Shimano GRX

Du hast mit dem 812 ja schon den langen Käfig.
das habe ichn mit dem Garbaruk Käfig gelöst läuft einwandfrei mit SLX 11-46er Kassette.
Der Garbaruk Käfig kann dann bis 51 Zähne schalten. Das geht ohne Goatlink, weil der die Schaltröllchen anders, manche sagen sogar besser, platziert.


Du benötigst dann "leider" auch noch die hübschen Garbaruk Schaltröllchen.
 

Anzeige

Re: Shimano GRX
Soweit ich weiß hat die 812er den "kurzen" GS-Käfig. 🤔

Laut diesem Video sollte das Schaltwerk dann mit dem SGS Käfig ebenfalls eine 51er Kassette schalten können:

In dem Video wird so wie ich das sehe eine Shimano Deore Kassette mit 11-51 verbaut. Die wollte ich rein aus optischen Gründen aber nicht nehmen. Hätte lieber was schwarzes, das wirkt dann nicht ganz so wuchtig.

Deswegen die Frage nach der Kopmpabilität der CS-LG700 Linkglide Kassette.
 
Deswegen die Frage nach der Kopmpabilität der CS-LG700 Linkglide Kassette.
Ja das sollte funktionieren aber die E-Bike Teile sind zu schwer. Ich würde die Sunrace CSMX80 nehmen, 100 Gramm leichter und funktioniert bestens.
Soweit ich weiß hat die 812er den "kurzen" GS-Käfig. 🤔
Laut diesem Video sollte das Schaltwerk dann mit dem SGS Käfig ebenfalls eine 51er Kassette schalten können:
Richtig, gute Idee. 👍🏻
 
Ja, die Shimano Kassetten in der Größenordnung wiegen über 600 Gramm (Deore 11-51 sowie die Linkglide 11-50).
Garbaruk gibts ja auch noch, aber 200€ sind mir dann doch zu viel. Die Sunrace schaue ich mir mal an, die sieht spannend aus...

Edit:
Gibt es einen nennenswerten Unterschied zwischen den beiden Teilen:
SunRace CSMX8 11-fach Kassette 11-51: ~80€ und 587 Gramm
SunRace MX80 11-fach Kassette 11-51 ~70€ und 512 Gramm
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde nun gerne den Umbau meines Schaltwerks mit dem längeren SGS-Käfig (und ggf. einem Goatlink) wagen und halt ne größere Kassette einbauen, ideralerweise mit einbem 50er oder 51er Ritzel.
Ich habe den langen Käfig getauscht und bei 2x11 geht maximal 11-46, dann reicht die Kapazität des Schaltwerks noch so gerade, um die Kette von groß/groß bis klein/klein aufzunehmen. Vom Abstand her ist die Leitrolle bei komplett hinein geschraubter B-Schraube nur knapp unter dem großen Ritzel (ohne Link). Bei 1x11 wird die Kapazität bei 11-51 vermutlich reichen, aber das Schaltwerk wird tiefer müssen.
 
Soweit ich weiß hat die 812er den "kurzen" GS-Käfig. 🤔

Laut diesem Video sollte das Schaltwerk dann mit dem SGS Käfig ebenfalls eine 51er Kassette schalten können:

In dem Video wird so wie ich das sehe eine Shimano Deore Kassette mit 11-51 verbaut. Die wollte ich rein aus optischen Gründen aber nicht nehmen. Hätte lieber was schwarzes, das wirkt dann nicht ganz so wuchtig.

Deswegen die Frage nach der Kopmpabilität der CS-LG700 Linkglide Kassette.
Gerade bei dem YT Kanal bin ich mittlerweile sehr vorsichtig, man sollte sich auch die Kommentare durchlesen. Klar kann es Kombis geben wo das ganze funktioniert, aber Garantiert ist das alles nicht.

Ich hab das 812er Schaltwerk umgebaut mit XT Käfig und einer 11-51 Kassette. Ohne Goatlink das ich zufällig von früheren Umbauten noch rumliegen hatte konnte ich nicht auf das 51er Ritzel schalten.
Ich fahre das mittlerweile seit 2 Jahren so, und es ist im großen und ganzen okay, auch wenn es bei den Gangwechseln mal etwas rasselt.

Ich war richtig hyped als der gleiche YouTube Kanal ein neueres Video veröffentlicht hat in dem angeblich das 12fach GRX Schaltwerk mit ansonsten komplett 11fach Setup funktioniert. Ich habs direkt bestellt und umgebaut, aber nichtmal ansatzweise eingestellt bekommen. Bin jetzt wieder auf das 812er Schaltwerk zurück gewechselt.
 
Du hast mit dem 812 ja schon den langen Käfig.
das habe ichn mit dem Garbaruk Käfig gelöst läuft einwandfrei mit SLX 11-46er Kassette.
Der Garbaruk Käfig kann dann bis 51 Zähne schalten. Das geht ohne Goatlink, weil der die Schaltröllchen anders, manche sagen sogar besser, platziert.


Du benötigst dann "leider" auch noch die hübschen Garbaruk Schaltröllchen.
Das 812er ist ein anderes Schaltwerk als das 810er und hat den GS Käfig des RD-M8000. Mit dem SGS Käfig des M8000 kann er die Kapazität erhöhen. Offiziell sind dann zwar keine 50er Ritzel zugelassen, in der Praxis funktioniert dies aber meist. 4 € kostet die eine Käfigseite und 9 € die andere. Hab sie gerade erst für ein 812er geliefert bekommen. Ich will so 46/30 mit 11-42 ggf. gar 11-46 fahren. Vielleicht klappt Letzteres. Das einfache 810er packt schließlich schon eine 11-40 Kassette.
 
Das 812er ist ein anderes Schaltwerk als das 810er und hat den GS Käfig des RD-M8000. Mit dem SGS Käfig des M8000 kann er die Kapazität erhöhen. Offiziell sind dann zwar keine 50er Ritzel zugelassen, in der Praxis funktioniert dies aber meist. 4 € kostet die eine Käfigseite und 9 € die andere. Hab sie gerade erst für ein 812er geliefert bekommen. Ich will so 46/30 mit 11-42 ggf. gar 11-46 fahren. Vielleicht klappt Letzteres. Das einfache 810er packt schließlich schon eine 11-40 Kassette.
Bzw nimmt man den sgs Käfig oder den von garbaruk. Ist das gleiche eigentlich wenn man vom oversized pulley und style absieht.

Wo gibt es den sgs Käfig für 13 Euro?
Ich hab den bisher nur für minimum locker 30 Euro gesehen?

812 kann auch als 2 oder 3fach gefahren werden.
1x ist nur ne sichere vorgabe
 
Gerade bei dem YT Kanal bin ich mittlerweile sehr vorsichtig, man sollte sich auch die Kommentare durchlesen. Klar kann es Kombis geben wo das ganze funktioniert, aber Garantiert ist das alles nicht.

Ich hab das 812er Schaltwerk umgebaut mit XT Käfig und einer 11-51 Kassette. Ohne Goatlink das ich zufällig von früheren Umbauten noch rumliegen hatte konnte ich nicht auf das 51er Ritzel schalten.
Ich fahre das mittlerweile seit 2 Jahren so, und es ist im großen und ganzen okay, auch wenn es bei den Gangwechseln mal etwas rasselt.

Ich war richtig hyped als der gleiche YouTube Kanal ein neueres Video veröffentlicht hat in dem angeblich das 12fach GRX Schaltwerk mit ansonsten komplett 11fach Setup funktioniert. Ich habs direkt bestellt und umgebaut, aber nichtmal ansatzweise eingestellt bekommen. Bin jetzt wieder auf das 812er Schaltwerk zurück gewechselt.
Auch mit dem 11x Deore Schaltwerk (+ Schalthebel), was allein für 11-51 gemacht ist, hast du dieses Rasseln beim Schalten. Es ist auch schwierig die Schaltung so einzustellen, dass die Kette nicht im oberen Bereich der Kasssette nicht am nächstgrößeren Ritzel klingelt.

Kurbel ist die GRX 600 erst mit originalem 40er und aktuell dem 36er.

Der Schräglauf bei 1x und die große Steigung der Kassette bei 11x sind einfach ungünstig.

Wer auf Feinheiten keinen Wert legt, kann es trotzdem gut fahren.
 
Bzw nimmt man den sgs Käfig oder den von garbaruk. Ist das gleiche eigentlich wenn man vom oversized pulley und style absieht.

Wo gibt es den sgs Käfig für 13 Euro?
Ich hab den bisher nur für minimum locker 30 Euro gesehen?

812 kann auch als 2 oder 3fach gefahren werden.
1x ist nur ne sichere vorgabe
https://www.bike-discount.de/de/shimano-kettenleitblech-aussen-fuer-rd-m8000

https://www.bike-discount.de/de/shimano-kettenleitblech-innen-fuer-rd-m8000

Edit, die UVP in der Summe sind lediglich 23 €. Wer zockt denn da mit 30 €+ ab?

Jupp mit 1x bis 3x, siehe RD-M8000 SGS Schaltwerk.

https://www.bike-components.de/de/Shimano/XT-Schaltwerk-Shadow-Plus-RD-M8000-11-fach-p43938/
 
Ich glaub du vergisst immer den Versand mit zu berechnen.
Das ist ja auch mit im preis.

Ich mag den Shop nicht wirklich und woanders kosten die etwas mehr.
Geh ich zb bei ebay Zahl ich mehr.

Ich hab den schickeren china garbaruk genommen mit dann unten 17 zähne
 
Ich glaub du vergisst immer den Versand mit zu berechnen.
Das ist ja auch mit im preis.

Ich mag den Shop nicht wirklich und woanders kosten die etwas mehr.
Geh ich zb bei ebay Zahl ich mehr.

Ich hab den schickeren china garbaruk genommen mit dann unten 17 zähne
Der Laden ist top. Da bestelle ich seit über 15 Jahren. Reklamationsabwicklung auch vorbildlich. Da Verschleißteile und Pflegeprodukte dort auch sehr günstig sind, kann man die 100 € Warenwert vollmachen und hat keine Versandkosten.

Derzeit gibt es den GRX Umwerfer für 18 € und das 812er GRX Schaltwerk für 45 € (Zwar Direkt Mount, aber es taugt als Ersatz für ein geschrottetes 812er. Den fehlenden Link kann man vom alten SW nehmen. In der Regel gibt er Brüche am hinteren Parallelogrammteil. Das ist aus Kunststoff ). GRX 600 Kurbel 2x für 65 € ...

Hab vor Kurzem dort CN-601 Ketten mit Quicklink für 10 €/Stück eingekauft. Passen mit 112 Gliedern an mein Rennrad und den Crosser. Da brauch ich mir am Crosser keinen Kopf machen, wenn die Ketten bei 500 - 1000 km durch sind.

Für meine Liebste hab ich dort neulich noch Deore Ersatzshifter und eine Deore SW geholt (11x) für 25 € in der Summe.

Ihren Schwalbe Almotion Evo Reifen hatte ich dort für 20 € bekommen.
 
Auch mit dem 11x Deore Schaltwerk (+ Schalthebel), was allein für 11-51 gemacht ist, hast du dieses Rasseln beim Schalten. Es ist auch schwierig die Schaltung so einzustellen, dass die Kette nicht im oberen Bereich der Kasssette nicht am nächstgrößeren Ritzel klingelt.


Der Schräglauf bei 1x und die große Steigung der Kassette bei 11x sind einfach ungünstig.
Häää??:confused:
 
Selbst bei dafür gemachten Komponenten der Deore ist es ungünstig.

Die Deore ist IMHO die einzige Shimano 11x Gruppe, die eine 11-51 Kassette laut Spezifikationen bedienen darf. Die XT 1×11 darf laut Spezifikationen nur eine 11-46 Kassette. Der XT SGS Käfig kann die Kapazität des 812 GRX auch auf 11-46 sicher erweitern. Nur mit der 11-51 wird es dann schwierig, zumal es ja schon bei der Deore nicht so einfach ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Selbst bei dafür gemachten Komponenten der Deore ist es ungünstig.

Die Deore ist IMHO die einzige Shimano 11x Gruppe, die eine 11-51 Kassette laut Spezifikationen bedienen darf. Die XT 1×11 darf laut Spezifikationen nur eine 11-46 Kassette. Der XT SGS Käfig kann die Kapazität des 812 GRX auch auf 11-46 sicher erweitern. Nur mit der 11-51 wird es dann schwierig, zumal es ja schon bei der Deore nicht so einfach ist.
Dann machst du beim Aufbau mit der Deore aber was verkehrt.
Ich habe mir als die Deore 5100 auf den Markt kam Kassette, Schaltwerk und Hebel einfach mal gekauft und ans Enduro gebaut. Dort lief sie hervorragend so daß ich hier auch andere Räder von Mitfahrern damit aufgebaut habe.

Bei der Schaltpräzision bin ich pingelig und Di2 verwöhnt weshalb ich mich jetzt beim Monstergravel für Grx Hebel und die 5100 mit Tanpan entschieden habe.
Auch weil ich die ganzen Umbauten schon hinter mir habe mit Käfigwechsel usw. auch mit Di2 Schaltwerken die noch mal genauer in ihre Position fahren als es mechanische Schaltwerke tun.

Der Käfig des 5100 ist so konstruiert dass er spielend unter das 51 er Ritzel kommt und beim 11er nicht einen Kilometer wegsteht so das die Umschlingung leidet.
 
Dann machst du beim Aufbau mit der Deore aber was verkehrt.
Ich habe mir als die Deore 5100 auf den Markt kam Kassette, Schaltwerk und Hebel einfach mal gekauft und ans Enduro gebaut. Dort lief sie hervorragend so daß ich hier auch andere Räder von Mitfahrern damit aufgebaut habe.

Bei der Schaltpräzision bin ich pingelig und Di2 verwöhnt weshalb ich mich jetzt beim Monstergravel für Grx Hebel und die 5100 mit Tanpan entschieden habe.
Auch weil ich die ganzen Umbauten schon hinter mir habe mit Käfigwechsel usw. auch mit Di2 Schaltwerken die noch mal genauer in ihre Position fahren als es mechanische Schaltwerke tun.

Der Käfig des 5100 ist so konstruiert dass er spielend unter das 51 er Ritzel kommt und beim 11er nicht einen Kilometer wegsteht so das die Umschlingung leidet.

Das unters Ritzel kommen ist nicht das Problem. Das Wechseln der Gänge auch nicht.

Es ist der Schräglauf der Kette hin zu großen Ritzeln (dabei hab ich schon eine GRX Kurbel mit gemäßigterer Kettenlinie als bei den MTB Kurbeln) und die extreme Steigung im oberen Teil der Kassette. Dadurch werden die Gangwechsel in dem Bereich der Kassette lauter als gewohnt und man muss viel probieren, dass es nicht zum Klingeln der Kette am nächstgrößeren (deutlich größeren) Ritzel kommt.

Mit einer 11-46 läuft das gediegener.
 
Also meine M5100 Schaltung (11-51) hat mit dem Schräglauf kein Problem und das Einstellen der Schaltung war jetzt auch nicht aufwendiger als bei anderen Schaltungen.
 
Das unters Ritzel kommen ist nicht das Problem. Das Wechseln der Gänge auch nicht.

Es ist der Schräglauf der Kette hin zu großen Ritzeln (dabei hab ich schon eine GRX Kurbel mit gemäßigterer Kettenlinie als bei den MTB Kurbeln) und die extreme Steigung im oberen Teil der Kassette. Dadurch werden die Gangwechsel in dem Bereich der Kassette lauter als gewohnt und man muss viel probieren, dass es nicht zum Klingeln der Kette am nächstgrößeren (deutlich größeren) Ritzel kommt.

Mit einer 11-46 läuft das gediegener.
Kann ich so nicht bestätigen. Ich habe sie meist an Non Boost Rahmen verbaut mit optimierter KL auf die großen Ritzel und auch an Boost Rahmen mit reiner Boost Kurbel. Hardtails und Fully waren auch dabei.
Vielleicht spielt aber auch die Länge der Kettenstreben eine Rolle in deinem Fall eine Rolle.
 
Also meine M5100 Schaltung (11-51) hat mit dem Schräglauf kein Problem und das Einstellen der Schaltung war jetzt auch nicht aufwendiger als bei anderen Schaltungen.
Ich muss da wahrlich spot on sein. Eine Rasterung weiter/weniger gedreht und die Kette klingelt in bestimmten Gängen am nächstgrößeren Ritzel der Deore Kassette.

Am Kickr Core Smarttrainer muss man mit der Deore 11-51 Kassette gar mit teilweise starkem Klingeln leben.

Vielleicht muss ich meine Liebste aber erst einmal mit beiden Kassetten durch die Modder schicken, damit sich störendes Material abschleift. (also die vom Core auch vorher in den Outdooreinsatz schicken)

Hab mir die Deore 11-51 mal genauer angeschaut und mit einer 11-46 SLX verglichen.

Die 11-46 steigt von Ritzel 1 bis 9 entspannt von 11-32 an, erst die letzten beiden Ritzel machen sehr große Sprünge. Die Ritzeloberfläche dieser Ritzel ist jedoch deutlich glatter als die der Deore Kassette.
Die Deore steigt von 1 bis 8 von 11 bis 33 an und macht dann große Sprünge. Die Ritzeloberflächen der letzten 3 Ritzel sind recht zerklüftet. Unterhalb der Zähne gibt es eine umlaufende Verdickung, die nur durch die Schaltweichen unterbrochen wird. Die gibt es bei der 11-46 SLX nicht.
 
Kann ich so nicht bestätigen. Ich habe sie meist an Non Boost Rahmen verbaut mit optimierter KL auf die großen Ritzel und auch an Boost Rahmen mit reiner Boost Kurbel. Hardtails und Fully waren auch dabei.
Vielleicht spielt aber auch die Länge der Kettenstreben eine Rolle in deinem Fall eine Rolle.
Das Planet X London Road hat meine ich 425/430 mm. Bei dir sollte es gen 460 mm gehen?

Klar das spielt eine Rolle. Ich kannte das primär von den 2x Kurbeln. am Renner mit 410 mm schliff die Kette (auf dem kleinen Blatt) 1-2 Gänge früher am großen Kettenblatt als am CX mit 425 mm. (selbe 50/34 Kurbel) (CX und Renner mit 130 mm Naben)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Planet X London Road hat meine ich 425/430 mm. Bei dir sollte es gen 460 mm gehen?

Klar das spielt eine Rolle. Ich kannte das primär von den 2x Kurbeln. am Renner mit 410 mm schliff die Kette (auf dem kleinen Blatt) 1-2 Gänge früher am großen Kettenblatt als am CX mit 425 mm. (selbe 50/34 Kurbel)
Aktuelle Kettenstrebe 425mm gerade eben gemessen im Keller :ka:
 
Ich mach mich momentan Gedanken über ein zukünftiges Upgrade: Von 2x11 auf 2x12

Aufgrund des Powermeters würde ich ungern die Kurbel tauschen.
Ginge also die Kombi mit 12fach Shimano Kassette, SRAM Eagle Kette (hab davon noch einige) und Shimano 11fach Kettenblätter/ Kurbel?

11fach KB mit Eagle Kette geht, aber ob 12fach Shimano mit Eagle Kette geht ist für mich noch unklar und dann ob die ganze Kombination wie von mir angedacht funktioniert.
 
Habe von RCZ einen linken GRX BL-RX600 und würde gerne gegen RX400 (für Umwerfer) tauschen.
Hat jemand Bedarf? Ansonsten auch gerne Verkauf.
 

Anhänge

  • 17390217290151845831061520508573.jpg
    17390217290151845831061520508573.jpg
    419,8 KB · Aufrufe: 13
  • 17390217558825145031249798068395.jpg
    17390217558825145031249798068395.jpg
    410,8 KB · Aufrufe: 17
Zurück