Shimano GRX

SRAM XG 1295 10-50t
Es läuft alles butterweich. Kette ist nicht zu lang, nicht zu kurz.

Viel mehr wundert mich dass das Schaltwerk auf den ritzeln der Kassette aufliegt wenn ich die B Screw nicht komplett reindrehe…
10-50 liegt weit ausserhalb der Spezifikationen von Shimano. Für das Schaltwerk RX820 ist maximal ein 36er Rizel vorgesehen. Etwas mehr geht schon, aber 10-50 ist definitv zu viel ohne weitere Massnahmen. Ev. klappt es mit einem Wolf Tooth RoadLink.

Mit der neuen 1fach Di2 und dem RX827 Schaltwerk würde es problemlos funktionieren.
 

Anzeige

Re: Shimano GRX
10-50 liegt weit ausserhalb der Spezifikationen von Shimano. Für das Schaltwerk RX820 ist maximal ein 36er Rizel vorgesehen. Etwas mehr geht schon, aber 10-50 ist definitv zu viel ohne weitere Massnahmen. Ev. klappt es mit einem Wolf Tooth RoadLink.

Mit der neuen 1fach Di2 und dem RX827 Schaltwerk würde es problemlos funktionieren.
Oder auch mechanisch mit dem RX822-SGS:
https://bike.shimano.com/de-DE/products/components/pdp.P-RD-RX822-SGS.html
 
Für 1x12 und mehr als 42 Zähne auf dem größten Ritzel ist das 822 SGS gedacht. Das 820 hat einen kürzeren Käfig und daher auch einen anderen Bereich, den die B-Screw abdeckt. Die längere Schraube stellt zwar genug Abstand zu den Ritzeln her, die zu kurze Käfiglänge für sowas verhindert aber ein sauberes Schalten.
 
2026 sollte es soweit sein, bis dahin müssen die vielen lagernden Microspline Freiläufe verkauft sein :)
Für 2x13 vielleicht, bei den 1x würde ich ein Jahr nach Veröffentlichung nicht damit rechnen. Irgendwo müssen die ja auch den 13 Gang unterbringen. Sram macht es über direkter Monate über UDH, Campa über kleinere Abstände und schmalere Ketten. Was Shimano nun macht wird man sehen. Aber in beiden Fällen sehe ich ein neues Schaltwerk und kein Softwareupdate.
 
SRAM XG 1295 10-50t
Es läuft alles butterweich. Kette ist nicht zu lang, nicht zu kurz.

Viel mehr wundert mich dass das Schaltwerk auf den ritzeln der Kassette aufliegt wenn ich die B Screw nicht komplett reindrehe…
Das hatte ich auch mal bei einem XT Schaltwerk, da fehlte eine solche [1] Achseinheit. Wenn mich nicht alles täuscht, sollte die [2] beim rx820 passen.
Für 1x12 und mehr als 42 Zähne auf dem größten Ritzel ist das 822 SGS gedacht. Das 820 hat einen kürzeren Käfig und daher auch einen anderen Bereich, den die B-Screw abdeckt. Die längere Schraube stellt zwar genug Abstand zu den Ritzeln her, die zu kurze Käfiglänge für sowas verhindert aber ein sauberes Schalten.
Naja aber bei ihm läuft es ja "butterweich.. Da hat die Kombination wohl noch nicht gemerkt, dass sie gar nicht funktionieren kann 🫣

Ich würde es wahrscheinlich so lassen mit der langen Schraube, wenn es überall gut läuft.

[1] https://www.bike-discount.de/de/shimano-achseinheit-fuer-rd-m8000-schaltwerk-halter
[2] https://www.tnc-hamburg.com/Antrieb...nheit-fuer-Schaltwerk-Halter-Nr-1::55413.html
 
Ich frage mich, warum man sich erst hier erkundigt, ob das 822er Schaltwerk mit 610er STIs kompatibel ist, sich dann ein 820er bestellt, um dann festzustellen, dass es nicht für 50/51 Zähne hinten gedacht ist. Das „butterweiche“ Schalten kann sich unter Last ggf. noch anders darstellen, als bei der Runde im Flachen um den Block.
 
Ist es normal, dass die Bowdenzüge im Brems-/Schaltgriff auffleddern? Ist das bei Ultegra/Dura-Ace auch so oder ist das eine spezielle GRX Krankheit?
 
Ist es normal, dass die Bowdenzüge im Brems-/Schaltgriff auffleddern? Ist das bei Ultegra/Dura-Ace auch so oder ist das eine spezielle GRX Krankheit?
Meinst du den Seilzug oder die Außenhülle?

Am Innenzug ist es tatsächlich eine Shimano Krankheit und der informierte Shimano Fahrer wechselt daher regelmäßig den Innenzug
 
Hallo zusammen,
ich würde gerne von GRX 2x10 auf 1x12 wechseln.
Hat das schon wer hinter sich? Hauptfrage: Kann ich die Kurbel bzgl. Kettelinie auf dem großen Blatt weiter benutzen? Falls nein, hat wer nen Umbautipp 8-)
Danke schonmal
Thomas
 
Hallo zusammen,
ich würde gerne von GRX 2x10 auf 1x12 wechseln.
Hat das schon wer hinter sich?
Ja, gar kein Problem.
Hauptfrage: Kann ich die Kurbel bzgl. Kettelinie auf dem großen Blatt weiter benutzen?
Nein kannst du nicht. Die Kurbel kannst du behalten aber es muss ein 1x12 fach Kettenblatt drauf.

  • GRX 12 fach Schalthebel rechts
  • 12 fach Kette
  • 1x12 fach Kettenblatt
  • neue Kassette Sunrace 11-51
  • GRX822-SGS Schaltwerk
 
Ich bekomme das GRX 810 Schaltwerk an meinem Focus Atlas nicht sauber eingestellt, und verzweifle daran. Das Problem ist mir erstmals nach ca. 300-400 Kilometern aufgefallen.

Das Problem äußert sich so, dass die Kette entweder auf dem drittkleinsten Ritzel Geräusche macht (lösbar mit mehr Spannung), oder auf dem 2.-4.-größten (lösbar mit weniger Spannung. Es gibt keinen Sweet Spot, wo alle Ritzel sauber ohne Klicken laufen.

H-, L- und B-Schraube sind korrekt eingestellt, ich habe hier schon alle erdenklichen Einstellungen durch. Das Schaltauge habe ich als erstes auf Verdacht getauscht, keine Änderung am Verhalten. Das Schaltwerk habe ich im Anschluss getauscht, keine Besserung. Tausch des Schaltzuges im Zuge des Schaltwerktauschs hat ebenfalls nichts gebracht. heute habe ich nach 1000km auf Verdacht die Kette getauscht, der ganze Antriebsstrang ist jetzt deutlich lauter, vor allem auf den kleinen Ritzel und großem Kettenblatt (eventuell Verschleißerscheinung Kassette/Kettenblatt?). Das besagte Klicken ist immer noch vorhanden. Mit der Shadow Plus drin ist es zudem stärker und abhängig vom Schaltweg, ohne die Kupplung ist das Klicken weniger, aber immer noch vorhanden.

In einem anderen Forum habe ich einen Thread gefunden, wo jemand exakt das gleiche Problem hat, allerdings ohne Lösung.

Habt ihr noch eine Idee? Ich würde gerne die Schaltzugaußenhülle tauschen, aber dafür muss das Lenkerband neu gemacht werden. Das Rad hat die unsägliche Zugführung durch den Steuersatz, und der Radius der Außenhülle ist am Lenker sehr klein. Aber das erklärt nicht die Symptomatik mit dem Klicken. Das Schaltauge will ich auch noch überprüfen lassen, aber ist es nicht sehr unwahrscheinlich, dass das neue genauso verbogen ist wie das alte?

Doch mal 12-fach Kette probieren?
Liegt es vielleicht an der Kettenlinie - das Rad hat hinten Boost (148mm)?
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit dem letzten Satz hast du meinen ersten Gedanken erschlagen. Ich gehe stark davon aus, dass die Boost Nabe die Kettenlinie versaut. Hast du den Aufbau selber gemacht und alle Spacer an der Kurbel richtig verbaut? Ist der Rahmen für die jetzt vorliegende Kettenlinie gemacht?

Ich würde einen (148-142)/2 = 3 mm Spacer auf der Antriebsseite als Lösung vermuten. Das ist schon viel, also vielleicht mit 1,5 mm herantasten.
 
Mit dem letzten Satz hast du meinen ersten Gedanken erschlagen. Ich gehe stark davon aus, dass die Boost Nabe die Kettenlinie versaut. Hast du den Aufbau selber gemacht und alle Spacer an der Kurbel richtig verbaut? Ist der Rahmen für die jetzt vorliegende Kettenlinie gemacht?

Ich würde einen (148-142)/2 = 3 mm Spacer auf der Antriebsseite als Lösung vermuten. Das ist schon viel, also vielleicht mit 1,5 mm herantasten.
Laut Shimano sind an dem Road Tretlager BB-RS501 keine Spacer zu verwenden. Das Rad ist von der Stange und wird immer mit Boost Naben ausgeliefert. Das rauhe Laufen war schon immer, daran könnte vielleicht die Kettenlinie was ändern. Das unsaubere Indexing wäre mir aber ziemlich sicher aufgefallen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Prüfe mal ob die Ritzel/Kette abgenutzt sind, die Idee hattest du ja auch schon aufgeführt.
Hier Bilder von Kassette und Kettenblatt. Das Rad hat wie gesagt erst 1000km runter, und die Kette ist jetzt nagelneu.

Achja: Das 15er Ritzel hatte ich auch schon vor Kurzem einzeln getauscht, hat null Unterschied gemacht.
1000005584.jpg
1000005587.jpg
1000005586.jpg
1000005585.jpg
 
Laut Shimano sind an den Road Nabe BB-RS501 keine Spacer zu verwenden. Das Rad ist von der Stange und wird immer mit Boost Naben ausgeliefert. Das rauhe Laufen war schon immer, daran könnte vielleicht die Kettenlinie was ändern. Das unsaubere Indexing wäre mir aber ziemlich sicher aufgefallen.
Ich rede von der Kurbel, nicht der Nabe. Durch den 148 mm Boost wandert alles nach außen. Die GRX hat aber nur iwas um 49 mm Kettenlinie. Dass das Rad von der Stange ist, heißt ja nicht, dass es nicht dennoch falsch verbaut sein kann.
 
Zurück