Shimano Zee BR-M640 - Erfahrungen

Blaue Schraube Druckpunkt. M4x10 und der Kopfdurchmesser darf max. 5mm haben sonst stößt er am AGB an^^

Hebelschraube hab ich fräsen und eloxieren lassen ;)
 
Hallo,

Der Zee-Bremshebel am HR kommt nach dem Betätigen nur sehr langsam zurück in die Ausgangsstellung. Hab die Mechanik im Hebel mal mit dünnflüssigem Öl grob geschmiert, hat nix gebracht. Gibt's da noch ne Idee? Funktion ist ansonsten einwandfrei.

Danke,
[elvis]
 
Ich habe mir ein Bike mit einer XT Bremse gekauft. Am anderen Bike ist eine ZEE. Ich möchte nun beide Räder so umbauen, dass vorn der Zee und hinter der XT Sattel verbaut ist. Ein Bike soll die ZEE Griffe und das andere die XT Griffe behalten.

Einfach den Sattel umschrauben und entlüften oder benötige ich zusätzlich andere Leitungen, Schrauben, neue Dichtungen oder ähnliches? Ich will die Sattel nicht abschrauben um dann fest zu stellen das irgendwas fehlt...
 
Ja, einfach die Sättel abschrauben umd an das jeweils andere Bike. Aber die Banjoschraube mitnehmen, die sind unterschiedlich!
Auf die dünnen Gummidichtungen aufpassen, dass die nicht verloren gehen. Jeweils über und unter dem Banjo.
 
Vielleicht gehen auch solche Rändelschrauben
Thule-Raendelschraube-Zacken.jpg
 
So, hab mir jetzt auch endlich ne Zee gegönnt, hätte ich schon viel früher machen sollen. :D

Konnte sie noch net richtig testen weil ich nachm kürzen wohl doch bissel Luft im AGB hatte, hat aber trotzdem schon bösartig zugepackt.
Vorher hab ich dann noch richtig entlüftet jetzt is der Druckpunkt auch richtig knackig, nich so matschig wie bei meiner Avid
Werd das morgen dann gleich mal richtig testen aufm Hometrail, aber kann ja nur noch besser packen als vorher. :D
 
Ich hab irgendwo mal was vom "Aufpumpen" der Zee gelesen.

Bei mir beobachte ich Folgendes:
Wenn ich schnell den Bremshebel ziehe, loslasse und wieder ziehe wandert der Druckpunkt vom Lenker weg.
Hab ich vorher bei Shimanobremsen noch nicht gehabt.

Luft irgendwo drin oder bei der Zee normal?
 
Ich kenne das nur, von steilen technischen Abfahrten, bei denen ich permanent bremsen muss. Wenn man dann mal kurz die Bremse öffnet und wieder reinlangt dann wandert der Druckpunkt um ein paar Millimeter. Im normalen Einsatz merke ich davon nichts...
 
Da ist Luft im System. Durch das Pumpen wird das Mineralöl aufgeschäumt und es kommt ein früherer Druckpunkt zustande. Wenn wirklich Luft im System ist müsste der Druckpunkt wieder zum Lenker wandern, wenn du nach mehrmaligem pumpen eine Weile den Bremshebel gezogen hälst.
 
Ich hab irgendwo mal was vom "Aufpumpen" der Zee gelesen.

Bei mir beobachte ich Folgendes:
Wenn ich schnell den Bremshebel ziehe, loslasse und wieder ziehe wandert der Druckpunkt vom Lenker weg.
Hab ich vorher bei Shimanobremsen noch nicht gehabt.

Luft irgendwo drin oder bei der Zee normal?

Die Zee und auch die Saint machen das, k.a. woran das liegt oder durch welche Faktoren das beeinflusst ist.
 
Also ich habe hier SLX, XT, Zee und Saint an meinen Bikes. Wenn ich anständig entlüfte dann tritt das Phänomen nicht auf...

Edit: Ok, als Ergänzung. Ich teste im Keller bei 15C bis 20C. Draußen bei Minustemperaturen fahr ich und pumpe nicht am Bremshebel ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
je kälter es ist, desto eher tritt dieses Problem auf. Wird auch ausführlich in diesem Thread Seitenlang gesprochen. Habs and er SLX, Saint und ZEE, wobei die ZEE am stärksten betroffen ist.

ist es nur bei Kälte: normal
ist es immer: könnte ein entlüften Abhilfe schaffen
 
Haha, damit ist das Problem gefunden ;)

Gestern stand das Bike lange im Haus: Problem tritt nicht auf.
Über Nacht in der Garage bei 0°C: Problem tritt auf (gerade getestet).

Interessant, aber logisch.
 
Das mit dem Druckpunkt hab ich gestern auch bemerkt, draußen bei der Kälte momentan wandert der ständig hin und her.
Daheim im warmen kann ich pumpen soviel ich will da is er immer an der gleichen Stelle.

Luft kann ich zu 99% ausschließen hab nochmal entlüftet bevor ich raus bin, scheint also echt an der Kälte zu liegen.
 
Schlussendlich wurden sich "alle" einig, dass es mit den Quadringen der Kolben zusammenhängen muss. Diese werden vermutlich nicht schnell genug in die Ausgangspoition gehen wenn es kalt ist, wodurch immer mehr Öl ins System gepumpt wird. Lässt man den Hebel dann eine Zeit lang los normalisiert sich das alles wieder.
 
So, hab meine Zee heute mal ordentlich rangenommen aufm Hometrail.
Was soll ich sagen, ich bin mehr als begeistert.
Bremst als würde man nen fetten Anker werfen, musste an paar Stellen echt aufpassen, unglaublich wie schnells Hinterrad da manchmal hochkommt, an soviel Power muss ich mich erst mal noch gewöhnen. :D

Auch die Sache mit dem Druckpunkt stört beim fahren aufm Trail eigentlich kaum, an ner technischen Stelle wars bissel blöd, geht aber auch wenn man vorher drandenkt.

Beläge lass ich erst mal die Resin drin, die beißen so bösartig zu des reicht mir erstmal.
 
Hi,
das Wandern des Druckpunkts kenne ich sowohl von SLX als auch von Zee. Ich habe aber die Erfahrung gemacht, dass das bei schlechten Belägen (=niedrige Belagstärke / bzw. dünngebremste Scheiben) und mäßiger Entlüftung deutlich vermehrt auftritt. Nach langem Hin und Her hab ich es geschafft, dass ich an beiden Bremsen im Fahrbetrieb davon nur noch bei Minusgraden etwas (!) mitbekomm - das heißt, dass ich auf einer Tour bei Kälte nach langen Nichtbetätigen der Bremse (also vor einer Abfahrt) einmal kurz pumpen muss, unterwegs mit regelmäßigem bremsen tritt das nicht mehr auf.
Wenn das vorkommt, wenn man durchgehend fährt, ist die Bremse nicht ausreichend entlüftet. Insbesondere die Zee kann ich in angebautem Zustand so oft entlüften wie ich will - das wird nix. Zumindest den Bremssattel und die Leitungen muss ich vom Rad abbauen - dann klappts recht zügig und gut.
Also an Deiner Stelle @Nachtfalke89 würd ich nochmal entlüften (nachdem ich beim Alter der Bremse runtergebremste Beläge fast ausschließen will)...


Mein im Dezember berichtetes Problem:
Hi, nach langem problemlosen Einsatz scheint meine hintere Zee ein essentielles Problem zu haben, wobei mir nicht klar ist, was los ist:
Nach vier Wochen habe ich heute wieder den Downhiller ausgepackt; bei der letzten Fahrt hat alles bestens funktioniert.
Der Druckpunkt beim Ziehen des Hebels ist an der gewohnten Stelle, allerdings geht der Hebel dann durch bis an den Lenker.
Beim Fahren lässt sich das Hinterrad anfangs wie gewohnt blockieren, dann mit durchwanderndem Hebel ist logischerweise die Bremsleistung weg. Der Hebel "fällt" nicht durch, wie ichs eigentlich von Luft im System kenne. Vielmehr fühlt sich das ganze "hydraulisch" an, also beim Ziehen immer ein konstanter Widerstand - ab einem Gewissen Punkt halt ohne Bremsleistung.
Nach dem Loslassen und beim Pumpen immer das selbe Spiel: Druckpunkt immer an exakt der selben Stelle, dann entschwindet er.
Sichtbar undicht ist nix, insbesondere die Rückseite der Beläge / Kolben sind trocken.
Mehrfaches Entlüften in allen erdenklichen Lagen führt immer zum gleichen Ergebnis, ebenso war ein frustriertes Kürzen der Leitung um ein paar Zentimeter aus Polypragmasie heraus ohne Erfolg.
Das Ganze ist übrigens im (warmen) Keller genau gleich wie im kalten Wald.
ist inzwischen gelöst und war - wie von Euch richtig vermutet ein Defekt im Geber. Den hab ich auf Garantie neu bekommen - und zack: ich hab wieder zwei Bremsen am DH-Rad... Danke hier für die Antworten!

Viele Grüße, Jörg
 
Es liegt vor allem daran das sich die Viskosität bei Kälte ändert, das Öl zäher wird.
Man könnte es nachbilden in dem man einfach Motoröl einfüllt, dass ist dicker.
 
Hallo,

Hatte bei meinem radon swoop 190 ebenfalls nen wandernden Druckpunkt. Einem Kollegen iat dann aufgefallen, das die hydraulikleitung der hinteren bremse an einer stelle fast schon einen kleinen knick hatte, da dort der Radius sehr klein ist. Also den Halter für die leitung gelöst und diese ein wenig angepasst so dass nun ein schöner seichter radius vorhanden ist. Dss problem ist nahezu wech...ausser bei minusgraden, da ist noch ein minimales wandern festzustellen.

Grüsse Ottmar
 
Also Beläge und Scheiben sinds definitiv net sind ja komplett neu.
Luft kann ich auch ausschließen dass is definitiv keine mehr drin, hab mir da schon genug Zeit genommen, Kolben runter hängen lassen klopfen, mit der Spritze am Sattel ziehen etc.
Entlüften kann ich inzwischen, bin 4 Jahre Avid gefahren. :D

Abbauen kann ich die Bremse hinten nich komplett weil ich sonst den Sattel oder den Hebel von der Leitung trennen müsste. Das bringt dann natürlich nix.

Anscheinend kommt das mit dem Druckpunkt daher weil die Kolbendichtungen bei Kälte härter werden und dann langsamer zurückstellen und so mehr Öl ins System fließen kann. So kann man dann den Druckpunkt aufpumpen. Das kann ich so auch bestätigen, in einer warmen Halle kam das Problem nich vor, da is der Druckpunkt immer an der selben Stelle.

Richtig warmfahren konnte ich die auch net, dafür hab ich hier keinen Trail der lang genug is, muss man zwar paarmal recht extrem anbremsen aber das is ja keine Dauerbelastung. Temperatur lag bei -4°.

Das Problem ist aber bekannt, hab mich da gestern noch mit einem ausm Bikeladen unterhalten, der hat ne XTR an seinem Rad, die macht genau dasselbe.

Trotz allem bin ich aber super zufrieden mit der Bremse, da wo meine Avid schon merklich nachgelassen hat is die Zee noch völlig entspannt. :D
 
Mir ist schon klar, woran das liegt - Ölviskosität, Quadringe, Temperatur.
Vielleicht hab ich Dich auch fehlverstanden - aber Du scheinst das Druckpunktwandern im normalen Fahrbetrieb schon zu spüren.
Ich will niemandem zu nah treten - meiner Erfahrung nach sollte das bei einer optimal funktionierenden Bremse im Fahrbetrieb nicht bemerkbar sein, wenn man die vorher nicht über 20 Minuten nicht betätigt hat.
Und entgegen der landläufigen Meinung finde ich die aktuellen Shimanobremsen nicht idiotensicher zu entlüften. Die sind erheblich einfacher als ältere Bremsen gewisser anderer Fabrikate, können einen aber trotzdem schon noch ganz schön aus der Reserve locken. Letzendlich bekomm ich die Bremsen nur dann wirklich gut entlüftet, wenn ich die vom Rad abbau und viel Tamtam (Leitung beklopfen, Sattel beklopfen, dann mit einer Spritze den Sattel entlüften und danach dann nach Shimanoanleitung den Luftblasengott anbeten und mittels Trichter und Hebelpumpen vorgehen) wirklich luftfrei. Dann ist der Effekt mit Druckpunktwandern wirklich minimal.

Viele Grüße, Jörg
 
Zurück