ShockWiz - Erfahrungsaustausch

Eine Herausforderung dabei ist, dass der Service / Reklamationsauftrag ausschließlich über einen lizenzierten SRAM Service Partner laufen kann.

Wenn man das Gerät halt anderswo gekauft hat, muss man auf die Hilfsbereitschaft eines solchen Partners hoffen.
 
Hatte meins über den Händler reklamiert, wo ich’s gekauft hatte. 2mal..
Hat locker 1-2 Monate gedauert.
Hab den verdacht dass wenn das Teil an einer Fox Gabel mit verbauten tokens montiert wird, das Schmieröl es einfacher hat in das ShockWiz zu gelangen.
 
Hatte meins über den Händler reklamiert, wo ich’s gekauft hatte. 2mal..
Hat locker 1-2 Monate gedauert.
Hab den verdacht dass wenn das Teil an einer Fox Gabel mit verbauten tokens montiert wird, das Schmieröl es einfacher hat in das ShockWiz zu gelangen.
Hab vorn in der Gabel kein Token drin. Da ging der kaputt
Im Dämpfer mit Token läuft er noch
 
Mh schwierig, kommt immer drauf an wie er verwnedet wurde. Wenn man so herumliest es dir häufgiste Reklamationsgrund, dass Öl in den Sensor läuft und die Messwerte nicht mehr passen. Wir dann durch SRAM getauscht. Ohne Garantie wirds da sicher kompliziert.
 
ich habe es nicht versucht. habe es beide Male in der Garantiezeit eingeschickt.
Nun habe ich keine Garantie mehr und trau mich nicht mehr das Ding eine eine Fox Gabel mit verbauten Tokens anzuschließen 🙈
 
@AndiBar361
Kannst du deine Theorie mit Blick auf Fox Gabeln + Token mal ausbreiten?
...bekomme nun Hemmungen meinen Shockwiz anzustöpseln 🤔
grene:
beim ersten Defekt hat der angezeigte Luftdruck nicht mehr gestimmt. Und überhaupt wie sich die Anzeige verhalten hat, war deutlich dass der Luftdrucksensor spinnt. Hab mir nix dabei egdacht, reklamiert und gut.
Das zweite mal war das Verhalten der Anzeige nicht identisch, aber ähnlich. In dem Moment ist es mir aufgefallen dass es kurze Zeit nachdem ich es an meine 38 montiert hatte passiert. Habe das ganz nochmal rekapituliert und mir gedacht, dass das erste mal es auch bei einer Fox 36 passiert sein musste.

Ich habe einige verschiedene Fahrwerkskomponenten dazwischen erfolgreich eingestellt.
Die Fox Tokens schiebt man ineinander, jeder Token hat eine horizontale Fläche wo das Öl potenziell hingelangen und verbleiben könnte. Diese Fläche ist direkt im Luftstrom zum Ventil.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Shockwiz startet ja immer eine neue Auswertung sobald du ihn neu startest. Fährst du eine session, sagt er dir was du ändern musst um auf den gefahrenen Trails die beste Gabeleinstellung zu haben. Wenn du andere Trails fährst (nauders) dann sagt dir shokwiz die Einstellungen für den/die trails dort.
So kannst du dir verschiedene Einstellungen erarbeiten (und in der App abspeichern), oder eine für dich passende Grundeinstellung einstellen. Ich habe Im laufe der Saison mehrfach die Einstellungen an Gabel und Dämpfer verändert, einfach weil ich immer fitter wurde und so härter und schneller fahren konnte (Hometrails!). Für Park und Alpen habe ich auch ein Setup (Eigentlich das Grundsetup mit mehr Druckstufe und einem Token mehr). Und das Überlegen erspaart einem das Shokwiz auch nicht. Wenn Für dein Gewicht 4 Token viel sind, dann stimmt was nicht. Shokwiz neu kalibrieren und eventuell die Gabel nach Herstellerangabe einstellen und von neuem messen und einstellen.
Nehm den Beitrag hier nur zum Anlass, ist absolut keine Kritik an den, der ihn geschrieben hat.
Aber wenn ich den Thread hier so lese, bin ich echt froh, dass ich das Shock Wizz Teil nicht habe!
Ich habe eine 2017er Pike mit 140 mm Federweg an meinem Fully, in der ich den Serienmäßig verbauten Token drin habe. Und fahre damit einfach, hervorragend und bequem. Wenn es härter wird, erhöhe ich den Druck ein wenig, damit die Gabel weniger weit abtaucht und natürlich muss ich dann den Rebound ein wenig nachregeln. Geht aber Ruck Zuck nach Gefühl.
Ich frage mich daher, ob der Shock Wizz wirklich was bringt, oder ob es nicht doch einfach irgendein Teures Spielzeug ist, das einem dann den Spaß am biken versaut.
 
Interessant. Prinzipiell habe ich von dem Problem des Öls am Sensor auch schon gehört & hatte meinen ersten gebraucht gekauften Wiz mit der Symptomatik, dass der Luftdruck konstant erheblich zu gering angezeigt wurde. Wahrscheinlich auf Obiges zurückfuhrbar.

Wie auch @klickfisch würde mir die größte Sorge dann mein Izzo mit vertikalen Fox DPS, Ventil gaaaanz unten machen. Schmoddert regelmäßig in die Dämpferpumpe.

Wenn bei Fox Gabel also die Aufforderung des Wiz kommt "Token hinzufügen!" ist es als Aufforderung zur Sterbehilfe zu verstehen 😬

Spaß beiseite:
Gibt's denn irgendwelche Erfahrungswerte was das Reinigen der Internals von Öl angeht?

Und - leider - würde ich den Gebrauchtkauf eines Shockwiz nicht mehr empfehlen...bzw. wenn dann nur bei vorliegender Rechnung und ggf. Unterstützung im Garantiefall.
 
Nehm den Beitrag hier nur zum Anlass, ist absolut keine Kritik an den, der ihn geschrieben hat.
Aber wenn ich den Thread hier so lese, bin ich echt froh, dass ich das Shock Wizz Teil nicht habe!
Ich habe eine 2017er Pike mit 140 mm Federweg an meinem Fully, in der ich den Serienmäßig verbauten Token drin habe. Und fahre damit einfach, hervorragend und bequem. Wenn es härter wird, erhöhe ich den Druck ein wenig, damit die Gabel weniger weit abtaucht und natürlich muss ich dann den Rebound ein wenig nachregeln. Geht aber Ruck Zuck nach Gefühl.
Ich frage mich daher, ob der Shock Wizz wirklich was bringt, oder ob es nicht doch einfach irgendein Teures Spielzeug ist, das einem dann den Spaß am biken versaut.

Ja, es ist für die meisten m.E. ein teures Spielzeug. Und dann trotzdem: Nein, dieses Spielzeug kann durchaus Spaß machen und hilfreich sein.

Generell ist die Frage was für ein Typ du bist. Jemand der es liebt an Reglern zu drehen, Feintuning zu betreiben und sich technisch gern mit Fahrwerken auseinandersetzt?
Oder jemand der einfach Fahren will und die Einsteller am liebsten nicht mehr anfasst?

Ist man Letzterer: Geld besser in z.b. ein maßgeschneiderters Tuning bei Performance Problemen investieren...oder einfach fahren.

Mir als technisch Interessierter Fahrer hat der Wiz geholfen, gerade komplexere Fahrwerke alá Grip2 besser zu verstehen. Ich finde es manchmal nicht ganz einfach zu beurteilen, ob nun HSR oder LSR langsamer muss.

Richtig cool finde ich die Nutzung des Wiz aber ehrlich gesagt für andere!
Endlich kann ich ohne ewige Interviews zum Fahrgefühl das Fahrwerk meiner Partnerin oder anderer noch unerfahrener Leute einstellen helfen!

€: Habe Typ 3 vergessen: Fährst schon ewig, hast eine top Popometer und weißt einfach wie du dein Fahrwerk an die Bedingungen anpasst 🥇
 
Nehm den Beitrag hier nur zum Anlass, ist absolut keine Kritik an den, der ihn geschrieben hat.
Aber wenn ich den Thread hier so lese, bin ich echt froh, dass ich das Shock Wizz Teil nicht habe!
Ich habe eine 2017er Pike mit 140 mm Federweg an meinem Fully, in der ich den Serienmäßig verbauten Token drin habe. Und fahre damit einfach, hervorragend und bequem. Wenn es härter wird, erhöhe ich den Druck ein wenig, damit die Gabel weniger weit abtaucht und natürlich muss ich dann den Rebound ein wenig nachregeln. Geht aber Ruck Zuck nach Gefühl.
Ich frage mich daher, ob der Shock Wizz wirklich was bringt, oder ob es nicht doch einfach irgendein Teures Spielzeug ist, das einem dann den Spaß am biken versaut.
Ist doch super wenn du mit deiner Gabel zufrieden bist.
Wenn du aber bei deiner Gabel durch den Federweg rauscht liegt es nicht am Luftdruck sondern an der Highspeed Kompression.
Oder Fehlende Endprogession welche du per Token regelst.
Ich bin froh das ich ShockWiz verbaut habe um die Front und Heck vernünftig aufeinander abzustimmen. Und ich sehe es als Hilfsmittel.
Und was nützt viel Geld in Komponenten wie Fahrwerk zu stecken und diese nicht auszureizen.
Nur meine Meinung 😇
 
Ist doch super wenn du mit deiner Gabel zufrieden bist.
Wenn du aber bei deiner Gabel durch den Federweg rauscht liegt es nicht am Luftdruck sondern an der Highspeed Kompression.
Oder Fehlende Endprogession welche du per Token regelst.
Ich bin froh das ich ShockWiz verbaut habe um die Front und Heck vernünftig aufeinander abzustimmen. Und ich sehe es als Hilfsmittel.
Und was nützt viel Geld in Komponenten wie Fahrwerk zu stecken und diese nicht auszureizen.
Nur meine Meinung 😇
Das Hauptproblem ist aber, dass ich keineswegs durch den Federweg rausche. Abgesehen davon weiß ich, dass dies, falls es passieren sollte nicht nur am Luftdruck liegt, sondern an der mangelnden Verhärtung, die man durch Token ändern kann oder durch Verstellung der Progression. Letzteres kann ich an meiner Gabel ebenfalls einstellen, mit den Token wird es dann unterwegs eher schwierig, aber bisher habe ich die noch nicht ändern müssen.
Was aber für mich nicht ganz überzeugend hier ist, sind die Berichte von “Eingeschickt und zwei Monate gewartet”.
Wenn man kein professioneller Rennfahrer ist, kann man doch jederzeit die Dinge nach Gefühl einstellen und braucht dann keinen zusätzlichen Krampf, der einem die Zeit und die Nerven raubt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Hauptproblem ist aber, dass ich keineswegs durch den Federweg rausche. Abgesehen davon weiß ich, dass dies, falls es passieren sollte nicht nur am Luftdruck liegt, sondern an der mangelnden Verhärtung, die man durch Token ändern kann oder durch Verstellung der Progression. Letzteres kann ich an meiner Gabel ebenfalls einstellen, mit den Token wird es dann unterwegs eher schwierig, aber bisher habe ich die noch nicht ändern müssen.
Was aber für mich nicht ganz überzeugend hier ist, sind die Berichte von “Eingeschickt und zwei Monate gewartet”.
Wenn man kein professioneller Rennfahrer ist, kann man doch jederzeit die Dinge nach Gefühl einstellen und braucht dann keinen zusätzlichen Krampf, der einem die Zeit und die Nerven raubt.
naja und das abtauchen an Stufen oder der gleichen, regelt deine Low Speed Kompression. Über den Luftdruck würde ich wirklich nur den SAG regeln.
 
sagt mal, kann man einen shockwiz guten Gewissens gebraucht kaufen oder sollte man das System besser neu kaufen?
Ich hatte meinen, mit dem ich übrigens sehr zufrieden bin, neu gekauft und würde das auch empfehlen. Nur dann weisst Du, wie mit dem Ding umgegangen wurde. Dass die Teile recht empfindlich sind, zeigen ja diverse Beiträge hier.
Ich bin auch mit Verleihen vorsichtig, heißt: wenn ich das Ding mal weggebe, dann nur Montieren und Fahren in meinem Beisein.
 
Ich habe einige verschiedene Fahrwerkskomponenten dazwischen erfolgreich eingestellt.
Die Fox Tokens schiebt man ineinander, jeder Token hat eine horizontale Fläche wo das Öl potenziell hingelangen und verbleiben könnte. Diese Fläche ist direkt im Luftstrom zum Ventil.
Persönliche Meinung, bei 90% aller Gabeln oder Dämpfer wo ich einen Volumenspacer getauscht , entfernt etc habe, ist mir beim Druck aufs Ventil das Fett entgegengekommen.

Einfache Lösung, man misst sowieso den gesamten Federweg ja mittels Druck ablassen, einfach davor einen Teil vom Druck raus.

Und was nützt viel Geld in Komponenten wie Fahrwerk zu stecken und diese nicht auszureizen.
Nur meine Meinung 😇
Ich hab schon Fahrwerke tunen lassen und sehe es als sinnvoll an bei Bedarf.
Tatsächlich aber ist Shockwiz nicht verkehrt. Es hilft sehr schnell einen gutes Basissetup zu finden. Und wenn ich hier lese was gemacht wird um angeblich den Effekt zu beheben, kann ich es auch nur empfehlen.
Midstroke-Support bekomme ich kaum durch Druck erhöht, leider auch nicht durch Spacer.

Ist interessant wenn man liest, wie EWS Pros eher ein konstantes Basissetup mit minimalen Veränderungen fahren oder z.B. Fronthöhe anpassen, da ihnen die Zeit fehlt auf der Strecke ein Setup zu suchen, während hier Hobbybiker ihr Setup nach Gelände verändern 🤪
Ich stecke Zeit und Geduld in mein Setup, das passt dann. Je nach Gelände nutze ich dann mehr oder weniger aus.
OK, bei kalten Temperaturen etwas Korrektur, was ja jeder kennt.

Edit: Gerade der 08/15 Fahrer profitiert vom Shockwiz, da es ihm hilft ein gutes Setup zu finden. Was Zeit, Geduld, sowie Verständnis für die Zusammenhänge erfordert.
Kickendes Fahrwerk, Fahrer ist unsicher. Zu langsames im Federweg steckendes Fahrwerk, es verhärtet und leitet umso mehr unangenehm weiter.
 
Persönliche Meinung, bei 90% aller Gabeln oder Dämpfer wo ich einen Volumenspacer getauscht , entfernt etc habe, ist mir beim Druck aufs Ventil das Fett entgegengekommen.

Einfache Lösung, man misst sowieso den gesamten Federweg ja mittels Druck ablassen, einfach davor einen Teil vom Druck raus.


Ich hab schon Fahrwerke tunen lassen und sehe es als sinnvoll an bei Bedarf.
Tatsächlich aber ist Shockwiz nicht verkehrt. Es hilft sehr schnell einen gutes Basissetup zu finden. Und wenn ich hier lese was gemacht wird um angeblich den Effekt zu beheben, kann ich es auch nur empfehlen.
Midstroke-Support bekomme ich kaum durch Druck erhöht, leider auch nicht durch Spacer.

Ist interessant wenn man liest, wie EWS Pros eher ein konstantes Basissetup mit minimalen Veränderungen fahren oder z.B. Fronthöhe anpassen, da ihnen die Zeit fehlt auf der Strecke ein Setup zu suchen, während hier Hobbybiker ihr Setup nach Gelände verändern 🤪
Ich stecke Zeit und Geduld in mein Setup, das passt dann. Je nach Gelände nutze ich dann mehr oder weniger aus.
OK, bei kalten Temperaturen etwas Korrektur, was ja jeder kennt.

Edit: Gerade der 08/15 Fahrer profitiert vom Shockwiz, da es ihm hilft ein gutes Setup zu finden. Was Zeit, Geduld, sowie Verständnis für die Zusammenhänge erfordert.
Kickendes Fahrwerk, Fahrer ist unsicher. Zu langsames im Federweg steckendes Fahrwerk, es verhärtet und leitet umso mehr unangenehm weiter.
Ich denke sowohl Pros als auch der fortgeschrittene Interessierte Hobbybike (ohne zu verallgemeinern) passt sein Setup den Gegebenheiten an. Wenn man erst ein brauchbares Grundsetup gefunden hat, lernt man damit zuarbeiten.
Ich habe mein ShockWiz permanent installiert und lasse mich gegenfalls davon inspirieren oder lösche es wieder um zu schauen was er mir sonst so vorschlägt.

Ist vielleicht auch ein Spielerei für ein Tech-Nerd 😇
Aber wenigstens ein bisschen Elektronik am bike. Neben der Seilzugschaltung. 😋
 
Ich denke sowohl Pros als auch der fortgeschrittene Interessierte Hobbybike (ohne zu verallgemeinern) passt sein Setup den Gegebenheiten an. Wenn man erst ein brauchbares Grundsetup gefunden hat, lernt man damit zuarbeiten.
Ich hab meinen Shockwiz seit einem Jahr verliehen. Ich hatte ihn an einem Fully dran, jeweils ein Klick an der Gabel und am Dämpfer.
Am Trail-HT hab ich den Volumenspacer raus vor dem Test, er wollte wieder einen Klick und den Spacer wieder rein. Hab aber selbst bemerkt wie durch volle Ausnutzung ich zu oft in die Endprogression bin, was ich an den Händen gespürt habe.
Aber ich hab in der Vergangenheit selbst Fehler beim Setup gemacht, daraus gelernt, deswegen jetzt geringe Abweichungen zu Shockwiz.

Aber was veränderst du dauerhaft an deinem Setup? Klar neues Bike, das braucht eine Weile. Man lernt es besser kennen und fährt radikaler. Korrigiert nach. Aber später bis auf mal hier und da einen Klick, wüsste ich nicht was ich verändern sollte.
Wenn ich einen Tag Ballern gehe, will ich doch ein Bike was ich kenne. Weiß wie es reagiert, sich anfühlt, verhält. Da will ich den Tag an dem Spot genießen, Linienwahl, Spaß etc und nicht darüber nachdenken wieso das Bike sich anders anfühlt als sonst. Außer ich mach davor extra einen Coil Dämpfer rein als Beispiel.
Federweg X ist halt für Einsatzzweck X, auch wenn ich es straff trimme wird es kein Einsatzzweck Y Bike.

Zumindest meine Gedanke.
 
Ich hatte vor kurzem Gabel und Dämpfer getauscht, somit ich erstmal wieder neu anfangen musste. Weger neuerer Kartusche (Grip X2)
Ich möchte sagen das mein Grundsetup langsam gefunden habe. Sensibel / Racing / Progressiv
Ich lasse den ShockWiz am Bike installiert. Stört nicht. Und hole mir ab und zu ideen zum Setup. Im Grunde, ja, ändere ich nicht viel mehr dran.
Oder kann ja auch am ShockWiz sagen wie das Fahrwerk sein sollte. Und er leitet mich dort hin. Momentan bin ich auf sportlich unterwegs.
 
Zurück