Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Hab vorn in der Gabel kein Token drin. Da ging der kaputtHatte meins über den Händler reklamiert, wo ich’s gekauft hatte. 2mal..
Hat locker 1-2 Monate gedauert.
Hab den verdacht dass wenn das Teil an einer Fox Gabel mit verbauten tokens montiert wird, das Schmieröl es einfacher hat in das ShockWiz zu gelangen.
Wusste garnicht dass das die Ursache ist.Mh schwierig, kommt immer drauf an wie er verwnedet wurde. Wenn man so herumliest es dir häufgiste Reklamationsgrund, dass Öl in den Sensor läuft und die Messwerte nicht mehr passen. Wir dann durch SRAM getauscht. Ohne Garantie wirds da sicher kompliziert.
grene:@AndiBar361
Kannst du deine Theorie mit Blick auf Fox Gabeln + Token mal ausbreiten?
...bekomme nun Hemmungen meinen Shockwiz anzustöpseln![]()
Nehm den Beitrag hier nur zum Anlass, ist absolut keine Kritik an den, der ihn geschrieben hat.Der Shockwiz startet ja immer eine neue Auswertung sobald du ihn neu startest. Fährst du eine session, sagt er dir was du ändern musst um auf den gefahrenen Trails die beste Gabeleinstellung zu haben. Wenn du andere Trails fährst (nauders) dann sagt dir shokwiz die Einstellungen für den/die trails dort.
So kannst du dir verschiedene Einstellungen erarbeiten (und in der App abspeichern), oder eine für dich passende Grundeinstellung einstellen. Ich habe Im laufe der Saison mehrfach die Einstellungen an Gabel und Dämpfer verändert, einfach weil ich immer fitter wurde und so härter und schneller fahren konnte (Hometrails!). Für Park und Alpen habe ich auch ein Setup (Eigentlich das Grundsetup mit mehr Druckstufe und einem Token mehr). Und das Überlegen erspaart einem das Shokwiz auch nicht. Wenn Für dein Gewicht 4 Token viel sind, dann stimmt was nicht. Shokwiz neu kalibrieren und eventuell die Gabel nach Herstellerangabe einstellen und von neuem messen und einstellen.
Nehm den Beitrag hier nur zum Anlass, ist absolut keine Kritik an den, der ihn geschrieben hat.
Aber wenn ich den Thread hier so lese, bin ich echt froh, dass ich das Shock Wizz Teil nicht habe!
Ich habe eine 2017er Pike mit 140 mm Federweg an meinem Fully, in der ich den Serienmäßig verbauten Token drin habe. Und fahre damit einfach, hervorragend und bequem. Wenn es härter wird, erhöhe ich den Druck ein wenig, damit die Gabel weniger weit abtaucht und natürlich muss ich dann den Rebound ein wenig nachregeln. Geht aber Ruck Zuck nach Gefühl.
Ich frage mich daher, ob der Shock Wizz wirklich was bringt, oder ob es nicht doch einfach irgendein Teures Spielzeug ist, das einem dann den Spaß am biken versaut.
Ist doch super wenn du mit deiner Gabel zufrieden bist.Nehm den Beitrag hier nur zum Anlass, ist absolut keine Kritik an den, der ihn geschrieben hat.
Aber wenn ich den Thread hier so lese, bin ich echt froh, dass ich das Shock Wizz Teil nicht habe!
Ich habe eine 2017er Pike mit 140 mm Federweg an meinem Fully, in der ich den Serienmäßig verbauten Token drin habe. Und fahre damit einfach, hervorragend und bequem. Wenn es härter wird, erhöhe ich den Druck ein wenig, damit die Gabel weniger weit abtaucht und natürlich muss ich dann den Rebound ein wenig nachregeln. Geht aber Ruck Zuck nach Gefühl.
Ich frage mich daher, ob der Shock Wizz wirklich was bringt, oder ob es nicht doch einfach irgendein Teures Spielzeug ist, das einem dann den Spaß am biken versaut.
Das Hauptproblem ist aber, dass ich keineswegs durch den Federweg rausche. Abgesehen davon weiß ich, dass dies, falls es passieren sollte nicht nur am Luftdruck liegt, sondern an der mangelnden Verhärtung, die man durch Token ändern kann oder durch Verstellung der Progression. Letzteres kann ich an meiner Gabel ebenfalls einstellen, mit den Token wird es dann unterwegs eher schwierig, aber bisher habe ich die noch nicht ändern müssen.Ist doch super wenn du mit deiner Gabel zufrieden bist.
Wenn du aber bei deiner Gabel durch den Federweg rauscht liegt es nicht am Luftdruck sondern an der Highspeed Kompression.
Oder Fehlende Endprogession welche du per Token regelst.
Ich bin froh das ich ShockWiz verbaut habe um die Front und Heck vernünftig aufeinander abzustimmen. Und ich sehe es als Hilfsmittel.
Und was nützt viel Geld in Komponenten wie Fahrwerk zu stecken und diese nicht auszureizen.
Nur meine Meinung![]()
naja und das abtauchen an Stufen oder der gleichen, regelt deine Low Speed Kompression. Über den Luftdruck würde ich wirklich nur den SAG regeln.Das Hauptproblem ist aber, dass ich keineswegs durch den Federweg rausche. Abgesehen davon weiß ich, dass dies, falls es passieren sollte nicht nur am Luftdruck liegt, sondern an der mangelnden Verhärtung, die man durch Token ändern kann oder durch Verstellung der Progression. Letzteres kann ich an meiner Gabel ebenfalls einstellen, mit den Token wird es dann unterwegs eher schwierig, aber bisher habe ich die noch nicht ändern müssen.
Was aber für mich nicht ganz überzeugend hier ist, sind die Berichte von “Eingeschickt und zwei Monate gewartet”.
Wenn man kein professioneller Rennfahrer ist, kann man doch jederzeit die Dinge nach Gefühl einstellen und braucht dann keinen zusätzlichen Krampf, der einem die Zeit und die Nerven raubt.
Ich hatte meinen, mit dem ich übrigens sehr zufrieden bin, neu gekauft und würde das auch empfehlen. Nur dann weisst Du, wie mit dem Ding umgegangen wurde. Dass die Teile recht empfindlich sind, zeigen ja diverse Beiträge hier.sagt mal, kann man einen shockwiz guten Gewissens gebraucht kaufen oder sollte man das System besser neu kaufen?
Persönliche Meinung, bei 90% aller Gabeln oder Dämpfer wo ich einen Volumenspacer getauscht , entfernt etc habe, ist mir beim Druck aufs Ventil das Fett entgegengekommen.Ich habe einige verschiedene Fahrwerkskomponenten dazwischen erfolgreich eingestellt.
Die Fox Tokens schiebt man ineinander, jeder Token hat eine horizontale Fläche wo das Öl potenziell hingelangen und verbleiben könnte. Diese Fläche ist direkt im Luftstrom zum Ventil.
Ich hab schon Fahrwerke tunen lassen und sehe es als sinnvoll an bei Bedarf.Und was nützt viel Geld in Komponenten wie Fahrwerk zu stecken und diese nicht auszureizen.
Nur meine Meinung![]()
Ich denke sowohl Pros als auch der fortgeschrittene Interessierte Hobbybike (ohne zu verallgemeinern) passt sein Setup den Gegebenheiten an. Wenn man erst ein brauchbares Grundsetup gefunden hat, lernt man damit zuarbeiten.Persönliche Meinung, bei 90% aller Gabeln oder Dämpfer wo ich einen Volumenspacer getauscht , entfernt etc habe, ist mir beim Druck aufs Ventil das Fett entgegengekommen.
Einfache Lösung, man misst sowieso den gesamten Federweg ja mittels Druck ablassen, einfach davor einen Teil vom Druck raus.
Ich hab schon Fahrwerke tunen lassen und sehe es als sinnvoll an bei Bedarf.
Tatsächlich aber ist Shockwiz nicht verkehrt. Es hilft sehr schnell einen gutes Basissetup zu finden. Und wenn ich hier lese was gemacht wird um angeblich den Effekt zu beheben, kann ich es auch nur empfehlen.
Midstroke-Support bekomme ich kaum durch Druck erhöht, leider auch nicht durch Spacer.
Ist interessant wenn man liest, wie EWS Pros eher ein konstantes Basissetup mit minimalen Veränderungen fahren oder z.B. Fronthöhe anpassen, da ihnen die Zeit fehlt auf der Strecke ein Setup zu suchen, während hier Hobbybiker ihr Setup nach Gelände verändern
Ich stecke Zeit und Geduld in mein Setup, das passt dann. Je nach Gelände nutze ich dann mehr oder weniger aus.
OK, bei kalten Temperaturen etwas Korrektur, was ja jeder kennt.
Edit: Gerade der 08/15 Fahrer profitiert vom Shockwiz, da es ihm hilft ein gutes Setup zu finden. Was Zeit, Geduld, sowie Verständnis für die Zusammenhänge erfordert.
Kickendes Fahrwerk, Fahrer ist unsicher. Zu langsames im Federweg steckendes Fahrwerk, es verhärtet und leitet umso mehr unangenehm weiter.
Ich hab meinen Shockwiz seit einem Jahr verliehen. Ich hatte ihn an einem Fully dran, jeweils ein Klick an der Gabel und am Dämpfer.Ich denke sowohl Pros als auch der fortgeschrittene Interessierte Hobbybike (ohne zu verallgemeinern) passt sein Setup den Gegebenheiten an. Wenn man erst ein brauchbares Grundsetup gefunden hat, lernt man damit zuarbeiten.