Shimano XT M775 Kurz zeit test

Entweder für viel Geld verkaufen weil sich wieder alle drum reißen oder uns die Zunge raus strecken und selber fahren...


Zur Frage ob SwissStop Beläge so viel ausmachen: Bei meinem Satz Deorebremsen von anno dazumal hab ich mich nach Wechsel auf Swissstop erstmal erstklassig übern Lenker abgeseilt obwohl die Dinger zum Einfahren nicht einmal Temperatur gesehen hatten *harhar*
Zugegeben die Belagsmischung der aktuellen XT ist deutlich besser, aber lange nicht so gut.
 
BIGsmileyfun_2.gif


Meine:

Treffen der XT-Generationen :)
KoolStop tuned
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe ebenfalls die BR 775. Die AS01(Standartbeläge) verglasten bei mir
nach einem halben Jahr:heul:(mit Winter).
Dannach probierte ich die M06(Metall, XTR), haben ganze 2x20 Teuros gekostet.
Die kratzen zwar laut und quietschen ein bisschen, bremsen dafür aber zuverlässig,
fand ich aber einfach zu schwach für den Preis.
Dazu kommt, dass an meinem HR die Bremse entweder blockiert oder quietscht,
also ausbauen und siehe da verglast, was auch an meiner sportlichen Fahrweise
liegt und der ein bisschen kurzen Einbremszeit.:rolleyes:
Zumindest habe ich jetzt Swissstop-Beläge bestellt und hoffe dass sie mich überzeugen.
Trotzdem viel Freude wünsche ich allen XT-Discfahrern.
 
Dann melde ich mich auch mal zu Wort.
Hab mir die XT für meinen Freerider bestellt.
Aussehen und Verarbeitung find ich gut, daran gibt es nichts zu meckern.
Aufn Downhill in Winterberg haben die Bremsen jedoch versagt. Der Druckpunkt wanderte nach Hinten und die Bremskraft wurde schlechter (event. liegts an den Originalbelägen?).
Und die Bremse zu entlüften ist ja auch ein Gefummel.
Entweder bin ich zu doof dafür oder irgendwas stimmt da nicht. Ich bekomme keinen ordentlichen Druckpunkt hin (nur hinten. Vorne ist die Bremse ansich ok). Und diese "Freestroke" Druckpunktverstellung bewirkt irgendwie auch nicht wirklich viel (Ist das bei euch auch so?)
Bin nun am Überlegen ob ich mir mal Swissstop-Beläge holen soll, und event. auf Stahlflex umsteige.
 
Nforcer, die Shimano Bremsen solltest du gegen die Anleitung mal von Unten befüllen, also mit ner großen Spritze oben reindrücken und oben saugt am besten Einer mit ner anderen Spritze ab. Wenn du dann beim Einspritzen etwas gegen den Bremssattel klopfst bekommst du annähernd alle Luft raus. Zumindest bei meiner XT hat das zu einem Paradebeispiel eines Druckpunktes gelangt. Selbst eingefleischte Magura/Avidfans gestehen zumindest ein "na fast gleichwertig" ein, trotz minderwertiger Shimanotechnik *hrhrhr*
Stahlfelxleitung brauchs an sich nicht.
Die FreeStroke Schraube soll nur den Leerweg verringern, tut sie kaum und die einzige sinnvolle Einstellung ist, ganz weit rein, also minimaler Leerweg.
Ansonsten ist die Griffweitenverstellung von gesonderter Bedeutung. Leider wird bei geringen Griffweiten der Hebel bereits in der Führung des ServoWave Getriebes versetzt, so, dass du von Anfang an mit nem hohen Weg extrem viel Kraft auswirkst. Dies wirkt sich verständlicherweise auf die Ausprägung des Druckpunktes aus. Da ich mir vorstellen kann, dass der typische Freerider seine Bremshebel näher am Lenker haben will als der CCler könnte dies der entsprechende Grund sein.

Zu SwissTop Belägen kann ich nur sagen, dass die Dinger fast schon gefährlich sind. Die Dinger packen extrem zu und sind mit den OriginalBelägen kaum vergleichbar. Zumindest mir passieren direkt nach dem Umstieg immer wieder kleine Verbremser, eben weil ich nicht damit rechne, dass sie deutlich besser packen. Jedoch wird durch die erhöte Giftigkeit die Bremse etwas schwerer dosierbar. Da immer mal wieder zwischen zu viel/zu wenig Bremskarft nur ein µ Hebelstellung liegt, gewöhnt man sich aber sicher dran, wenn man nicht gleich Rennen mit neuen Belägen fährt so wie ich -.-
 
...
Die FreeStroke Schraube soll nur den Leerweg verringern, tut sie kaum und die einzige sinnvolle Einstellung ist, ganz weit rein, also minimaler Leerweg.
Ist es nicht genau andersrum? Schraube raus = weniger Leerweg (Druckpunkt weiter vom Lenker weg)

Ansonsten ist die Griffweitenverstellung von gesonderter Bedeutung. Leider wird bei geringen Griffweiten der Hebel bereits in der Führung des ServoWave Getriebes versetzt, so, dass du von Anfang an mit nem hohen Weg extrem viel Kraft auswirkst. Dies wirkt sich verständlicherweise auf die Ausprägung des Druckpunktes aus. Da ich mir vorstellen kann, dass der typische Freerider seine Bremshebel näher am Lenker haben will als der CCler könnte dies der entsprechende Grund sein.
Nunja habe sehr lange Finger, hab die Hebel schon ganz raus, und sie könnten noch weiter raus (geht aber leider nicht)


Zu SwissTop Belägen kann ich nur sagen, dass die Dinger fast schon gefährlich sind. Die Dinger packen extrem zu und sind mit den OriginalBelägen kaum vergleichbar. Zumindest mir passieren direkt nach dem Umstieg immer wieder kleine Verbremser, eben weil ich nicht damit rechne, dass sie deutlich besser packen. Jedoch wird durch die erhöte Giftigkeit die Bremse etwas schwerer dosierbar. Da immer mal wieder zwischen zu viel/zu wenig Bremskarft nur ein µ Hebelstellung liegt, gewöhnt man sich aber sicher dran, wenn man nicht gleich Rennen mit neuen Belägen fährt so wie ich -.-

Ok gut zu wissen, nur kosten mich die SwissTopbeläge für vorne und hinten ja 40€ das wäre fast der Aufpreis den ich für ne gebrauchte Avid Code hinlegen würde. Sofern ich die XT dann verkaufen sollte.

Danke das mit den Spritzen muss ich mal ausprobieren :)
 
Also wegen Leerweg, die aufgedruckte Skala geht bei mir so, dass beim linkerherum drehen die Skale größer wird und damit auch der Leerweg.


Du musst ja kein Swisstop nehmen Trickstuff, FastStop etc. gibts ja auch nocht kommst irgendwann auch bei 3. bei ~20€ raus und hast was besseres als Original ;)
 
Also wegen Leerweg, die aufgedruckte Skala geht bei mir so, dass beim linkerherum drehen die Skale größer wird und damit auch der Leerweg.


Du musst ja kein Swisstop nehmen Trickstuff, FastStop etc. gibts ja auch nocht kommst irgendwann auch bei 3. bei ~20€ raus und hast was besseres als Original ;)

Ok da hast du recht, so steht es auch in der Anleitung. Jedoch meine ich, wenn ich die Schraube nach links rausgedreht habe, dass dann weniger Leerweg war. Sprich der Druckpunkt weiter vom Lenker weg war, der Druckpunkt war also schneller da.
 
Zu SwissTop Belägen kann ich nur sagen, dass die Dinger fast schon gefährlich sind.

Dafür lässt die Leistung der Beläge extrem schnell nach, was den Preis in keinster Weise rechtfertigt (ich habe auch lange auf die Teile gesetzt, bin nun aber kuriert) und sie sind was z.B. Fading angeht nicht besser oder schlechter als z.B. Kool Stop oder diverse orig. Beläge.

Vg
Butch
 
Das die Beläge bei Temperatur mitunter stark nachlassen stimmt auf jeden Fall, ich finde diesen Effekt aber immer noch leicht besser als bei den originalen Resin Shimanobelägen (sind die Resin wirklich von Anfang an drinnen nach Kauf der Bremsanlage? Egal ich geh jetzt pennen gn8, MadEast ist wirklich mad -.-)
 
Werden oft als gute Alternative genannt. Selber fahren konnte ich sie aber noch nicht (so viel bremsen kann man gar nicht, dass man alle Beläge mal durch hat innerhalb einer Session^^)
 
So nochmal ne Frage zum Freestroke. Die Schraube ist ganz reingedreht. Dann dreh ich die Schraube ca. 3 Gewindegänge weiter raus ---> Hebel bewegt sich vom Lenker weg. Aber wenn ich die Schraube noch weiter raus drehe passiert nichts.Was passiert dann dadurch, dass ich sie noch weiter rausdrehe?

Matze :)
 
Die Explosionszeichnung zum Hebel ist jetzt nich so extrem aussagekräftig, jedoch scheint die Madenschraube "nur" ein Anschlag dar zu stellen der keine Sicherungsfunktion hat. Diese Aussage ist aber rech spekulativ, wie gesagt ganz genau isses mir nicht ersichtlich und die ersten Männertagsbiere sind irgendwie auch schon im Kopf.

http://techdocs.shimano.com/media/t...BL/EV-BL-M775-2689B_v1_m56577569830637950.pdf

Das Ding ist zugleich mal wieder ein Beispiel dafür, dass Shimanoingenuere lieber alles etwas komplizierter bauen... Dagegen sind die Hebel von anderen Herstellern doch nen zacken simpler aufgebaut^^
 
Zurück