklich sehr gelungen - haptisch und mechanisch.
Danke für den Tipp! Ja das habe ich bedacht. Hab noch ein wenig Platz um den Umwerfer nach unten zu verschieben. 28 ist mal ein erster Ansatz. Vllt. bringt es in Kombination mit einer SRAM-Kassette (11-36) das gewünschte Ergebnis. Ist dann aber auch kein günstiger Spaß.26-43 kenen ich nicht, von Specialities TA gibts 44-28.
Du musst auch bedenken, dass du dann auch den Umwerfer entsprechend nach unten verschieben musst, das könnte je nach Umwerfermontage (Anlöt vs. Schelle) nicht funktionieren.
https://specialites-ta.com/double/4...ialites-ta-pl480801g9.html#/11,denture,28-dts
für 10% leichter würde sich - zumindest für mich- der Aufwand nicht lohnen. Aus Erfahrung würde ich die 11-40er Kassette wählen, besonders mit Gepäck und dann vielleicht noch auf losem Untergrund bin ich immer sehr froh über den leichtesten Gang. Ich hab diesen Umbau für längere bergige Reisen ebenfalls vor und würde mir an deiner Stelle nicht zu viele Gedanken über die breitere Abstufung machen, weil die eh nur in den oberen fünf Gängen greift. Außerdem fährst du ja anscheinend eh lieber hohe Kadenzen, da würde ich mir ruhig ein paar Zähne mehr gönnen.Ziel wäre noch einen 10-15% leichteren Gang zu haben.
Umbau ohne Erfahrung auf 11-40 dauerte Block-Wechsel und die blöde Schraube etwas reindrehen. Ich musste nichts einstellen. Ging also superleicht und schnell. Probier das doch erstmal, kostet dich halt die Kassette für hinten (SLX) und wenn es mit Gepäck nicht geht, kannst dich an den Rest wagen. Vermutlich reicht es für fast alles wenn du mittelmässig fit bist. So wie ich . Wenn Du fitter bist, geht alles auch mit Gepäck. Zur Not sonst 27.5er LRS, kitzelt noch ein paar Zentimeter Radumdrehung raus. Keine Antwort auf Deine Frage, spart aber vielleicht doch Geld und Zeit für anderes... LGHallo zusammen.
Ich bin seit einiger Zeit glücklicher Besitzer eines Cube Nuroad Race FE mit GRX810 Umwerfer vorne & hinten. Also das 2x11 Setup mit 30-46 Kettenblatt vorne und 11-34 Kassette hinten.
Hauptanwendungszweck des Rades ist das hügelige Pendeln ins Büro, wofür die Übersetzung in beide Richtungen ausreicht. Allerdings ist für den Sommer eine längere Radreise in den Alpen mit Zelt+Kochzeug+.... geplant, die auch längere Anstiege mit > 10% Steigung enthält. Mit einem Rad+Gepäck-Gewicht das jenseits der 30kg liegen wird, ist mir die Übersetzung schon ein wenig zu hart, vor allem weil ich gern sehr hohe Trittfrequenzen fahre.
Ziel wäre noch einen 10-15% leichteren Gang zu haben.
Also z.B. durch Tausch auf eine 11-38 Kassette. Sowas hab ich aber noch nie irgendwo gesehen.
Nur eben die auch hier schon angesprochene Möglichkeit zum Wechsel auf eine 11-40 SLX oder XT Kassette, mit ein wenig rumgefummel an der B-Screw. Das ist zur Zeit mein Notfall-Plan, weil ich nur ungern eine breitere Abstufung hätte und mir diese B-Screw Fummelei bei einem Umbau eines MTB auf 1x10 schon gehörig auf die Nerven ging und die Schaltperformance auch nie so richtig perfekt war.
Viel lieber wäre mir aber vorn kleinere Kettenblätter zu montieren, z.B. auf irgendwas um 26-43 (Zähnezahlunterschied max. 17), weil ich den Top-End Speed eh nicht brauche. Aber auch diese Kettenblätter habe ich noch nirgends gesehen.
Hat jemand von euch ne Idee wie sich das mit den kleineren Kettenblättern vorn lösen lässt, ggf. auch durch Wechsel auf eine andere kompatible Kurbel.
Vielen Dank und liebe Grüße,
Felix
Warum sollte das nicht funktionieren? Auf der 11-40 hast du ja auch Ritzel in einer ähnlichen Größe wie das 34er bzw auf beiden auch kleinere, die mit beiden Kettenblättern laufen. Umgekehrt wird es schwieriger: Wenn die Kette nur knapp auf das größte Blatt und Ritzel passt, ist ein noch größeres Ritzel bei groß/groß ein echtes Problem. Beim anderen Extrem klein/klein sind beide Kassetten ja gleich.Ärgerlich ist nur, dass ich noch nen 2. Rennrad LRS mit schmalen Rennrad-Reifen habe und ebenfalls einer 11-34 Kassette. Ich fürchte das wird nicht mit der gleichen Kettenlänge funktionieren, oder?
Ich habe an der Kette nichts verändert beim Umbau auf 11-40.Danke euch allen für die Tipps, wahrscheinlich läuft es dann wirklich auf die 11-40 Variante raus. Die Abstufung scheint ja trotzdem vollkommen i.O.
Ärgerlich ist nur, dass ich noch nen 2. Rennrad LRS mit schmalen Rennrad-Reifen habe und ebenfalls einer 11-34 Kassette. Ich fürchte das wird nicht mit der gleichen Kettenlänge funktionieren, oder?
LRS auf 27.5 kommt für mich nicht in Frage. Das wären 2 LRS mit Nabendynamo vorne, also sehr teuer & auch optisch nicht so richtig toll
Das 812er Schaltwerk habe ich mir auch schon angeschaut, aber der Spaß würde auch ziemlich teuer werden und so extreme Übersetzungen brauch ich gar nicht.
10% klingt nicht viel aber kann über längere Bergauf-Fahrten nach meiner Erfahrung durchaus den Unterschied zwischen einer gefühlten Quälerei und völlig normaler Anstrengung bedeuten. Entspricht ziemlich genau dem Unterschied zwischen dem kleinsten Gang und dem nächst größeren bei der 11-34 Kassette. Jeder der beim Bergauffahren mal an seiner Grenze war und dann entdeckt hat, dass man nach dem letzten etwas flacheren Stück noch nicht wieder in den kleinsten Gang geschalten hat und die Erleichterung verspüren durfte kann das bestätigen
Aber mit den 15-20% kleinerem Gang der 11-40 Kassette bin ich da ja auf jeden Fall auf der sicheren Seite
Ja, klappt alles wie vorgesehen.Meine Frage ist bekomme ich auf die 2 Fach 800er Kurbel ein Einfach 800er Kettenblatt montiert?
Ich würde halt erstmal nur vorne die 48/31 Kurbel einbauen und hinten die 105 drauflassen bis zum Sommer wenn ich das Rennrad bekomme. Wenn das Rad dann da ist würde ich die Kurbel auf einfach umrüsten und hinten die Kassette und Schaltwerk tauschen. Der GRX Umwerfer hat jetzt nicht die Welt gekostet und die Kettenblätter vorne hat man immer noch auf Reserve wenn man doch noch auf 2 fach zurückbauen will.
Passt das alles so wie ich mir das vorstelle? Wenn ja da kann ich dann die GRX 600 Kurbel zurückschicken.
Eine GRX 800er Kurbel mit 42er Kettenblatt, gerade aus nem Neurad ausgebaut, könnte ich dir anbieten!Gude zusammen
Ich plane den Kauf eines Rennrades aber leider bekomme ich das erst im Sommer ( Canyon CF SL 8 ). An meinem Gravelrad fahre ich momentan eine 105er Schaltung mit 48/32 und 11-30 Kassette. Der Umbau auf GRX ist schon eine Beschlossene Sache weil die billige FSA Kurbel die auf dem Rad drauf war schon die ganze Zeit ein Dorn im Auge war. Mein Problem ist halt wie ich das ganze Umbaue. Teile die ich schon zuhause habe: GRX 800 Kurbel 48/31, GRX 600 Kurbel 40T, GRX 800 Umwerfer, GRX 800 langes Schaltwerk, XT Kassette 11-42. Die GRX 600 Kurbel fällt im Vergleich zur 800er ziemlich ab aber eine Einfach GRX 800 Kurbel bekommt man momentan nicht.
Meine Frage ist bekomme ich auf die 2 Fach 800er Kurbel ein Einfach 800er Kettenblatt montiert?
Wenn man sich die Bilder anschaut müsste das wohl gehen, an der einfach 600er Kurbel sind auch die Bohrungen für das kleine Kettenblatt vorhanden.
Ich würde halt erstmal nur vorne die 48/31 Kurbel einbauen und hinten die 105 drauflassen bis zum Sommer wenn ich das Rennrad bekomme. Wenn das Rad dann da ist würde ich die Kurbel auf einfach umrüsten und hinten die Kassette und Schaltwerk tauschen. Der GRX Umwerfer hat jetzt nicht die Welt gekostet und die Kettenblätter vorne hat man immer noch auf Reserve wenn man doch noch auf 2 fach zurückbauen will.
Passt das alles so wie ich mir das vorstelle? Wenn ja da kann ich dann die GRX 600 Kurbel zurückschicken.
Danke dir aber da müsste ich bis Sommer warten bis ich das Rad umbauen kann. Ich werde das wie oben beschrieben machen. Erst 2x11 und im Sommer wenn das Rennrad da ist auf 1x11. Bis dahin sollten auch die Reifen fertig sein und ich kann breitere nehmen. Momentan ist das Gravel halt so ein Mischding mit 38er Gravelking Semi SlickEine GRX 800er Kurbel mit 42er Kettenblatt, gerade aus nem Neurad ausgebaut, könnte ich dir anbieten!
Bei Interesse bitte PN.
Würde der 105er Umwerfer überhaupt richtig schalten?Ja, klappt alles wie vorgesehen.GRX Umwerfer montieren ist sinnvoll zwecks anderer Kettenlinie der GRX Kurbel.
Wie gesagt der GRX Umwerfer hat 33€ gekostet. Da fummel ich nicht mit dem 105er Umwerfer rum.An sich schon, der Umwerfer ist ja ein relativ simples Bauteil. Die Frage ist ob die Endanschläge des 105er Umwerfers weit genug nach außen/ innen einzustellen sind um das zu ermöglichen. Probieren geht in diesem Fall über studieren, weil je nach Rahmen und Rohrdimensionen etc. der 105er Umwerfer genauso funktionieren könnte. Sind ja auch nur 2,5mm Unterschied![]()
Jo, müsste passen. Zubehörhersteller bieten Kettenräder mit der selben Bestellnummer auch für beides anPassen die Kettenblätter der GRX FC-RX810-2 2x11-fach Kurbel 48/31 an eine Shimano GRX Kurbelgarnitur FC-RX600-10x?
Technisch ja, optisch & anatomisch nein. Würd ich nicht machenServus zusammen,
long time lurker, first time poster hier. Ich brauch mal eure Kompetenz:
An meinem Rose Backroad GRX600 1x11 ist der rechte Schalthebel kaputt (ST-RX600-R). Da ich nicht den gleichen Schalthebel gefunden habe, aber durch Glück einen ST-RX810-R ergattern konnte, hier die Frage - passt der auch dran? Bremssattel ist der RX400, Schaltwerk das RD-RX812 Shadow+.
Bevor ich mir die Arbeit mache und es dann nicht passt (+ nicht mehr zurücksenden kann), wollte ich sicherheitshalber mal hier nachfragen.
Cheers