Shimano GRX

Anzeige

Re: Shimano GRX
Hallo zusammen,

heute hab ich eine tour gefahren bei der ich ordentlich Höhenmeter geschrubt habe (35km, 1800hm), leider gab es ein paar punkte an denen ich mangels fehlender Energie und zu kleiner Kassette ab 10% Steigung schieben musste oder alle 100m eine Pause gemacht habe.
Auf meinem Gravel ist ne Shimano CS-HG50-10 11-36 Kassette montiert und vorne eine GRX RX600 46/30 KB kombi. Was wäre denn das größte was ich mir hinten drauf montieren kann bei 10 Gängen?

Oder ist vielleicht doch nur mein Quadriceps zu klein?:oops:
 
Mit 11-40 hatte ich schon gerechnet, aber es ist dann doch ernüchternd. Mir schwebe was in Richtung 11-46 vor aber dafür muss ich wohl den ganzen Antrieb umbauen. Dann eher 11-40, besser als nichts :ka:
 
11-42 bekommst du auch noch realisiert.

Wenn du das GRX400-Schaltwerk weiter fahren möchtest, dann muss z.B. ein Wolftooth Roadlink DM verbaut werden. Dann kommt das Schaltwerk auch unter das 42er Ritzel.

Les dich erstmal in Ruhe ein...
 
Oder ein einfaches schaltauge Verlängerungsteil.
Muss nicht unbedingt wolftooth sein.
Fahre das am rd-m7000 mit ner 9fach 11-50 kasette.
 

Anhänge

  • 1278688166-1873372119.jpg
    1278688166-1873372119.jpg
    294,1 KB · Aufrufe: 41
Nach wie vielen Kilometer tauscht ihr die Schaltrollen? Hab ca. 3-4000km oben und beim heutigen Ausbau/Putzen der Rollen ist mir aufgefallen, dass der Freilauf nicht wirklich lang freiläuft.
 
Welches Schaltwerk ist es denn?
Und was haben die Schaltröllchen mit dem Freilauf zu tun?
GRX600
Das Lager der Schaltrolle meine ich, Freilauf passt hier nicht wirklich.

Säubern und fetten und dran. Wenn die Zähne noch nicht angefressen sind kann man die weiter nutzen
Einfach normales Montagefett rein oder ist Kettenöl besser? Was anderes hab ich im Moment nicht da.
 
Dann ist es das GRX810/812 Schaltwerk, die halten lange. Die Schaltröllchen sollen gar nicht ewig weiterlaufen, das bekommt man von Ceramicspeed und den ganzen Influencern immer präsentiert.

Solange das Lager smooth läuft, passt das für die nächsten 5.000km+.
 
Hallo,
wegen n+1 und Gruppenzwang brauche ich ein Gravelbike. Die Wahl ist auf eins mit den selben Spezifikationen wie
Auf meinem Gravel ist ne Shimano CS-HG50-10 11-36 Kassette montiert und vorne eine GRX RX600 46/30 KB kombi.
letzte Woche gefallen. Jetzt möchte ich aber gleich etwas bessere Laufräder dazu kaufen und finde nur welche mit Shimano 11fach Road Freilauf. Die verbaute Kassette CS-HG50 ist aber für Shimano MTB. Ob die 10fach MTB-Kassette auf den 11fach Road-Freilauf passt, habe ich hier im Forum nachgelesen und bin auch auf die Kompatibilitätsliste bei bike-components gestossen. Demnach sollte es ja nicht funktionieren, oder? Zur weiteren Verwirrung habe ich hier dann aber eben nochmal das Gegenteil gelesen:

"Shimano HG 11 (Shimano 11-speed)
With the addition of a 1.85 mm washer behind the cassette, the 11-speed freehub bodies are backward compatible with the full list of cassettes covered above in “HG Mountain.

die da wäre:
"Shimano HG – Original/Mountain type
This freehub fits 7, 8 and 9-speed Shimano and SRAM cassettes, regardless of whether the cassettes are for road or mountain biking. Shimano 10, 11, and some 12-speed (if the smallest sprocket is 11T or greater) mountain bike cassettes are also a direct fit."

Quelle: A guide to freehub body and cassette compatibility

Kann das bitte nochmal jemand verifizieren? Ich habe über die Suche alle threads hier durchforstet und war eigentlich der Meinung, dass 10fach MTB Kassette und Shimano HG11 auch nicht mit Spacer geht und ich deshalb mit den neuen LR und Road-Kassette bis max. 11-34 kommen würde (oder z.B. wolflink und sunrace 11-40).

Vielen Dank & sorry, dass ich die Frage nochmal stelle
 
Wenn ich auf Groß / Groß rückwärts kurbele, schaltet er zwei Gänge runter und verhakt sich
Meine Kurbel ist zwar gerade auf dem Rückweg aus Polen, aber die mangelnde Schaltperformance lässt mir trotzdem keine Ruhe. Aktuell verfolge ich zwei Theorien:
  1. Kettenlinie zu groß
  2. Zu viel Kettenwachs auf den Außenlaschen der Kette
Die Wachstheorie würde eventuell auch die inkonsistente Schaltperformance des Umwerfers erklären.
 
In der Händleranleitung für den 11er GRX-Umwerfer war erläutert, wie man den Schwingungsdämpfer einstellt. Dazu mussten die Bleche demontiert werden (und wieder zusammen gesetzt). Eventuell gibt es eine passende Beschreibung auch für die 12er GRX-622.
 
Mit der Schaltperformance der GRX Di2 bin ich leider immer noch nicht wirklich zufrieden, aber wenigstens bin ich mit dem Problem nicht ganz alleine: https://weightweenies.starbike.com/forum/viewtopic.php?f=3&t=166265

Nachdem der Wechsel auf eine CN-HG901 keine grundlegende Besserung gebracht hat, ist die nächste Eskalationsstufe die Anschaffung eines Werkzeugs zum Ausrichten des Schaltauges und falls das auch nichts bringen sollte, feil ich notfalls jeden Zahn solange einzeln ab, bis das elendige Geratter auf den beiden größten Ritzeln endlich weg ist.

Beim Umwerfer gehen mir so langsam die Ideen aus. Manchmal klappt der Wechsel auf das große Kettenblatt perfekt und manchmal rattert es so sehr, dass es mir peinlich ist, wenn andere Leute in Hörreichweite sind. 😞
 
Zurück