Shimano GRX

LRS alt: Syncros Race 24 Disc
Nabe alt: Formula Team CL Disc
https://www.formulahubs.com/product.php?t=37Shimano 10-11s

Kassette: Shimano CS-HG700 11-34 (1 Spacer drunter - vom alten LRS übernommen)
Grad auf der Shimanoseite geschaut: der untere Abstandshalter ist bei der Kassette dabei
https://si.shimano.com/pdfs/dm/DM-RACS001-03-GER.pdf
LRS neu: RR521 DB
nabe neu: DT Swiss Dt350 5x135 - Die hat Adapter für Steckachsen dran
https://www.dtswiss.com/de/produkte/naben-rws/naben/350-classic#modelsFreilauf: ratchet 34z
Shimano 9-11s

Was wirklich sein könnte ist, dass der Spacer bei der DT350 wegfällt. Wenn ich mir die naben genau anschaue schaut der DT350 zur Mitte hin so aus, als hätte er schon eine Distanz integriert. Die alte Nabe sieht da anders aus und die schaut so aus, also würde die Distanz mehr Sinn machen.

Zur Formula Nabe findet man leider nichts direkt. Wird irgend ne Bezeichnung für Scott bzw. Syncros Laufradsätze sein. Auf der Seite kommt diese aber am nähesten: CL-2611 - 145mm Axenlänge
 
Laut Shimano Anleitung für die Kassette soll man die HG 700 und 800 bei einem 11-fach Road Freilauf mit dem Distanzring montieren und bei einem MTB-Freilauf ohne ;) Da du den Freilauf mit 9-11s angibst ohne Road oder Mountain würde ich dir erstmal raten den Spacer mit zu montieren. Wenn du die Kassette ohne montierst und den Verschlussring festziehst darf die Kassette insgesamt sowie einzelne Ritzel kein Spiel mehr haben.

Die Adapter für Steckachsen haben damit erstmal nichts zu tun.



(Quelle:https://si.shimano.com/pdfs/dm/DM-RACS001-03-ENG.pdf)
1590419190439.png
 
Ja hab grad nochmal nachgeschaut und mit dem Laufradbauer telefoniert.

Kleine Änderung: Nabe ist die DT350 straight Pull aber das dürfte nichts ändern
https://www.dtswiss.com/de/produkte/naben-rws/naben/350-straightpull#models
Und da ich weiß was ihr wollt hier die Bilder.
Wie gesagt, die Kette schleift am Umwerfer und der Kurbelarm hat arg wenig Freiraum zum Umwerfer.

Einzige Idee die ich noch habe ist quasi alles auf 0 zu setzen und den Umwerfer neu einzustellen aber das ändert nichts am Abstand zum Kurbelarm.
 

Anhänge

  • Abstand_Kurbelarm.jpg
    Abstand_Kurbelarm.jpg
    131,4 KB · Aufrufe: 170
  • Abstand_kurbelarm2.jpg
    Abstand_kurbelarm2.jpg
    129,8 KB · Aufrufe: 138
  • vorn_groß1.jpg
    vorn_groß1.jpg
    100,5 KB · Aufrufe: 152
  • vorn_groß2.jpg
    vorn_groß2.jpg
    258,7 KB · Aufrufe: 163
  • vorn_groß3.jpg
    vorn_groß3.jpg
    282,8 KB · Aufrufe: 151
  • vorn_klein.jpg
    vorn_klein.jpg
    271,4 KB · Aufrufe: 153
  • vorn_klein2.jpg
    vorn_klein2.jpg
    296,9 KB · Aufrufe: 195
Sieht mir um ehrlich zu sein so aus als sei dein Umwerfer nicht korrekt eingestellt. du kannst die Neigung/ Ausrichtung des Umwerfers zum Kettenblatt mit Hilfe der Stützschraube einstellen und anschließend den unteren Anschlag so, dass das äußere Leitblech mit der Kammlinie des äußeren Kettenblatts genau eine Linie bildet.

Die ganze Prozedur ist sehr detailliert in den Shimano Manuals nachzulesen und es lohnt definitiv eine penible Befolgung derselben.

Die neuen Umwerfer verfügen wie oben geschrieben über eine zusätzliche Stützschraube, welche ein paar weitere Einstellarbeiten erfordert aber dafür auch mit hervorragender Funktion belohnt wird.
 
Ja die Stützschraube musste ich schon weiter reindrehen damit der Umwerfer näher an den Rahmen kommt.
Ich dachte, der untere Anschlag bewegt nur den ganzen Umwerfer und verändert nicht den Winkel?
An sich kann ich doch immer nur das vordere Ende des Umwerfers nach innen oder außen bewegen. Wie soll das mit der Neigung gehen?

Kannst du mal die Seite im Handbuch nennen?
https://si.shimano.com/pdfs/dm/DM-GAFD001-00-GER.pdfSeite 11, Punkt 4?
 
Ja die Stützschraube musste ich schon weiter reindrehen damit der Umwerfer näher an den Rahmen kommt.

Das klingt komisch, wenn du die Stützschraube reindrehst, sollte sich der nach hinten gerichtete Teil des Leitblechs vom Rahmen entfernen.

Wie du schon schriebst bewegt der untere Anschlag den ganzen Umwerfer. Bevor du den unteren Anschlag einstellst solltest du daher die Neigung einstellen, wie auf Seite 11.
 
Jap das dachte ich mir auch grad. Wo ich deine Beiträge gelesen habe denke ich, dass das verringern der Zugspannung gestern im Zuge mit der Stützschraube das wahrscheinlich fabriziert hat.
 
Hi Manni,
ich antworte mal anders, sehr allgemein. Vielleicht hilft das ja. Die Bilder habe ich mir erst mal nicht angeschaut und die Beschreibung deiner Komponenten scheint mir nicht sehr genau spezifiziert zu sein.

Was ist denn die Idee?
Du möchtest eigentlich das zweite Hinterrad genauso von den Einbaumaßen haben, wie das erste. Wenn das so ist, dann musst du an der Schaltung nichts verstellen.

Das Ritzelpaket ist anscheinend das Selbe. Ich gehe mal davon aus, dass auch das Einbaumaß der Naben gleich ist, du möchtest ja nicht einmal den Rahmen hinten mehr aufbiegen. Bleibt also noch die hintere Kettenline, also wie sitzt die Kassette auf dem speziellen Freilauf.

Wie hier schon erwähnt solltest du die HG 700 auf einen 11-fach Road Freilauf mit Distanzring montieren, auf einen 11-fach MTB Freilauf nicht. Sprich die HG 700 gilt dann wohl als MTB Kassette.
Anmerkung: Ich gebe zu mir ist nicht ganz klar was mit 11-fach MTB Freilauf gemeint ist, ich vermute ein 8-/9-/10-fach Road Freilauf?!

Das solltest du also klären. Denn die DT350 straight Pull gibt es sowohl mit Shimano(AS) Freilaufkörper, ich vermute das ist ein 11-fach MTB-Freilauf, als auch mit Shim. RD. 11SP Forged (ASF11) Freilaufkörper.

Hast du also die DT350 straight Pull mit dem Shimano(AS) Freilaufkörper, dann solltest du den Distanzring nicht verwenden. Hast du den anderen Freilaufkörper Shim. RD. 11SP Forged (ASF11), dann schon.

Sofern der Freilaufkörper am alten LRS ein 11-fach Road Freilaufkörper ist, könnte das den Unterschied zu mindestens schon mal plausibel machen.
 
Hi Manni,
ich antworte mal anders, sehr allgemein. Vielleicht hilft das ja. Die Bilder habe ich mir erst mal nicht angeschaut und die Beschreibung deiner Komponenten scheint mir nicht sehr genau spezifiziert zu sein.

Was ist denn die Idee?
Du möchtest eigentlich das zweite Hinterrad genauso von den Einbaumaßen haben, wie das erste. Wenn das so ist, dann musst du an der Schaltung nichts verstellen.

Das Ritzelpaket ist anscheinend das Selbe. Ich gehe mal davon aus, dass auch das Einbaumaß der Naben gleich ist, du möchtest ja nicht einmal den Rahmen hinten mehr aufbiegen. Bleibt also noch die hintere Kettenline, also wie sitzt die Kassette auf dem speziellen Freilauf.

Wie hier schon erwähnt solltest du die HG 700 auf einen 11-fach Road Freilauf mit Distanzring montieren, auf einen 11-fach MTB Freilauf nicht. Sprich die HG 700 gilt dann wohl als MTB Kassette.
Anmerkung: Ich gebe zu mir ist nicht ganz klar was mit 11-fach MTB Freilauf gemeint ist, ich vermute ein 8-/9-/10-fach Road Freilauf?!

Das solltest du also klären. Denn die DT350 straight Pull gibt es sowohl mit Shimano(AS) Freilaufkörper, ich vermute das ist ein 11-fach MTB-Freilauf, als auch mit Shim. RD. 11SP Forged (ASF11) Freilaufkörper.

Hast du also die DT350 straight Pull mit dem Shimano(AS) Freilaufkörper, dann solltest du den Distanzring nicht verwenden. Hast du den anderen Freilaufkörper Shim. RD. 11SP Forged (ASF11), dann schon.

Sofern der Freilaufkörper am alten LRS ein 11-fach Road Freilaufkörper ist, könnte das den Unterschied zu mindestens schon mal plausibel machen.

Die Breite vom Rotor ist bei Road und MTB anders.
Beim Road muss der Distanzring mit rauf und beim MTB nicht.

Meine Idee ist einfach den neuen LRS zu benutzen. Der alte wird verkauft oder aufgehoben, was auch immer.
Das der Wechsel ohne Einstellungen gehen müsste dachte ich mir auch, dem war aber nicht so.
Entweder war der Umwerfer von Werk aus schon nicht korrekt eingestellt und ich hab es nur nicht gemerkt (neues Rad, im Flachland hab ich den leichtesten ganz nie benötigt) oder die Maße stimmen nicht 100%ig überein.

Ich tippe auf ersteres wobei ich mit meinen Einstellungen es nun noch etwas "schlimmer" gemacht habe da mir der Komplexität des GRX-Umwerfers nicht bewusst war.

Ich werde den Umwerfer von Haus aus neu einstellen und dann sollte es gehen.
Danke das du versucht hast es simpel zu erläutern :)
 
[/QUOTE]
Das der Wechsel ohne Einstellungen gehen müsste dachte ich mir auch, dem war aber nicht so.
un noch etwas "schlimmer" gemacht habe da mir der Komplexität des GRX-Umwerfers nicht bewusst war.


[/QUOTE]

an der Einstellung der Schaltung ändert sich auch bei Laufradwechsel nichts, es sei denn eine andere Kassette ( bspw. 11 fach statt 10 fach) wird montiert, aber bei sonst gleichbleibenden Parametern sollte sich selbst da maximal was an der B-Screw Einstellung ändern....
 
So, kurze Meinung zur GRX 11-Fach (die 600er mit 400er Bremsen und HG700 Kassette)
-Schaltet top, Schaltwerk imho leicht einzustellen, kenne viel schlimmeres
-30-46 + 11-34= sauber, vielleicht sogar 11-32 Kassette? Was will man aber bitte mit einem 11-40 Teller? 30-34 reicht doch dicke.
-Umwerfereinstellung nervig, aber machbar

Jedenfalls hat es gestern auf einem kiesgrubennahen Weg von einem wohl mehr als kiesgroßen Steinchen einmal fett KLONK gemacht - panisch Rahmen gecheckt. Nix dran. Schleift aber beim Fahren das große Kettenblatt -> na wunderbar, leicht verbogen!
Kurbel komplett demontiert, Kettenblätter gecheckt. Ich dachte schon, gar der Kurbelstern ist verbogen, aber nein, es war nur das KB selbst. Jetzt kann man das 46er KB für immerhin 30€ bestellen... Oder man nehme einen Rollgabelschlüssel analog dem Bremsscheibenrichtwerkzeug und hebelt, guckt, hebelt.
Ob es den Aufwand wert war? Ist zumindest nun schleiffrau. Ich befürchte auch nicht, dass es zum Srpödbruch o.ä kommt, dafür wurde nicht genug manipuliert. Aber insgesamt frage ich mich, ob das KB nicht etwas zu flexibel ist. Ach naja, hätte schlimmer kommen können.
 

Anhänge

  • D3E38BCF-1B2C-4525-9E8E-17E54089963F.jpeg
    D3E38BCF-1B2C-4525-9E8E-17E54089963F.jpeg
    251,7 KB · Aufrufe: 197
so, ich klink mich auch mal ein in die GRX Community.
Vielen Dank @Mr.Penguin für das Foto und die Idee mit dem Rollgabelschlüssel.

Von SORA 2x9 kommend, hab ich mich direkt für die 2x11 GRX mit 11 - 40 Kassette entschieden. Grund dafür: Anstiege bei Mehrtagestouren, wenn man viel Gepäck dabei hat. Dachte mir, wenn ich schon ordentlich viel Geld ausgebe, dann will ich mich nicht "extra" eingeschränkt haben indem die Kassette auf Reisen dann ggf. doch leider zu klein ist.

Mein Plan ist es einen 2. LRS in Bereitschaft zu haben, auf welchem ich dan RR Reifen mit kleinerer Kassette haben werde, FALLS mir mal nach RR fahren zu Mute ist (Kette muss dann dem entsprechend auch gewechselt werden, da sie kürzer sein muss.) Ob das so funktionieren wird, wie ich mir das vorstelle, werd ich sehen ? ... VG
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier direkt die erst Frage:
weiß jemand, was das für ein "Löchlein" ist (s. Bild)? Ist es zufällig die Membran, die man sich bei zu hohem Druck zerschießen kann?
IMG_E0405.JPG

Grund der Frage:
Habe versucht, mit etwas mehr Druck in der Leitung den Druckpunkt etwas knackiger hinzubekommen (am Satttel die angesetzte Spritze gedrückt (während am Hebel die Verschlussschraube am AGB montiert ist) dabei die Verschlussschraube am Sattel zugeschraubt [BITTE NICHT NACHMACHEN! ] ). Anscheinend hab ich zu viel Druck gegeben und das Öl kam aus dem markierten Löchlein so richtig raus gespritzt.
Druckpunkt ist nun ganz weg: ich weiß nun nicht exakt, was genau ich zerstört habe und ob man einfach den abgebildeten Deckel des Reservoirs ersetzt bekommt: Im Shimano Handbuch ist diese Abdeckung nicht explizit in der Stückliste angegeben.
Hat jemand Erfahrung zu meinem Missgeschick?
 
Mein Plan ist es einen 2. LRS in Bereitschaft zu haben, auf welchem ich dan RR Reifen mit kleinerer Kassette haben werde, FALLS mir mal nach RR fahren zu Mute ist (Kette muss dann dem entsprechend auch gewechselt werden, da sie kürzer sein muss.) Ob das so funktionieren wird, wie ich mir das vorstelle, werd ich sehen ?
Wozu die kürzere Kette? Die muss nur kürzer wenn das Schaltwerk in irgendeiner Position nicht mehr in der Lage ist die Kette auf Spannung zu halten. Das ist entsprechend nur im Bereich Klein/Klein relevant, und den änderst du ja praktisch nicht wenn du von 11-40 auf 11-32 gehst und die Kettenblätter gleich bleiben.
 
Hier direkt die erst Frage:
weiß jemand, was das für ein "Löchlein" ist (s. Bild)? Ist es zufällig die Membran, die man sich bei zu hohem Druck zerschießen kann?
Anhang anzeigen 1056380
Grund der Frage:
Habe versucht, mit etwas mehr Druck in der Leitung den Druckpunkt etwas knackiger hinzubekommen (am Satttel die angesetzte Spritze gedrückt (während am Hebel die Verschlussschraube am AGB montiert ist) dabei die Verschlussschraube am Sattel zugeschraubt [BITTE NICHT NACHMACHEN! ] ). Anscheinend hab ich zu viel Druck gegeben und das Öl kam aus dem markierten Löchlein so richtig raus gespritzt.
Druckpunkt ist nun ganz weg: ich weiß nun nicht exakt, was genau ich zerstört habe und ob man einfach den abgebildeten Deckel des Reservoirs ersetzt bekommt: Im Shimano Handbuch ist diese Abdeckung nicht explizit in der Stückliste angegeben.
Hat jemand Erfahrung zu meinem Missgeschick?

Lass das Öl mal ab, schraub die drei Torx Schrauben auf (Vorsicht beim abnehmen denn bei den äußeren sind kleine metallhülsen drunter)
Nachdem du den Deckel abgenommen hast, kannst du die Membrane rausnehmen und diese überprüfen ob diese gerissen ist. Falls nicht mit einem Fusselfreien Lappen etwas trocken tupfen einsetzen und befüllen.
Falls diese gerissen ist, entweder neuer sti oder schauen ob du einen gebrauchten bekommst. Da es diese Membrane nicht einzeln gibt.
Gruss
BGH
 
Hallo @BergabHeizer ,
danke für die Info. Das oben Genannte hatte ich so eben gemacht (bis auf das trockentupfen): bleibt leider undicht. Hab allerdings auch keinen Riss gefunden (wird vermutlich so klein sein, dass man es nicht sieht).
Morgen versuch ichs nochmal, mit trockentupfen; vllt. bringts ja was.
 
Hallo zusammen,

habe eine kurze technische Frage. Vielleicht kann mir ja einer helfen.
Wie unterscheidet sich der Spider der GRX800 Kurbel 1fach zu 2fach.
Selbst bei der 1fach Kurbel gibt es ja Anschraubpunkte für ein inneres Kettenblatt.
Wäre ein Umbau (mit den entsprechenden 2fach Kettenblättern) von 1fach auf 2fach Kurbel möglich?

Danke und VG
Basti
 
Moin zusammen...
Kurze Kompatibilitätsfrage:

Kann ich ein
GRX RD-RX812 Schaltwerk
mit einem
Ultegra ST-R8000 STI (11-fach)

ansteuern?

Ist der Zugeinholweg der Schalthebel bei GRX 810 und Ultegra R8000 gleich?


Rest vom Antrieb (1x11):
Sunrace Kassette 11-46
KB 36Z oval

Danke vorab..
 
Moin zusammen...
Kurze Kompatibilitätsfrage:

Kann ich ein
GRX RD-RX812 Schaltwerk
mit einem
Ultegra ST-R8000 STI (11-fach)
ansteuern?

Ist der Zugeinholweg der Schalthebel bei GRX 810 und Ultegra R8000 gleich?


Rest vom Antrieb (1x11):
Sunrace Kassette 11-46
KB 36Z oval

Danke vorab..

Ist kompatibel.
 
Zurück