Shimano XT 775 oder 785 Bremse

Anzeige

Re: Shimano XT 775 oder 785 Bremse
Das scheint so zu sein; damit die Luftblasen am höchsten
Punkt von der Seite in den Kanal kommen. Und zusätzlich
nicht unnötig viel Flüssigkeit anstatt Luft in den Trichter kommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Leute,

bräuchte mal Euren Input: Habe mir Herbst 2011 bei einem Blowout des Blumenladens eine 665 und eine 775 geholt und beiseite gelegt. War ein recht langfristiges Aufbauprojekt und die Bremsen waren das erste Teil. Sprich, habe sie erst seit Kurzem dran und es sind die ersten Discbrakes, die ich verbaut habe.
Kurzum, ich habe auch das Problem, dass ein Kolben - ist bei mir in beiden Fällen der äußere - deutlich stärker ausfährt als der innere. Die 665 ist noch ein bisschen stärker betroffen. Dachte anfangs, das müsste so. Ging ja auch, aber am Limit. Jetzt hat sich der Effekt noch mal ein wenig verstärkt und nun passt's nicht mehr. Habe x-fach versucht zu mobilisieren. Läuft auch, wenn ich den jeweils äußeren Kolben beim Pumpen festhalte. Ohne das kommen die aber so schnell raus, dass die inneren sich kaum nachstellen.

Frage, in der SuFu habe ich unter anderem gelesen, dass es da eine fehlerhafte Charge gegeben hat, die von Shimano anstandslos getauscht worden ist. Kann man die irgendwie erkennen? Wäre halt besser, wenn man nach zwei Jahren nach Gewährleistung fragt, auch wenn das fragliche Teil erst seit wenigen hundert km im Einsatz ist. Gibt es Reparaturansätze, die über die normalen Tipps zwecks mobilisieren - sprich: Kolben reinigen und ölen - hinausgehen?
 
Dafür gibts bei Bike Components passende Unterlegscheiben. Gehen aber nur bei 6 Loch Aufnahme. Musste ich vorne bei mir auch machen weil ich die Zee nicht schleiffrei bekam. Mit den Shims bisher keine Schleifprobleme mehr :daumen:
 
Weiß nicht, ob das der richtige Thread ist, aber kann mir jemand sagen, welche Unterschiede es zwischen der Xt-Bremse 2012 und 2014 gibt?

Rein äußerlich scheinen es ja nur die Kühlrippen am Bremssattel zu sein.

Anders gefragt, mach ich was verkehrt wenn ich mir jetzt nen 2012er Modell kaufe?
 
Weiß nicht, ob das der richtige Thread ist, aber kann mir jemand sagen, welche Unterschiede es zwischen der Xt-Bremse 2012 und 2014 gibt?

Rein äußerlich scheinen es ja nur die Kühlrippen am Bremssattel zu sein.

Anders gefragt, mach ich was verkehrt wenn ich mir jetzt nen 2012er Modell kaufe?

Die Kühlrippen sind nicht am Bremssattel, sondern sind die Verlängerung der Bremsbelagsplatten. Wenn die Beläge mal richtig heiss werden, dann führen die metallenen Kühlrippen ordentlich Wärme ab. Und das funktioniert auch.
 
Gibts nicht in schwarz.
Jupp. Höchstens in "weniger silber".
action-smiley-010.gif
 
Gibts nicht in schwarz. Es passen aber auch die Deckel der Deore oder Zee ;)

Weiß ich - aber hätte ja sein können, das er versucht von SLX auf XT zu faken. :D
Mit ist sch..ßegal was draufsteht, hauptsache der Chrom verschwindet.
Selbst anmalen sieht meist huddelig aus.
Weißte wo man den Zee-Deckel einzeln herbekommt?
 
Mit einer Sprühdose Rallye-Matt (schnelltrockende Acrylfarbe) sollte dem silber auch beizukommen sein. Würde ich auch gerne machen, habe aber bloß noch bedenken, ob ich diese dumme Dichtung des Ausgleichsbehälters wieder dicht bekomme. Das soll ja etwas tricky sein.
 
Mit einer Sprühdose Rallye-Matt (schnelltrockende Acrylfarbe) sollte dem silber auch beizukommen sein. Würde ich auch gerne machen, habe aber bloß noch bedenken, ob ich diese dumme Dichtung des Ausgleichsbehälters wieder dicht bekomme. Das soll ja etwas tricky sein.

Wieso? Ich hatte den Deckel schon komplett runter. Die Dichtung liegt auf und wird vom Deckel runtergepresst. Ist immer nocht dicht.


Edit: zum Thema Sprühdose. Sicher das der Lack auf dem Chrom hält? Dann rotzt ne Sprühdose für diese Bauteilgröße viel zu viel raus. Da kannst dann an den Schraubenöffnungen nacharbeiten und hast alle Ecken rund. Mit ner Airbrush ging es. Aber dann mußte halt erst noch den Chrom entfernen oder anrauhen.
Außer das man sagen kann "Ich habe es selbst gemacht" bringt das garnix. Da ist mir meine Zeit zu schade und bezahl gerne die 6€ + Versand.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und wenn nicht, dann nimmt man einfach etwas Siliconfett oder
etwas wie Grease 2000 (Calcium-Seife) von Motorex. Dann sollte
es auch wieder dicht sein.
 
Edit: zum Thema Sprühdose. Sicher das der Lack auf dem Chrom hält? Dann rotzt ne Sprühdose für diese Bauteilgröße viel zu viel raus. Da kannst dann an den Schraubenöffnungen nacharbeiten und hast alle Ecken rund. Mit ner Airbrush ging es. Aber dann mußte halt erst noch den Chrom entfernen oder anrauhen.
Außer das man sagen kann "Ich habe es selbst gemacht" bringt das garnix. Da ist mir meine Zeit zu schade und bezahl gerne die 6€ + Versand.
Mit der Sprüdose habe ich schon einige Teile sauber hingekriegt. Der Trick ist, daß man zunächst das Teil richtig sauber mit Alkohol entfetten muss, daß es hält. Ein Aufrauen darf man bei dem Acyllack nicht machen, weil der sehr dünn ist und sehr gut haftet. Im Gegensatz zu Kunstharzlack ist Acryl nicht auffüllend, d.h. man sieht danach jeden kleinen Kratzer, der darunter war. Eventuell muss man bei sehr glattem Plastik vorher einen Haftvermittler aufsprühen, ganz dünn natürlich.

Dann in mehreren Sprühgängen wirklich ganz dünn aufsprühen aus mindestens 30 cm Entfernung, damit der Lack nicht laufen kann. Dazwischen etwa 10 Minuten trocknen lassen. 2 Sprühgänge sollten aber schon reichen, aber wie gesagt ganz dünn, damit nichts laufen kann.
 
nö, da läuft nix raus, wenn man nach dem abschrauben der Deckel den unteren deckel mit einem Drahtbinder fixiert.

Ich hab die Chromdeckel der XT mit altem 320er angeraut und dann mit Nitro entfettet, der Lack hält aber nicht besonders gut. Also lieber mit 240 gut aufrauen, und evtl noch Kunstoffprimer dazwischen tun.
 
Läuft da nix raus, wenn man den Deckel abschraubt? Muss danach entlüftet werden?

Der Griff sollte wie zum Entlüften waagerecht stehen. Um das Entlüften wirste nicht rumkommen. Der Behälter sollte so voll sein, dass die Entlüftungsschraube im Öl steht. Machst du das nicht, ist eine Luftblase im Behälter. Im normalen Fahrbetrieb kein Problem, drehste das Rad aber mal um, oder schmeisst es unabsichtlich Weg verirrt sich immer mal wieder ne Blase vom Behäter ins System.
 
Zurück