Shimano GRX

Ich habe die STI`s noch nicht bekommen,vermutlich sieht man das erst wenn man es in der Hand hat.
Der Pin ist auch noch nicht in der Leitung und wird nach dem kürzen montiert?
Wie soll der Pin am Leitungsende drin stecken wenn Shimano nicht weiß wo bei dir das Leitungsende sein wird weil du nach Bedarf abschneidest?
 

Anzeige

Re: Shimano GRX
Ich habe die STI`s noch nicht bekommen,vermutlich sieht man das erst wenn man es in der Hand hat.
Der Pin ist auch noch nicht in der Leitung und wird nach dem kürzen montiert?
Man kann notfalls den Pin auch mit einem Cuttermesser aus der Leitung operieren, aber er ist für den einmaligen Gebrauch gedacht.
Der Pin liegt bei und muss mit etwas Nachdruck in die gekürzte Leitung befördert werden.

Geht vielleicht auch ohne, aber ich nutze neben einem Schon- oder Gummihammer einen Schraubstock und Klemmbacken um die Leitung zu fixieren.
49ED71DD-B335-4071-A650-7EEDB8B0035D.jpeg
 
Wie soll der Pin am Leitungsende drin stecken wenn Shimano nicht weiß wo bei dir das Leitungsende sein wird weil du nach Bedarf abschneidest?
Schön langsam verstehe ich die STI‘s.
Mountainbikebremsen kommen komplett montiert,die muss man erst zerlegen,kürzen und mit den beigelegten Pin und Olive wieder zusammenbauen.Bei Magura zumindest.
 
Ich verwende da immer einen Rechner.
Hat letztlich durch ausprobieren gut funktioniert. Bin jetzt bei 118 Gliedern, laut Rechner sollen es 114 sein. Ich werde bei Gelegenheit auf 116 gegen, es schaltet jetzt aber schon sehr gut. Die Grx einzustellen war echt ein Traum und hat keine 5 Minuten gedauert.

11-46 Kassette geht also mit dem 812er Schaltwerk ohne weitere Anpassung. Mir reicht die Bandbreite für den Alltag oder gemütliche Touren völlig aus, ggf kommt irgendwann ein 38er KB.

20230204_141414.jpg
 
Hallo in die Runde, bei mir am Carbonrenner verabschiedet sich langsam der Rahmen und ich denke über eine Umrüstung der Gravelmaschine (Backroad mit 1x11 Di2) von 1x11 auf 2x11 nach.

Ist aktuell noch recht neu und in Standardkonfig, also RX817 mit 11-42 Kasette hinten und 810er Kurbel mit 40Z vorn. Lt. des Threads (GRX-Guide) sind die Kurbeln identisch (Standardbestückung 48/31) und die 815er Di2 Umwerfer sind ja gerade recht günstig.
Aber kriegt man die realistisch mit der vorhandenen Kassette & dem Umwerfer kombiniert ?
Lt. Hersteller ist das 817er Schaltwerk 1x only.

Realistisch bin ich mit der Originalbestückung überall hochgekommen (ab 20 Grad wirds grenzwertig auch ohne Gepäck), also würde vsl. ausgehend von einem 31er KB vorn sicher auch ne 36er Kassette reichen. Aber 40 auf 11 sind mir im Flachen viel zu dünn. Selbst mit der 48er Kompaktkurbel am RR war ich nie so ganz glücklich in der Hinsicht, aber es fuhr sich zumindest besser. Der Grad des Vortriebs mit 40er KB vorn auf der Straße führt nur zu eingeschränkten Glücksgefühlen.

Das es überhaupt ne 1x11 geworden ist, lag an der Liefersituation und der Verfügbarkeit eines Vorführmodells kurz vor der Preisanpassung im April 2021.
Naja .. die Di2 war quasi nen Gratisupgrade, weswegen ich jetzt auch keine Bauchschmerzen habe, da noch etwas Geld und Zeit zu investieren.
Günstiger als nen zusätzliches RR sollte es allemal sein (somal ich auch nur ~4k / Jahr außerhalb von Pendelwegen unterwegs bin).

Da der Umwerfer ja 17Z Differenz erlaubt, müsste ja theoretisch auch ne 52/36er RR-Kurbel vorn möglich sein, aber ich glaube das dürfte an der Kettenlogistik scheitern. Außerdem bin ich gelegentlich auch mit Reisegepäck unterwegs ...

TLDR: Optionen für RD-RX817 in 2x11 Konfig ?
 
Das RD-RX817 hat eine Gesamtkapazität von 31Z (erfahrungsgemäß kann die auch etwas überschritten werden).
Mit 17Z Differenz vorne und 11-36 hinten kommst Du insgesamt auf 42Z, das dürfte zumindest nicht ohne Einschränkungen funktionieren.
Ist die Kette lang genug, um bei 52/36 noch keine Beschädigungen zu verursachen, hängt sie bei 36/11 schon sehr locker durch.
Kann man damit leben (?) dürfte es klappen.
 
Servus zusammen. Ich bräuchte eure Hilfe bei der Wahl einer Kurbel für die geplante 1x11 GRX Schaltung. Geplant ist das 812er Schaltwerk für 11-46Z (funktioniert am anderen Rad ohne Probleme, ich war begeistert). Die Herausforderung - Innenlager ist 73mm breit. Ich dachte eigentlich an die NX Kurbel (1x11 oder 1x12), da das P/L recht gut ist, ich die 165mm Variante schnell bekomme und ich in Richtung 34-36Z gehen wollte.

Was sagt ihr? Habt ihr vielleicht andere Empfehlungen oder die NX Kurbel mit SRAM Kette (habe gelesen, dass es mit Shimano Ketten eher weniger gut funktioniert) nehmen und sorglos fahren?
 
wie schaut es nun nach ca. 3 Jahren mit der Dauerhaltbarkeit der GRX 810 STI´s aus ? Sind sie den Ultegra´s 8020 ebenbürdig die ja bekanntlich sehr Robust sind
 
wie schaut es nun nach ca. 3 Jahren mit der Dauerhaltbarkeit der GRX 810 STI´s aus ? Sind sie den Ultegra´s 8020 ebenbürdig die ja bekanntlich sehr Robust sind
Also ich fahre seit 2020 meine GRX an meinem Orbea Terra (Di2). Ich kann da nichts feststellen. Null Wartung, null Probleme (Bremsbeläge gewechselt…).

Jetzt habe ich es gesagt, wahrscheinlich ist dieses Jahr irgendetwas…. :lol:
 
Also ich fahre seit 2020 meine GRX an meinem Orbea Terra (Di2). Ich kann da nichts feststellen. Null Wartung, null Probleme (Bremsbeläge gewechselt…).

Jetzt habe ich es gesagt, wahrscheinlich ist dieses Jahr irgendetwas…. :lol:
ach da ist nix, wenn die von der Qualität auf Ultegra Level sind (sind ja baugleich) müssten die GRX STI´s bei normaler Pflege (Trocken und sauber halten) ewig halten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gehe ich richtig in der Annahme, das mit einem GRX Di2 Shifter und einem XT 11-fach Di2 Schaltwerk eine schöne Mullet 1x11 Kombination möglich ist?

Damit meine ich, einen 50er Ring hinten fahren zu können, vorne dann 32-36, je nachdem was nötig ist. klar, Kettenlänge etc.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja. Wobei ne 11-46 jetzt nicht der Riesen Unterschied zur 11-42 ist, die eh mit dem RD-RX817 verbaut wird. ;)
Ich empfand den Gangsprung beim 11-46 vom vorletzten aufs letzte Ritzel als extrem unharmonisch. Ist in meinen Augen eine Fehlkonstruktion.
Hab dann auf 11-42 gewechselt. Logischerweise wird der kleinste Gang dann schwerer, aber wenigstens fühlen sich die Gangsprünge geschmeidiger an.
 
Ich empfand den Gangsprung beim 11-46 vom vorletzten aufs letzte Ritzel als extrem unharmonisch. Ist in meinen Augen eine Fehlkonstruktion.
Hab dann auf 11-42 gewechselt. Logischerweise wird der kleinste Gang dann schwerer, aber wenigstens fühlen sich die Gangsprünge geschmeidiger an.
Shimano ist aber auch extrem mit dem Sprung von 37 zu 46. Sunrace und Microshift haben einen etwas entspannteren Sprung von 40 zu 46. Den Gang braucht man aber nur wenn es echt extrem wird.

Seit meinem Umbau auf Dropbar könnte das KB allerdings ein paar mehr Zähne haben.
 
Ich empfand den Gangsprung beim 11-46 vom vorletzten aufs letzte Ritzel als extrem unharmonisch. Ist in meinen Augen eine Fehlkonstruktion.
Hab dann auf 11-42 gewechselt. Logischerweise wird der kleinste Gang dann schwerer, aber wenigstens fühlen sich die Gangsprünge geschmeidiger an.
Finde das eigentlich ganz gut, dass das zweitgrößte ritzel wie bei 11-42 ein 37er ist.
Ob 42 oder 46, das ist der im Zweifel der Rettungsring, der eh kaum genutzt wird, daher würde ich es eher als 11-37 bezeichnen plus Rettungsring. Da is der Sprung dann auch egal aus meiner Sicht.
 
Welches XT Schaltwerk wäre zu benutzen wenn vorne GRX Kurbel 46/30 und am Lenker wegen Surly Cornerbar SLX Shifter benutzt werden.
Ziel wäre hinten 11-40 11x zu fahren oder sogar 11-42, welches XT Schaltwerk wäre dann das richtige.

Frage tatsächlich für den besagten Freund....
 
Der Shimano-Sprung ist in der Tat sehr groß, die erwähnte Sunrace ist auf dem zweiten Laufradsatz und ist deutlich angenehmer. Bei der Sunrace nutze ich das zweitgrößte Ritzel arbeits-täglich, bei Shimano je nach Tagesform.
@gotcha43 Für 11-46 bei 2x11 braucht man einen längeren Käfig am RD-M8000, dann ist genug Kapazität für die Kette bei klein/klein vorhanden (natürlich außerhalb der offiziellen Shimano-Spec).
 
Der Shimano-Sprung ist in der Tat sehr groß, die erwähnte Sunrace ist auf dem zweiten Laufradsatz und ist deutlich angenehmer. Bei der Sunrace nutze ich das zweitgrößte Ritzel arbeits-täglich, bei Shimano je nach Tagesform.
@gotcha43 Für 11-46 bei 2x11 braucht man einen längeren Käfig am RD-M8000, dann ist genug Kapazität für die Kette bei klein/klein vorhanden (natürlich außerhalb der offiziellen Shimano-Spec).
Hat doch niemand von 11-46 bei 2x11 gesprochen.
Habe selbst an einem Rad ne 2x11 grx mit 48/31 und 11-42 am laufen mit RX812 Schaltwerk und dem M8000 SGS Käfigumbau.
Wenn er nun eh Flatbar fährt, kann er ja direkt das M8000 SGS Schaltwerk nehmen, da dieses schon den langen Käfig hat!
 
Zurück