Shimano Pedalfrage: M545 vs. M647

garbel

Einer von den Gelben
Registriert
31. August 2004
Reaktionspunkte
3.210
Hallo,

bin auf der Suche nach einem Pedal für meinen Tourenesel. Fahre meine Touren immer mit Klickies, sonst eigentlich meistens ohne. Habe i. M. noch das M324, aber das Rumgedrehe, wenn ich ohne Klickies fahre, geht mir auf den Geist.

Wie kommt der Preisunterschied der beiden Pedale zustande ? Das M647 ist ja ca. 12 Euro teurer, obwohl (oder weil?) es einen Kunststoffkörper besitzt. Ist die Lagerung des M647 vielleicht besser ? Merkt man den etwas rausstehenden Klickmechanismus, wenn man mit normalen Schuhen fährt ?

Danke schonmal :)
 
Hi Grabel,

stand vor dem gleichen Problem wie Du. Nachdem ich mir das M545 angeschaut habe und hier im Forum einige Leute schrieben, dass man den Klickmechanismus mit normalen Schuhen merkt, hab ich mir bei Bike24 das A530 geholt. Hat eine richtige Plattform und ist damit nicht ganz so nervig wie das M324 mit der Tatze (vorallem schont es die Sohlen)

Grüße

N.
 
Ja, aber das A530 hat doch das gleiche "Problem" wie das M324: man muß das Pedal umdrehen, wenn man mit normalen Schuhen fährt. Wichtig zu wissen wäre, ob und wie stark der Klickmechanismus beim M545/647 stört, wenn man mit mormalen Schuhen unterwegs ist. Die Schuhe, mit denen ich unterwegs bin, haben eigentlich immer dickere Sohlen.
 
Ich würde ja ungern umsteigen, da ich mit dem SPD-System sehr zufrieden bin (dem von Shimano ;) ), aber die Crank Brothers Mallet Pedale sehen auch sehr vielversprechend aus. Aber leider schaut auch da der Klickmachanismus etwas raus. Mir ist aber schon klar, daß das nicht anders geht...

Wenn ich auf Crank Brothers umsteigen sollte, müßten ans MTB auch neue Pedale, das kostet natürlich.

Ach, es könnte alles so einfach sein, isses aaaaber nicht... ;)
 
Also ich habe auch die m545 Pedalen von Shimano.
Wenn man normale Schuhe anhat dann merkt man die Klickies schon. Bei Trekkingschuhen mit härterer Sohle geht es einigermaßen. Aber richtig schmerzhaft wird es mit Sneakern ala Addidas Samba und Co.

Aus diesem Grund schaue ich mich jetzt nach einem Flatpedal um.

Weiß jemand, ob es möglich ist beim m545 die Klickbindung einseitig zu demontieren?

Gruß
DD
 
Hi,

auch ich möchte auf Click-Pedale umsteigen..
Nun stehe ich zwischen den 545 und 647 Pedalen, aber ich wollte die Käfige nicht primär damit man mit normalen Schuhen fahren kann, sondern damit man mit MTB Schuhen in bestimmten Situationen, wo man evtl. nicht direkt in den Clip kommt, noch ein wenig halt hat bevor man ganz abrutscht. Das wurde mir zumindest als der Vorteil von einigen die Clicks + Käfig fahren berichtet...
Daher stellt sich für mich in erster Linie einfach nur die Frage, welche Pedale besser in der Benutzung mit SPD Schuhen sind...

Gruß und Danke,

Bucky2k
 
Ich hatte ein Jahr lang das M545 und war damit eigentlich sehr zufrieden, mal abgesehen davon, dass bei stärkerem Druck aufs Pedal die Schuhe (Shimano SH-MP66L) daran gescheuert haben und das Geräusch davon etwas nervig war.
Nach ca 800km hat sich dann allerdings die Verschraubung der Abdeckkappeneinheit am rechten Pedal(hier zu sehen als Nr.5: http://www.paul-lange.de/produkte/shimano/support/explosionszeichungen_archiv/PD/PD_M545_99.pdf) gelockert. Da die Abdeckkappe von innen her verschraubt ist, hat man kaum eine Chance, die Schraube selber festzuziehen.
Daraufhin die Pedale zum Freundlichen gebracht und einschicken lassen, obwohl auf die Dinger angeblich nur ein halbes Jahr Garantie ist.
Da die ganze Aktion mit dem Hin- und Herschicken wohl bis zu sechs Wochen dauern soll, hab ich mir grad ein neues Paar M545 mitgenommen. Und grad am nächsten Tag nach 35km hat sich (wieder am rechten Pedal) die Abdeckkappeneinheit samt Käfigfeder komplett verabschiedet (ist unterwegs rausgefallen).
Also wieder zum Freundlichen damit. Jetzt hab ich seit ner Woche die M647. Die haben den Vorteil, dass man die Abdeckkappe von außen mit nem Inbusschlüssel nachziehen kann. Desweiteren haben sie anscheinend ein besseres Klicksystem, da dieses dem XT-System entsprechen zu scheint. Da ich mit dem Pedal aber noch nicht wirklich viel gefahren bin, kann ich noch nicht sagen, ob es auch funktionell besser ist.
Auf jeden Fall ist das M647 deutlich leichter als das M545.
 
Servus Chribs,

sag mal, hast Du mittlerweile mehr Vergleichswerte der beiden Pedale? Ich stehe z.Zt. vor der gleichen Entscheidung, entweder M545 oder M647, wobei Dein Beitrag mich von dem M545 abgeschreckt hat.

Daher hätte ich reges Interesse an Deinen Erfahrungswerten.

LG
MIK
 
Habe nun seit ein paar Tagen die 647er Pedale. Machen einen guten Eindruck und wurden mir auch hier in Aachen gegenüber den 545ern empfohlen, die Lagerung soll besser sein. Bei Bike-Components waren beide Pedale gleich teuer (50 euro), in den Niederlanden nebenan kosteten die 545er 50 euro, die 647er 90 euro....
 
Hallo,

wie schauts denn mit den 647er aus - wenn man die mal mit normalen Straßenschuhen (hab nur "Laufschuhe" mit stark dämpfender Sohle, also nix hartes) fahren will, bringt da der Käfig nen wirklichen Vorteil. Mir gehts dabei nur um kurze Strecken, wie beispielsweise mal zu Uni fahren. Oder ist der Komfort für solche Sachen auch nicht viel besser, wie mit Pedale ohne Käfig?
Schwanke nämlich zwischen den 647 und den XT (770)...

Grüße
 
Besser als ohne Käfig allemal, für einige km durchaus gut geeignet... Insbesondere wenn man nicht voll in die Pedale tritt sondern eben gemütlich zur Uni pedaliert bemerkt man den SPD Mechanismus garnicht...

Ein Bekannter hat sich übrigens kürzlich die 545 geholt, soind nach 3 Tagen auseinander gefallen. Also in jedem Fall zu den 647ern greifen
 
Hi,

bitte folgenden Aspekt nicht außer acht lassen: fährt man die 545/647 ohne Klickies, also mit Sambalatschen/Turnschuhen o.ä., dann ist der Grip etwas lausig: "Verspannen" beider Schuhe für Klickie-loses Häschen-Hüpf geht nicht wirklich, da wirkt alles zu "rundlich", nichts zum Verkeilen dabei. Also nur zum Semmeln holen/Uni usw...

Zur Haltbarkeit: Meine 647 funzen ohne jegliche Probleme (ca. 8000 km, Sommer wie Winter, Regen/Schnee wie Sonne)

Schönes WE!
 
Hi,

bitte folgenden Aspekt nicht außer acht lassen: fährt man die 545/647 ohne Klickies, also mit Sambalatschen/Turnschuhen o.ä., dann ist der Grip etwas lausig: "Verspannen" beider Schuhe für Klickie-loses Häschen-Hüpf geht nicht wirklich, da wirkt alles zu "rundlich", nichts zum Verkeilen dabei. Also nur zum Semmeln holen/Uni usw...

Zur Haltbarkeit: Meine 647 funzen ohne jegliche Probleme (ca. 8000 km, Sommer wie Winter, Regen/Schnee wie Sonne)

Schönes WE!

wenn ich meine hab kann ich dir n video reinstellen wie das geht ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch nicht zu verkennen: Der Käfig nützt nicht nur fürs Fahren ohne SPD Schuhe, sondern insbesondere im Gelände und im Downhill kann man auch mal heile nen Berg herunterkommen, wenn man sich nicht richtig eigehakt hat. MTB-Schuhe finden meist ganz gut halt am Käfig, man rutscht nicht gleich ab wie bei den XT...
 
sooo hab heute auch die passenden schuhe bekommen

erstmal muss ich sagen dass das fahrgefühl mit normalen schuhen wirklich doof ist. der klickmechanismus steht weit raus, der rest vom schuh greift nicht auf dem pedal.

bin erst 70km mit klickschuhen darauf gefahren, da ist der grip wie erwartet gut :)
der schuh sitzt beim lockeren pedalieren meiner meinung nach nur im klickmechanismus, wenn man den fuß eh anspannen würde, liegt die sohle auch auf dem käfig vom pedal auf.
 
Ich fahre seit 4 Jahren mit SHIMANO PD-M 520,
da ich aber seit so 1 Jahr mehr Singletrails und Technische dinge fahr,
frage ich mich ob ich mit den
PDM520.jpg



SHIMANO PD-M 647, besser fahren würde ? Meine abfahrten dauern manchmal 20-40 minuten, das geht schon sehr auf die Beine.
shimano-pd-m647.jpg


Wass meint ihr ? Oder sogar was anderes ?
Ich fahre mit Lake Mx155
15825904.jpg
 
Normalerweise liegt der Schuh garnicht auf dem Käfig auf, nur im Mecanismus, man spürt keinen Unterschied. Nur beim Anfahren am Berg wenn man nicht gleich den Mechanismus trifft kann man nen Stück fahren und die Spritztour zum Bäcker mit normalen Schuhen ist angenehmer (Mechanismus aber immer spürbar)
 
Zurück