Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
...aber über die Shimano hört man ja (fast) nur Gutes...
[..] weil sie, im gegensatz zu den shimanos, ohne diese kühlrippen an den belägen auskommt und man daher drauf schließen kann, dass das shimano konstrukt an sich nicht ganz für den Einsatzbereich ausgelegt ist und solche tricks braucht [..]
Endlich mal einer, der weiß, wovon er redet. Ich finde es immer wieder erheiternd, wenn die Flachlandtiroler aus dem Norden mit ihren Maulwurfshügeln über die richtige Bremstechnik philosophieren.Dann umgezogen nach Österreich. Hier kam die Bremse dann vorn schon bisschen an ihre Grenzen. 200mm Scheibe vorn, waren aber auch 1000hm bergab. Dazu muss man sagen, dass manche Trails so steil sind, wenn du die bremse aufmachst bist du innerhalb von 10m auf 40km/h....
Das stimmt leider. Mein Elixir CR hatte einen ganzen Satz Bremsbeläge keinen wandernden Druckpunkt und ich war richtig happy - 1A Bremsleistung, kein Schleifen, super zu dosieren, fast war ich schon so weit, sie zu mögen. Seit ich neue Beläge eingebaut und dazu die Kolben zurückgedrückt habe, fängt die Druckpunktwanderei wieder an. Werde wohl schon wieder entlüften müssen.Ich kann dir nur sagen, wenn die Avid läuft, dann ist es eine coole Bremse. Wenn nicht....ist die Kacke am dampfen.
Wobei es aber für Bremsen definitv besser geeignet ist, als Mineralöl. Da beißt die Maus keinen Faden ab. Nicht umsonst wird es in Autobremsen fast ausschließlich verwendet. Das würde ich jetzt nicht als Argument gegen die Avid verwenden.Muss auch ehrlich sagen, die Radbremsen mit DOT machen irgendwann probleme, da des DOT doch schon ne sehr aggressive Flüssigkeit ist.
In eine Mineralölbremse kommt kein Wasser rein, außer ich fülle es über eine Spritze ein. Wie soll es denn reinkommen? MTB-Bremsen sind geschlossene Systeme. Diffundieren über Leitungen/Dichtungen funktioniert nur mit DOT. Das Öl ist hydrophob, stößt das Wasser in der Umgebungsluft also ab.
Das mit dem Wasser binden kommt aus dem KFZ-Bereich, wo der Ausgleichbehälter offen ist. Beim MTB sind das leere Werbephrasen.
Wie dem auch sei, die Öl Bremsen scheinen am Fahrrad wesentlich besser zu funktionieren als die mit DOT.
Naja, ich glaube man wird sich schnell einig das die Kühlrippen eher Marketing sind als alles andere, die Shimanos werden meiner Meinung nach auch ohne sehr gut auskommen.
Hatte vorher die Elexier R Cr am Enduro.
Hier bei mir wo es max. bis 400Hm hochgeht war es schon immer blöd mit Luft im System. Einmal die Kiste falsch hingelegt... und die Bremse war im Arsch. Schwammiger Druckpunkt usw.
und jetzt ist die bremse dran schuld dass du sie nicht entlüften konntest? ich leg mich jedesmal weg wenn leute hier ein produkt wegen sachen zerreissen, die klare anwenderfehler sind![]()
Geistreiche Antwort, zeugt von richtig Ahnung.
Dann scheint ja der Spezi Händler, sowie die Leute wo die Bremse während der Garantiezeit 2 mal eingeschickt worden ist, klar den Job verfehlt zu haben.
Die haben dann ja alle klare Anwenderfehler gemacht....
Kommt auch darauf an, was Du wiegst
Die XO Trail ist eine super Bremse, wenn Du CC fährst, und gemütliche Touren mit Trails die nicht mehr als 500-800tm haben
Denn bei längeren Abfahrten macht die XO trail schon mal Probleme.....
Ich finde die vier mini Kolben schon etwas komisch, da sind die zwei der XTR ja größer als die vier de XO trail zusammen
Aber ich denke auch, das sogar die XT reichen würde, zur XTR ist ja eigentlich nur ein Gewichts Unterschied!