Shimano GRX

Gehe ich richtig in der Annahme, das mit einem GRX Di2 Shifter und einem XT 11-fach Di2 Schaltwerk eine schöne Mullet 1x11 Kombination möglich ist?

Damit meine ich, einen 50er Ring hinten fahren zu können, vorne dann 32-36, je nachdem was nötig ist. klar, Kettenlänge etc.
Bin jetzt längere Zeit Ultegra Shifter und XT Schaltwerk in Kombination mit Roadlink und 11-50 er Kassette mit 44er Kettenblatt gefahren.
Habe jetzt wieder auf 11-46 mit 42er Kettenblatt ohne Roadlink rückgebaut. Die 50er Kassette lief mir auf Dauer und steigender Abnutzung zu unharmonisch beim Schalten.
 

Anzeige

Re: Shimano GRX
Bin jetzt längere Zeit Ultegra Shifter und XT Schaltwerk in Kombination mit Roadlink und 11-50 er Kassette mit 44er Kettenblatt gefahren.
Habe jetzt wieder auf 11-46 mit 42er Kettenblatt ohne Roadlink rückgebaut. Die 50er Kassette lief mir auf Dauer und steigender Abnutzung zu unharmonisch beim Schalten.
meine Erfahrung lieber kleineres kettenblatt fahren dann evtl ein Ovales nehmen (die Ovalen sind mehr als nur Genial ohne das weiter ausführen zu müssen, die erfahrenen hier wissen wie GEIL Ovale KB sind) und eine "kleine" passende Kassette zum Schaltwerk nehmen, mit einer 11-46er Kassette und einem 36 evt. 34/32 Ovalem KB kannst doch jeden Berg hoch klettern ! Ja der nachteil ist dann keine Highspeed Rennen mehr fahren zu können , aber das ist wurst nur anfänger und Leistungs Orientierte etc. brallen mit hohen Durchschnitts und maximal geschwindigkeiten den meisten hier wird ein 20er bis MAXIMAL 25er Schnitt auf 100 Kilometer mehr als ausreichen denke ich
 
Zuletzt bearbeitet:
meine Erfahrung lieber kleineres kettenblatt fahren dann evtl ein Ovales nehmen (die Ovalen sind mehr als nur Genial ohne das weiter ausführen zu müssen, die erfahrenen hier wissen wie GEIL Ovale KB sind) und eine "kleine" passende Kassette zum Schaltwerk nehmen, mit einer 11-46er Kassette und einem 36 evt. 34/32 Ovalem KB kannst doch jeden Berg hoch klettern ! Ja der nachteil ist dann keine Highspeed Rennen mehr fahren zu können , aber das ist wurst nur anfänger und Leistungs Orientierte etc. brallen mit hohen Durchschnitts und maximal geschwindigkeiten den meisten hier wird ein 20er bis MAXIMAL 25er Schnitt auf 100 Kilometer mehr als ausrechen denke ich
Oval läuft bei mir schon seit 7 Jahren an allen Rädern. Aber max. 36 Zähne an der Kurbel wäre mir zu wenig da ich doch ab und zu mit dem 28“ LRS auf der Straße zwischen Schotter und Trail schnell unterwegs bin.
Ich finde daß es sich harmonischer tritt wenn man nicht ständig auf dem kleinen 11 und 13er unterwegs ist außerdem läuft die Kette nicht ganz so schräg. Dass natürlich mit größerem Kettenblatt irgendwann der Berggang schwerer wird ist mir klar.
 
Ich muss leider meine Gabel austauschen.

Wie gehe ich mit der Hydraulik vor:
  • Soll ich das Öl ablaufen lassen?
  • Bremsleitung lösen und Leitung mit Olive raus? Muss dazu die Schraube komplett entfernt werden?
  • Shimano schreibt, dass man dann, neben der neuen Olive, auch einen neuen Pin eintreiben soll? Stimmt das? Kann ich den einfach aus der Leitung ziehen?

Danke und Grüße
 
Warum willst Du das Öl ablaufen lassen? Ganz raus bekommst Du das eh nicht, und eine leere Anlage neu befüllen und entlüften ist immer ein riesiger Spaß, wenn man das nicht mit Unterdruck machen kann.

Die Olive bekommst Du nur von der Leitung wenn du sie inkl. Pin abschneidest, die die Überwurfmutter presst die Olive zusammen und klemmt so die Leitung zwischen Olive und Pin. Um zu klemmen muss die Überwurfmutter zwangsweise kleiner sein als die Olive, deshalb wirst du die komplett raus drehen müssen. Und denk dran die Mutter vor der Olive auf die Leitung zu schieben, passiert mir regelmäßig dass ich sowas vergesse...

Am besten schaust Du ob du eine kleine Schraube oder so findest die du ohne viel Gewalt in die Leitung drücken kannst nachdem die Olive mit Pin abschnitten ist, dann suppt nicht so viel raus.
 
Warum willst Du das Öl ablaufen lassen? Ganz raus bekommst Du das eh nicht, und eine leere Anlage neu befüllen und entlüften ist immer ein riesiger Spaß, wenn man das nicht mit Unterdruck machen kann.

Die Olive bekommst Du nur von der Leitung wenn du sie inkl. Pin abschneidest, die die Überwurfmutter presst die Olive zusammen und klemmt so die Leitung zwischen Olive und Pin. Um zu klemmen muss die Überwurfmutter zwangsweise kleiner sein als die Olive, deshalb wirst du die komplett raus drehen müssen. Und denk dran die Mutter vor der Olive auf die Leitung zu schieben, passiert mir regelmäßig dass ich sowas vergesse...

Am besten schaust Du ob du eine kleine Schraube oder so findest die du ohne viel Gewalt in die Leitung drücken kannst nachdem die Olive mit Pin abschnitten ist, dann suppt nicht so viel raus.
Danke!
Ja, Öl ablaufen lassen ist eher nicht so schlau..

Das heißt die Olive und Pin sind mit der Leitung fest? Ich muss also die Leitung kürzen? Das würde für mich bedeuten, dass ich eine neue Leitung brauche, da diese dann zu kurz ist?
 
Kommt drauf an. Wenn die jetzt schon ultimativ kurz ist und du da keine ca. 5-10mm raus holen kannst ja. Halte ich aber für unwahrscheinlich dass da jetzt schon alles so stramm ist.

Du schraubst ja erstmal die Leitung raus, schiebst die Mutter zurück und schneidest so dicht an der alten Olive ab wie es geht. Und das möglichst gleich gerade damit du für den neuen Pin nicht noch mehr runter schnippeln musst.
 
Ja, hatte das tatsächlich recht stramm, auf den Punkt gekürzt. Konnte ja das nicht erahnen.. :D

Also einmal die Leitung gelöst, muss ich zwangsweise Olive und Pin neu einpressen?

Wenn ich die Leitung wechseln muss, die neue wird ja leer sein. Dann einfach von oben neu befüllen? Also meine Vorgehensweise wäre:
  • Neue Leitung mit neuen Pin + Olive in den STI verpressen,
  • STI mit weiteren Öl befüllen, bis die Leitung tropft, bzw. befüllt ist.
  • Befüllte Leitung kürzen, Pin rein und in den Kolben.
  • Ggf. Bleeding.

Korrekt?
 
Du willst befüllen bevor du sie in den Bremssattel schraubst? Ich glaube das dürfte eine ziemliche Sauerei werden. Befüllen im letzten Schritt zusammen mit bleeding, ist ja praktisch das gleiche.
Na, meine Idee war, dass die Leitung dann mit Öl befüllt ist. Ansonsten würde ich erstmal Luft aus der Leitung in den Kolben drücken.

Also lieber die leere Leitung montieren und dann den normalen Bleeding Prozess? Also oben den weißen Trichter mit Öl befüllen und Bleeding-Schraube am Bremssattel öffnen?
 
Naja das Entlüften würde vermutlich schon leichter gehen wenn du nicht erstmal die ganze Luft aus der Leitung durch den Hebel drücken und dann da wieder raus bekommen musst.
Aber das wirst Du ohne große Sauerei nicht schaffen, zudem musst Du aufpassen dass dir dabei nicht wieder Luft von oben in den STI kommt.
 
Also ich kenne den Bleeding Prozess so:

  • Trichter an STI und mit Öl auffüllen,
  • Leitung mit Gefäß / Tüte an den Bremskolben,
  • Bremskolben öffnen / Bleeding Schraube lösen
  • Öl läuft von oben nach unten.
 
Danke, für die Hinweise. Ja, in der Anleitung stehen beide Methoden.

Die Tüten-Methode zum Ablassen und Ersetzen von altem Öl und die Spritze um noch Luft aus dem System zu bekommen.

Ich denke ich habe einen Plan, notfalls geht’s zur Werkstatt zur Nachbesserung.
 
Also einmal die Leitung gelöst, muss ich zwangsweise Olive und Pin neu einpressen?

nee, wenn Du einen Dremel hast, kannst Du die Olive auch extrem vorsichtig aufschneiden/wegfräsen. Messing ist weiches Metall. Dann über den Pin, der ja immer noch in der Leitung steckt, die neue Olive drüber schieben. Du darfst nur die Leitung beim Dremeln nicht beschädigen. Wenn das passiert, mußte die Leitung doch 1cm abschneiden. Aber es würde verhindern, wenn sie zu kurz ist, eine komplett neue Leitung zu verlegen. Dremeln würde ich als Notlösung versuchen, bevor ich eine Leitung neu verlegen müßte, weil Lenkerband wickeln immer doof ist.
 
Dann solltest doch nochmal die Anleitung lesen, für die vollständige Prozedur kommt unten eine Spritze dran, mit der man entweder von oben nach unten zieht oder drückt (ziehen laut Anleitung, da kannst weniger falsch machen).
das mit dem "ziehen" ist am einfachsten ! Da so keine Microblasen ins System gelangen, ich lasse dann immer nochmal einen "Becher" mit schwerkraft durchlaufen. Dann ist alles Luftleer
 
Danke für die vielen Tipps!

Ich denke, ich habe ein paar Möglichkeiten zum probieren. Ich bestelle so oder so eine Ersatzleitung.

Wieder was gelernt.
 
Spannend, was alles geht. Da die Kapazität des langen Käfigs bei mir 30/46 bei 11-46 erschöpft ist, habe ich mich gefragt, wo die lange Kette, die man für groß/groß braucht, bei klein/klein hinkommt: Nirgends :). Bei der Di2 wird per Einstellung einfach bei klein/3. Ritzel aufgehört, weiter "falsch" zu schalten. Auch eine Lösung. Jetzt suche ich nur noch nach einer Möglichkeit, wie ich diese Einstellung bei der mechanischen GRX zuverlässig in meinen Kopf bekomme ...
 
Den wirklichen Vorteil zur bisherigen Force suche ich aber immernoch. :D
Aber ja, die GRX sollte mal zu 105/Ultegra nachlegen, ob da ein DA-Level dieses Mal kommen wird, bezweifle ich aber noch.
 
Zurück