Shimano XT 775 oder 785 Bremse

Anzeige

Re: Shimano XT 775 oder 785 Bremse
@GM210: du kaufst gleich den Trichter dazu - die Bremse ist aber entlüftet wenn du sie neu kaufst, der ist für die Zukunft oder was hast vor damit?
 
Hab seit gestern auch ne neue XT am HR:cool:

Gewicht ohne Scheibe und Adapter mit "Kühlbelägen": 306g

ziemlich viel wie ich finde. Aber die Leitung ist auch >>1,6m lang, die würde fast an ein Tandem passen.
 
@GM210: du kaufst gleich den Trichter dazu - die Bremse ist aber entlüftet wenn du sie neu kaufst, der ist für die Zukunft oder was hast vor damit?

Neue Bremsen sollte man grundsätzlich vor der Benutzung entlüften, da sie sogar im Neuzustand Luft im System haben können. Dadurch hat die Bremse meistens nicht die volle Leistung.
 
So siehts aus.

Ausserdem Schraube ich einfach gerne an meinen Bikes (seit knapp 15 Jahren mittlerweile). Leitungen perfekt ablängen und entlüften gehört halt dazu und meine Goodridgeleitungen von der Gustav M wollte ich auch mal an der XT ausprobieren.
 
Mal was ganz anderes... Meine Erfahrungen mit Avid sind solcher Art, dass Avid Bremsen dazu neigen, Luft zu ziehen, wenn das Bike ohne angezogene Bremshebel liegend, hängend oder sonst wie nicht aufrecht gelagert wird. Von Formula kenn ich das Problem nicht. Wie sind eure Erfahrungen bei der XT 785?
 
Mal was ganz anderes... Meine Erfahrungen mit Avid sind solcher Art, dass Avid Bremsen dazu neigen, Luft zu ziehen, wenn das Bike ohne angezogene Bremshebel liegend, hängend oder sonst wie nicht aufrecht gelagert wird.

Ich würde mal eher sagen, dass noch Luft im System ist. Denn wie sollte in einem geschlossenen System Luft hineinkommen? Es gibt hier im Forum Spezialisten in Sachen Avid-Bremsen. Und diese sagen einfach nur eines dazu: "Nicht gut entlüftet! Mach es noch mal - aber dieses Mal richtig." ;)

Tutorial von Sharky (er hat einige Bremsen von Avid)
 
da scheint sich Luft im Ausgleichsbehälter zu befinden. Ich glaube das ist normal. Nur, dass angeblich, konstruktionsbedingt, bei einigen Bremsen diese Luft je, nach Lage des Bikes, ins System steigen kann.
Ist alles gesichertes Halbwissen:).
Auffällig ist nur, dass ich schon 4 Leute kenne, die damit Malesse haben. Und immer bei Avid. Und nie bei z.B. Formula. Ein Händler hat einem meiner Freunde dringend geraten, die Bremshebel mit Gummies festzumachen, gevor er das Bike ins Auto legt.
 
Fahre seit 5 Jahren ne Code - in etwa 1 von 20 Fällen des Auf-Den-Kopf-Stellens kam es zum Druckpunktwandern nach rumdrehen des Bikes. (also ein paar mal im Jahr ist vorgekommen bei häüfigem Trensport des Bikes im Auto)

Vor Saison 2012 hab ich die Code frisch entlüftet, seit dem Effekt immernoch da, abwer wesentlich schwächer---> manchmal ist Druckpunkt 5mm näher am Lenker... Also möglicherweise eine Sache des vollständigen Entlüftens.



Zurück zur XT:- Die Druckpunkt-verstell Kreuzschlitzschraube hat bei mir keine Funktion, sprich Druckpunkt lässt sich nicht verstellen. Würde es reichen Öl nachzufüllen, oder muss komplett entlüftet werden?
 
bei der neuen XT, hat sich da nur der Bremshebel geändert oder auch der Bremssattel? Stelle mir nämlich die Frage, ob ich die alten Bremssättel weiterfahren kann und nur die Hebel wechseln kann? Dass dies geht ist eigentlich klar. Die Frage ist dann, hab ich dann auch die höhere Bremskraft? Oder muss ich um eine Verbesserung zu bekommen die ganze Bremse tauschen?
 
Eine wirkliche Verbesserung gibt es wohl nur mit den Sätteln. Die Hebel werden dir hauptsächlich ergonomisch was bringen.


Evtl. hab ich's überlesen, trotzdem hier die Frage: Welche Stahlflexleitungen wurden hier benutzt? Welche Anschlüsse verwendet? Hatte so direkt nichts als passend für die 785er gefunden.

Ja.....siehst Du richtig....hier ein Bild ohne Tülle

 
Hallo zusammen!

Bin mittlerweile auch Besitzer einer XT-Bremsanlage. Jetzt steht das
Kürzen der Leitungen an.:(
Ansich ist das ja kein Problem, aber der Ausgleichsbehälter liegt ja bei der
neuen XT nicht mehr der Länge nach sondern nach Links und Rechts weg.
Früher musste ich zum Kürzen den montierten Hebel nur nach
Unten drehen (bis der Hebel waagrecht stand) damit kein Öl austreten
kann. Dreh ich ihn jetzt nach Oben, oder wie macht Ihr das dass kein Öl
ausläuft?:confused:

Grüße
 
Den Hebel kannst du so lassen wie er ist. Solange du den Bremshebel nicht betätigst, rinnt kein Öl raus während die Leitung abgeschraubt ist.
 
Eine wirkliche Verbesserung gibt es wohl nur mit den Sätteln. Die Hebel werden dir hauptsächlich ergonomisch was bringen.


Evtl. hab ich's überlesen, trotzdem hier die Frage: Welche Stahlflexleitungen wurden hier benutzt? Welche Anschlüsse verwendet? Hatte so direkt nichts als passend für die 785er gefunden.


Das würde mich auch interessieren.Ich kann nirgends welche für die 785 finden.
Aber haben die die Leitungen für die alte 775 nicht die gleichen Anschlüsse wie die 785?
Auf der Goodridge Seite findet man auch nix.
 
Eine wirkliche Verbesserung gibt es wohl nur mit den Sätteln. Die Hebel werden dir hauptsächlich ergonomisch was bringen.


Evtl. hab ich's überlesen, trotzdem hier die Frage: Welche Stahlflexleitungen wurden hier benutzt? Welche Anschlüsse verwendet? Hatte so direkt nichts als passend für die 785er gefunden.

Hallo
Kommt alles komplett, incl. Fittinge
Habe meine von hier
 
Das würde mich auch interessieren.Ich kann nirgends welche für die 785 finden.
Aber haben die die Leitungen für die alte 775 nicht die gleichen Anschlüsse wie die 785?
Auf der Goodridge Seite findet man auch nix.

Hallo.
Die 775er hat am Sattel einen geraden Anschluß. Die 785er einen 90 Grad-Anschluß. Von dem her können sie schon nicht gleich sein.
 
Das mit dem Anschluss ist klar, aber der Anschluss ist meiner Meinung nacht sicherlich nicht für bessere Bremsleistungen verantwortlich.

Die Anschlüsse nicht. Die 785er verwendet die SM-BH90 Bremsleitung, welche eine Hochdruckleitung ist. Die 775er die SM-BH59. Eigentlich sollte sich die Leitung für die 785 nicht sehr ausdehnen, sodass sie Eigenschafte wie eine Stahlflexleitung hat. Oder ist die noch besser, bezüglich Druckpunkt?
 
Könnte da vielleicht auch die Saint Leitung SM-BH80-SB passen?
Die soll fast wie eine Stahlflexleitung sein.
Kann jemand bestätigen,das die Banjos die gleichen sind?
 
Die Bremsen der Familie X8X haben meines Wissens eh neue Leitungen bekommen, die sich bereits kaum noch dehnen unter den erreichbaren Betriebsdrücken. Da bringt ein Wechsel nix mehr außer Arbeitsaufwand und dem Händler Umsatz

Zudem ist es ein Märchen, dass Stahlflexleitungen den Druckpunkt verbessern. Das Stahlzeug dient zum äußerlichen Schutz der Leitung und umhüllt eine Kunststoffleitung. Diese Kunststoffleitung hat Spiel zwischen dem Stahlgeflecht und müsste bevor der Stahl zum Tragen kommt sich vorher erheblich dehnen -> weicher Druckpunkt. Was bei hochwertigen Leitungen (was die aktuellen Shimano Leitungen definitiv sind) zu einem harten Druckpunkt führt sind Kunststoffasern, die eine gute Ecke belastbarer und steifer sind als ein bisschen Stahlgeflecht.
 
Könnte da vielleicht auch die Saint Leitung SM-BH80-SB passen?
Die soll fast wie eine Stahlflexleitung sein.
Kann jemand bestätigen,das die Banjos die gleichen sind?


Ich habe die [FONT="]SM-BH63 [/FONT][/COLOR]als Austausch meiner SM-BH90 verbaut
Da sich der Händler, bei dem ich die Bremse bemängelte anstellt wie der erste Mensch, habe ich kurzum die [COLOR=#111111][FONT="]SM-BH63 verbaut.[/FONT]
 
Zurück