Shimano GRX

Dürfte aufgrund der geringen Größe meinerseits und des Rades aus dem Unterlenker garnicht gehen, ohne mir den Lenker in die Fresse zu knallen. ?

Dafür kann ich es mit Rennlenker garnicht aus dem Oberlenker. Wäre wie wenn ich nen Wasserkasten mit beiden Händen direkt nebeneinander anheben sollte = no Chance. Mit Händen rechts und links des Kastens / Lenkers sieht das schon wieder völlig anders aus. Von daher...
Ich meine ihr greift am MTB Lenker doch auch nicht mittig neben dem Vorbau, nur 20cm auseiander um das Vorderrad irgendwo drüber zu lupfen, ist doch völlig blödsinnig?

Aus den Hoods geht's aber ?
auf den griffen hast du die beste hebelwirkung.

auf dem oberlenker geht nicht wirklich gut, genau aus dem grund. im unterlenker größer hoch lupfen müssen hat zwar auch hebel kann außer auf straße eigentlich nur eine notaktion sein, die vielleicht funktioniert

da würde ich mir sagen, ich bin nicht vorausschauend genug gefahren

anderes beispiel gibt es aber auch: ich fahre tief runter gehängt im unterlenker in eine steilabfahrt und stelle fest, es gibt dann doch eine wurzel, aber dann kann man sich ja nach hinten schmeißen und den schaden vorne minimieren (wenn man son fetter großer ist wie ich :rolleyes: )
 

Anzeige

Re: Shimano GRX
Hallo zusammen,

bin neu im "Gravel-Business" - daher mal eine kleine Frage:
Sind die neuen GRX STIs jetzt bezüglich dem Schaltzugweg mit "MTB / XT" Schaltwerken kompatibel?
Die Ultegra waren es ja von Haus aus nicht.
 
Nein. Die GRX ist eine Rennradgruppe mit entsprechenden Zugwegen.
wenn du MTB-Schaltwerke fahren willst musst du mit Adaptern wie dem Tanpan arbeiten.
Ist hier auch schon mehrfach diskutiert worden. Kannst ja mal ein wenig stöbern.
 
Nein. Die GRX ist eine Rennradgruppe mit entsprechenden Zugwegen.
wenn du MTB-Schaltwerke fahren willst musst du mit Adaptern wie dem Tanpan arbeiten.
Ist hier auch schon mehrfach diskutiert worden. Kannst ja mal ein wenig stöbern.

Alles klar. Ja, das war mir bekannt. Dachte nur das sich hier eventuell was von Shimano aus getan hat, das es sich ja um eine "Gravel"-Schaltgruppe handeln soll ;-)
 
Warum sollte sich „Was tun“? Shimano sortiert Gravel nun mal zu den Dropbar Bikes, und somit als Schaltungshersteller logischerweise bei den Rennrädern ein. Für mich ist ebenfalls Gravel=Waldrennrad.

Die STI sind mit das komplexeste Bauteil der ganzen Gruppe, eine andere Übersetzung wäre vermutlich eine komplette Überarbeitung bis Neuentwicklung. Warum sollten sie das tun? Für die kleine Randgruppe die MTB-Schaltwerke fahren wollen?
 
Ich vermute mal, dass Interkompatibilität herstellerseitig gar nicht gewünscht ist. Wir leben in Zeiten, in denen Lenker und Sattelstützen proprietär zu einzelnen Bikes produziert werden. Wo kämen wir denn da hin, wenn man plötzlich wieder eigene Lösungen finden kann? Die Nische wird dann von Drittanbietern bedient. Wolftooth, Gevenall, Microshift etc...
 
Wenn ich einen Dyba-Sys Shifter('aus dem MTB-Bereich) mit einem 9v Shifter vergleiche, wird mir eigentlich sofort klar, warum der grosse Klotz nicht ohne weiteres in einen STI integriert werden kann. Microshift schafft es auch nur mit Wäscheleinen und einem grossen Knubbel, ausserdem ohne hyraulische Bremse.

P1150844.JPGP1150841.JPG
 
Bisher hab ich’s im Stadtverkehr immer ganz gut hingekriegt mit dem schnellen Umgreifen. Könnte mir halt einfach vorstellen, dass die Zusatzhebel ganz hilfreich sind, wenn es mal wirklich eng wird.
Und: heute hab ich mal wieder eine 55km-Runde gegravelt, teilweise war’s ganz schön eisig und steil im Wald, wenn man da vorn in den Lenkern liegt, musst schon schauen, dass das Rad hinten nicht abhebt. Ich schätze mal, genau dafür sind die Zusatzhebel gemacht, mit Händen am Oberlenker kannst den Schwerpunkt ganz gut nach hinten legen.

Ich hatte gaaanz früher mal solche Zusatzbremshebel, zusammen mit einer mechanischen Disc-Bremse. Die Teile waren vor vielen Jahren schonmal Mode, als Begründung wurde auch genannt, dass man damit mehr Kontrolle hätte, wenn es steil ist und dass man besser nach hinten käme.
Die Zusatzbremshebel sind bei meinem Rad dann aber recht schnell wieder runtergeflogen weil ich sie komplett sinnlos fand und nie benutzt habe. Gebremst hat es schon, das war nicht das Problem. Aber in der engen Griffposition hat man einfach de facto überhaupt keine Kontrolle. Die Theorie von "nicht so tief unten wenn's steil wird" und auch das mit dem Vorderrad lupfen mag ja stimmen. Lässt aber vollkommen außer Acht, dass man dort am Oberlenker einen Griffabstand von gerade mal 30-35cm hat. Damit bekommt man das Rad einfach nicht gehandelt, vor allem genau in den Situationen nicht, wo Unterlenkergriff langsam unangenehm werden kann.
Mein Fazit: einfach an die Unterlenkerposition gewöhnen, Zähne zusammenbeißen und durch. Dass es im Vergleich zu einem Mountainbike mal ein bisschen sketchy werden kann gehört einfach dazu. Wenn man sich partout nicht damit anfreunden kann, oder ständig wurzelige Steilabfahrten nehmen will und in den Manual ziehen, dann bringt evtl ein leichtes 29er mit normalem Mtb-Lenker sowieso mehr Spaß als diese albernen Zusatzbremshebelchen an einem Dropbar-Gravel/Crosser.
 
Guten Abend, Hat auch jemand dieses beobachtet: wenn ich bei meinen GRX Sti die Hodds zurückziehe, ist auf beiden Seiten häufig ein kleiner Ölfilm nach einer Fahrt. Nicht am Bremsleitungsanschluss, sondern in der Mitte. Verschlussschraube ordnungsgemäß angezogen. Wenn ich im Stand stark ziehe, drückt nichts raus. Bremse ansonsten top. Druckpunkt I.O.
Entlüftet hab ich. Änderte in diesem Punkt nichts. Eine Idee?
 
Up
Mit meinem Nuroad Race wurden nun die ersten 2.5kkm abgeschrubt, überwiegend (außerhalb der MdRzA-Fahrten) Touren mit 400 - 500 Hm.
Nun möchte ich den GRX-Antrieb mit 46/30-11/34 gerne wie folgt updaten, weil ich nun regelmäßigerer Runden mit 1.000 Hm + fahren möchte:
-SRAM 11-36 Kassette (liegt schon hier)
-46/30 auf 44/28Z wechseln...gibt es da Optionen/Möglichkeiten/Anbieter (welche?)
-außerdem möchte ich auf eine (möglichst) hochwertige(re) Kette wechseln, passt da auch eine 12-fach Kette bzw. was sollte für 2x11 sehr gute Qualität bieten?

Merci, danke im Voraus für eure Mitgilfe! ??
 
Dein Vorhaben mit dem 28er könnte schwierig werden. Die GRX ist mit dem asymmetrischen 80/110 Lochkreis eher ein Sonderling. 28er Blatt dafür habe ich auf die Schnelle nicht gefunden. Kommt vielleicht noch. Irgendwann.
Das wird sonst nur mit einer aktuellen 2-Fach MTB Kurbel funktionieren, sofern da dann die Kettenlinie 48,8 statt 46,9) passt. Und du musst dich mit einem etwas breiteren Q-Faktor anfreunden.
Allerdings sind da dann die Steighilfen nicht auf den 16-Zahn Sprung ausgelegt. Das ist normalerweise für 28/40 konstruiert. Sofern du 44er dafür findest.
 
An diejenigen den den GRX-Umwerfer an an einem Rahmen ohne Anlötsockel fahren:
Welche Schelle habt ihr verbaut? Eine X-belibige oder wird was exklusives benötigt?
 
Hallo.
Hat jemand GRX-Kettenblätter an einer R7000-Kurbel (105) im Einsatz? Lochkeis ist auch 110 asymetrisch. Passt das System?
 
Bei GRX hat das kleine KB einen kleineren LK.

Primär gehts mir um das Äußere. Fahre zur Zeit 50/34 - vorher war es 34/48 auf einer anderen Kurbel. Mit dem 50er bin ich stellenweise überfordert - es passt nicht zu meinem Rhythmus, oft bin ich zwischen zwei Gängen. Deswegen schiele ich auf das (bezahlbare) 46er GRX. Das kommt mich günstiger als z.B. ein Komplettumbau auf 1x11.
 
Das GRX KB ist für eine Montage innen am Kurbelstern, da wo bei der R7000 das kleine KB sitzt.
Ich weiß nicht, wenn man es außen montiert, ob dann der Abstand noch stimmt.
Es gibt doch ein 46KB für die R8000, das bestimmt auch bei der R7000 passt.
 
Das GRX KB ist für eine Montage innen am Kurbelstern, da wo bei der R7000 das kleine KB sitzt.
Ich weiß nicht, wenn man es außen montiert, ob dann der Abstand noch stimmt.
Es gibt doch ein 46KB für die R8000, das bestimmt auch bei der R7000 passt.

Ja, das R8000 Blatt habe ich gesehen, das ist aber unverhältnismäßig teuer - dafür bekomme ich eine komplette GRX-Kurbel mit 2 Blättern. :D
Werde mich aber vermutlich auf ein 40t Narrow-Wide Kettenblatt umorientieren - dann hab ich Ruhe.
 
Ja, das R8000 Blatt habe ich gesehen, das ist aber unverhältnismäßig teuer - dafür bekomme ich eine komplette GRX-Kurbel mit 2 Blättern. :D
Werde mich aber vermutlich auf ein 40t Narrow-Wide Kettenblatt umorientieren - dann hab ich Ruhe.

d.h doch umbau auf einfach ?
da bist du doch aber auch bei mehr als 60€, oder ?
 
d.h doch umbau auf einfach ?
da bist du doch aber auch bei mehr als 60€, oder ?

Das günstigste Angebot habe ich bisher bei Rose gefunden, da kostet das 46er Ultegra-Blatt 75Eur. Laut Ritzelrechner komme ich damit auf 338% Bandbreite bei 12-30er Kassette. Mit einem Einfachantrieb (40x11-36) bin ich bei 327% und muss nur auf der Kassette tanzen ohne das mich der Schräglauf am Umwerfer ärgert = Komfortgewinn für Cross und Gravel.

Bei BC kostet mich der Umbausatz (Kassette, Roadlink-Adapter und KB) 128Eur.... mit Verkauf von bisherigem Material lande ich da bei einem Invest von etwa 80-90Eur. Macht für mich aktuell mehr Sinn. Wenn natürlich das GRX-Blatt passt, ist die Invest-Summe nochmal kleiner.
 
Zurück