Shimano GRX

Wie ist die Kette jetzt bei klein/klein gespannt, wenn kein Druck auf der Pedale ist? Besser mit der Kette zu lang anfangen und kürzen, als umgekehrt: Da ich eine 120er Kette hatte, habe ich die einfach probiert und groß/groß ging drauf und das Schaltwerk hatte noch etwas Spiel.
Fahrrad heute vor Ort begutachtet, auf klein/klein hing die Kette gar nicht so stark durch.

Auf groß/groß konnte/wollte ich gar nicht schalten, das wäre nur mit enormer Gewalt möglich, selbst am vorletzten Ritzel kam mir das Schaltverhalten schon seltsam stramm vor, wenn ich es schaffe, mach ich heute noch ein Foto.

Am Umwerfer scheint es nicht zu liegen.

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf groß/groß konnte/wollte ich gar nicht schalten, das wäre nur mit enormer Gewalt möglich, selbst am vorletzten Ritzel kam mir das Schaltverhalten schon seltsam stramm vor, wenn ich es schaffe, mach ich heute noch ein Foto.
Groß/groß will ich auch nicht schalten, das mache ich nur bei Nacht und Nebel. Aber wenn es passiert, dann sollte kein Flurschaden entstehen.
 
Aber wenn es passiert, dann sollte kein Flurschaden entstehen.
Darum ging es mir primär :)

Mal shadow plus ausschalten?
Braucht man bei 2fach eh nicht.
Stimmt, da war ja noch was - danke für den Hinweis :) Wieso wird bei der 810er eigentlich die Shadow Option verbaut, Marketing/Produktionshintergründe?

Wenn die Kette zu kurz ist, ist es egal, ob aus oder an (bei mir ist es meist aus).
Ich hab jetzt nicht nochmal nachgezählt aber es sollten 126 Gliedern sein, sollte ja m.W. eigentlich passen.

Nun gut, wie immer vielen Dank für die Antworten - ich schau mir das ganze nochmal genauer an und in der Not geht es halt nochmal zum Einstellen in die Werkstatt.

Schönen Abend
 
Okay?
Hier springt die Kette öfter hoch und runter, irgendwie kriegt man das schaltwerk auf der Kassette nicht sauber positioniert, auch wenn es oben und unten an den endanschlägen passt aus meiner Sicht. Besonders das wechseln auf die großen ritzel, also das herunterschalten, macht Probleme.
Irgendwie klingt Deine Beschreibung, als müsste die Schaltung nur etwas sauberer eingestellt werden: Probiere das doch mit 0,5 bis 1 Umdrehung strammerem Schaltzug.
Fehlender Distanzring?
Hat die Kassette axial Spiel? Dann ist natürlich "a Ghost in The Machine".
 
Aber ja, ich muss mich wohl nochmal mehr mit der Einstellung beschäftigen.
Schaltung einstellen geht eigentlich nur mit einem Montageständer. Der Pro ist einer der Besseren und dabei nicht richtig teuer: ~135€ (das ist medium). Die ganz Einfachen aus den Lidl-Aktionen gehen aber auch, brauchen aber viel Liebe und Kontrolle bei der Benutzung (Rahmenverletzung, miese Gewinde, klemmende, nach Fingern schnappende Mechanik und so).
 
Schaltung einstellen geht eigentlich nur mit einem Montageständer. Der Pro ist einer der Besseren und dabei nicht richtig teuer: ~135€ (das ist medium). Die ganz Einfachen aus den Lidl-Aktionen gehen aber auch, brauchen aber viel Liebe und Kontrolle bei der Benutzung (Rahmenverletzung, miese Gewinde, klemmende, nach Fingern schnappende Mechanik und so).
Montageständer habe ich auch bei meinem ersten Einstellversuch genutzt. Hab den von Feedback Sports. ;)
 
Groß/groß will ich auch nicht schalten, das mache ich nur bei Nacht und Nebel. Aber wenn es passiert, dann sollte kein Flurschaden entstehen.
Nach dem ich es selbst nicht eingestellt bekommen habe, ging das Rad nun in die Werkstatt.
Kette war zu kurz, neue Glieder eingefügt...schaltet nun zumindest korrekt, gut, Kette schleift am Umwerfer - keine Ahnung ob man das noch feiner justiert bekommt, ich glaube nicht.

Laut Verkäufer waren ja 126 Glieder verbaut, dass zweifel ich langsam an - ich zähl jetzt aber auch nicht nochmal nach.

Auf klein-klein hängt die Kette durch aber das hatte ich mir wesentlich schlimmer vorgestellt.
 
Ich hab mir jetzt nen Easton 11 fach Freilauf und eine SLX Kassette gekauft
Ich bin es auch leid….
Das ist auch die einzig sinnvolle Lösung. 11-Fach SRAM mit 11-Fach Shimano zu mischen funktioniert manchmal, oft aber nicht.
Laut Garbaruk Blog sind die 11fach Kassetten von SRAM und Shimano nicht exakt gleich breit, sie differieren nur im Zehntel Bereich, aber zusammen mit anderen Toleranzen kann das schon reichen. Ich hab es an zwei Mountainbikes versucht, erst als ich auf Sortenrein umgebaut habe funktionierten beide.
Ich vermute dass der 1x Käfig vom 812er Schaltwerk, mit der nach hinten verlegten oberen Schaltrolle, das Problem im 2x Betrieb eher noch verschärfen könnte weil die Umschlingung in den unteren Ritzeln nicht mehr so perfekt ist wie bei einem 2x Schaltwerk.
 
Danke euch beiden - da 2x11 ja anscheinend auf jeden Fall funktioniert und 11-40 sehr wahrscheinlich zumindest halbwegs, werde ich mir auch mal das RX400 bestellen und ggf. hier berichten, wenn ich auf die 11-40 Kassette wechseln sollte.
Also, für alle, die das auch machen wollen, bei mir (mit 52/36 Kurbel, ST-RS505 und 11x 11-40 Goldix Kassette) funktioniert es problemlos, mit B-Schraube fast komplett reingedreht. Spaßeshalber habe ich auch mal eine 11-50 Kassette (Sunrace MS8) montiert, aber auf die beiden größten Ritzel (Abstufung ...40-46-50) konnte ich nicht schalten, dafür hätte ich definitiv eine Schaltwerksverlängerung gebraucht.
 
Hi Zusammen,

die Zugspannungseinstellschraube (oder wie auch immer die heißt :) ) ist bei mir leider am durchdrehen. Ein Standardeinsteller passt aber nicht, ist zu groß (M7 Gewinde glaube).

Weiß jmd wo man den Original GRX Einsteller bekommt oder was Alternativen wären? Danke vorab!
 
ja also raus bekomme ich es aber ist ja nicht Sinn der Sache, dass es durchdreht wenn man mal schnell nachstellen will unterwegs....
Bei mir drehte der Einsteller durch, weil (s)ich die innere Schraube rausgedreht hatte. Der Gewindeanfang im Schaltwerk war durch. Nur mit der inneren Schraube (ohne Zug und Äußeres) wieder gangbar gemacht.

Beim Montieren mit Zug/Hülle musste ich für die ersten 1-2 Gewindegänge dann eine Zange nehmen; die Schraube ganz reingedreht seitdem geht wieder alles.
 
Kurze Frage. Möchte auf GRX 2x11 mit hinten 11-40 die Originalkette wechseln.

Habe eine KMC x11el irgendsowas hier. 118 Glieder. Veloheld meint es wären 114 auf der GRX Kette. Nachzählen, beide nebeneinander legen für Längenvergleich. Kommt ja beim Fahrrad doch recht drauf an.
Ansonsten 3 Glieder entfernen mit Kettennieter und das missing link dann nach Anbau der Kette reindrücken? Soweit ich das checke ist die auch nicht richtungsgebunden.

Irgendwelche Pflegetipps wenn die Kette runter ist? Aktuelle Kette hat die 0.075 Grenze erreicht und der Ritzelblock ist erst später drangekommen, ich wechsel also nur die Kette.

Danke.
 
Ich würde die Reihenfolge umdrehen: Kette ungekürzt über das große Blatt und das große Ritzel auflegen und dann die Kette stramm ziehen. Anhaltspunkt wäre bei einer 118er Kette eine Überlappung von 4 Gliedern (inklusive Missing Link), eben weil die Vorgängerkette 114 Glieder lang war. Wenn du mit der alten Kette sehr viel Spiel bei kleinem Blatt / kleinem Ritzel hast und bei groß/groß noch Luft drin ist, kannst du vielleicht auf 112 gehen.

Wenn die alte Kette runter ist, kann man den Antriebsstrang säubern und auf Verschleiß kontrollieren: Zwischenräume zwischen den Ritzeln, Schaltröllchen, Kettenblätter, ...
 
Ich würde die Reihenfolge umdrehen: Kette ungekürzt über das große Blatt und das große Ritzel auflegen und dann die Kette stramm ziehen. Anhaltspunkt wäre bei einer 118er Kette eine Überlappung von 4 Gliedern (inklusive Missing Link), eben weil die Vorgängerkette 114 Glieder lang war. Wenn du mit der alten Kette sehr viel Spiel bei kleinem Blatt / kleinem Ritzel hast und bei groß/groß noch Luft drin ist, kannst du vielleicht auf 112 gehen.

Wenn die alte Kette runter ist, kann man den Antriebsstrang säubern und auf Verschleiß kontrollieren: Zwischenräume zwischen den Ritzeln, Schaltröllchen, Kettenblätter, ...
Danke! Da ich ja 40 statt 34 Zähne hinten habe ist noch mehr kürzen vermutlich nicht nötig. Ich werde das aber probieren, vielleicht zähle ich sogar :-) und kann dann hier die Kettenlänge für die 2x11 11x40 Fraktion rückmelden. gracias.
 
Äh, Kettenstrebenlängen dürften einen Faktor darstellen. Kann man also so einfach nicht verallgemeinern.
BTW, ich hab mein ganzes Leben bei Kettenmontage noch nie die Glieder gezählt.
Neben der Länge der Kettenstrebe, noch die Anzahl der Zähne des größten KB, des größten Ritzels und der Schaltungsröllchen. Ich verwende zur Bestimmung einen online Rechner.
 
Ich verwende zur Bestimmung einen online Rechner.
Der Rechner sagt bei meinem Rad (46er Blatt, 46er Ritzel, 440 mm Kettenstrebenlänge) je nach Schaltröllchen (Es sind 11+13, aber der Rechner kann nur eine Größe) 124 (13er) oder 122 Glieder (12er Röllchen). Tatsächlich reichen 118, bei 120 hängt die Kette bei klein/klein ohne Spannung auf der Kettenstrebe und 124 wird kritisch.
 
Der Rechner sagt bei meinem Rad (46er Blatt, 46er Ritzel, 440 mm Kettenstrebenlänge) je nach Schaltröllchen (Es sind 11+13, aber der Rechner kann nur eine Größe) 124 (13er) oder 122 Glieder (12er Röllchen). Tatsächlich reichen 118, bei 120 hängt die Kette bei klein/klein ohne Spannung auf der Kettenstrebe und 124 wird kritisch.
Tja, gute Frage, was man bei 11 und 13 Zähnen auswählen sollte. Aber abgesehen davon sollte man klein/klein und groß/groß ja ohnehin nicht fahren.
 
Zurück