SID 29 - Luftkammer zu groß

Registriert
4. April 2007
Reaktionspunkte
7
Ort
Frankfurt
Meine SID 29 WC ist vom Ansprechverhalten deutlich straffer als das 26er Gegenstück. Habe jetzt verschiedene Tuningmöglichkeiten ausprobiert und rausgefunden, dass die Kennlinie durch das größere Luftvolumen der Positivkammer bei 29" für meinen Geschmack zu linear ist.

Durch die fehlende Progression am Ende brauche ich 7bar um nicht ständig durchzuschlagen. Damit ist das Ansprechverhalten auf kleinere Schläge jedoch alles andere als optimal.

Habe jetzt die Luftkammer mit Red Rum mal um 25ml verkleinert und damit konnte ich dann wieder mit (den bei 26" üblichen) 5bar bei voller Federwegsnutzung fahren. So wäre die Gabel von der Kennlinie für mich perfekt.

Problem ist nur, dass das Öl bei Gebrauch von der Positivkammer in die Negativkammer wandert und sich damit natürlich Druck und Volumen ebenso verändern.

Hat jemand eine Idee wie man die Positivkammer dauerhaft verkleinern kann? Gibt es dieses rote Fett was RS serienmäßig in die Gabeln packt irgendwo zu kaufen?
 
Schmeiss ein Elastomer in die Luftkammer. Ist auch leichter als Öl entsprechenden Volumens.
 
Daran habe ich auch schon gedacht. Bin mir allerdings nicht sicher, ob der Elastomer durch die Bewegung des Luftkolbens nicht im Laufe der Zeit "angefressen" wird und die Späne/Abrieb dann auf Dauer die Dichtung kaputt macht, wenn man das Ding einfach in die Kammer wirft.

Wenn man den Elastomer allerdings ganz oben unterhalb des Ventildeckels befestigt bekommt, sollte es klappen. Der Kolben kommt nicht so weit rauf und damit muss die Befestigung nur der Druckwelle beim Einfedern bzw. den normalen Vibrationen standhalten. Glaubst Du, dass der Elastomer allein durch die Reibung in Position bleibt?

Ich hatte alternativ noch an einen (bzw. zwei) Extralite Ultrastar 2 gedacht, da man diese vernünftig fixieren kann. Dürfte allerdings vom Klemmbereich nicht passen, der Standrohrinnendurchmesser der SID dürfte zu gross sein.
 
Pack doch irgendein Fett rein. Das wird sich oben sammeln und der großteil dort hängen bleiben.
Wenn etwas runter rutscht, ist das auch nicht tragisch.

Wenn das Fett kein Alu und Gummi angreift, rein damit. :lol:
 
Ja, Fett ist natürlich immer eine Option. Habe inzwischen rausgefunden, dass Rock Shox für die Wartung offenbar "PM600 Military Grease" empfiehlt.

Ich weiß allerdings nicht, ob das eine Dauerlösung ist. Das sehr zähflüssige Red Rum war bereits nach einer 3h-Runde komplett in die Negativkammer gelaufen. Könnte mir vorstellen, dass es mit dem Fett nicht viel besser ist (auch wenn sich ein guter Teil sicher oben halten wird). Außerdem sind das natürlich wieder ca. 30g Mehrgewicht...

Ich werde für den Anfang wohl mal eine kombinierte Lösung aus Fett und Elastomer probieren und kontrollieren wie sich der Gummipuffer schlägt...
 
Ja, Fett ist natürlich immer eine Option. Habe inzwischen rausgefunden, dass Rock Shox für die Wartung offenbar "PM600 Military Grease" empfiehlt.

Jupp, für DIESE Anwendung perfekt, klebt wie Lulle.

Ich weiß allerdings nicht, ob das eine Dauerlösung ist. Das sehr zähflüssige Red Rum war bereits nach einer 3h-Runde komplett in die Negativkammer gelaufen.

Das ist fast unmöglich, es sei den deine Dichtung ist irgendwie defekt.

Könnte mir vorstellen, dass es mit dem Fett nicht viel besser ist (auch wenn sich ein guter Teil sicher oben halten wird). Außerdem sind das natürlich wieder ca. 30g Mehrgewicht...

PM600

Ich werde für den Anfang wohl mal eine kombinierte Lösung aus Fett und Elastomer probieren und kontrollieren wie sich der Gummipuffer schlägt...

Elastomer an den Deckel der Positiv-Kammer kleben (2 Tropfen Sekundenkleber) und dann den Deckel einschrauben. Natürlich muss das Elastomer einen Luftkanal haben damit man die Positivkammer aufpumpen kann.



Gruss
k.
 
Der Weg ist gut gedacht aber schlecht gemacht.
Schon mal davon gehört, dass auf der Dämpferseite die "Luftkammer" über dem Dämpfungsöl genau diese Funktion übernimmt?
Über den Ölstamd lässt sich die Progression beeinflussen. Kinderleicht. Versuchs mal.
 
Überfüllt man damit nicht die Dämpfung bzw. ist dort genug Platz, wenn die Gabel voll einfedert?

Die Gabel wird bei zu hohem Ölstand natürlich härter aber kommt das wirklich durch eine verkleinerte "Luftkammer" oder nicht dadurch, dass sich das Öl durch Stellen/Dichtungen durchdrücken muss, wo es eigentlich nicht hingehört? Damit man von einer Luftkammer sprechen kann müsste das rechte Standrohr ja erstmal luftdicht sein und ich bin mir nicht sicher, ob das wirklich der Fall ist. Eigentlich ist die rechte Seite ja nur für die Dämpfung zuständig und keine "Hilfsfeder".
 
Der Weg ist gut gedacht aber schlecht gemacht.
Schon mal davon gehört, dass auf der Dämpferseite die "Luftkammer" über dem Dämpfungsöl genau diese Funktion übernimmt?
Über den Ölstamd lässt sich die Progression beeinflussen. Kinderleicht. Versuchs mal.

recht hast du. die gabel wird dann aber auch unverhältnismäßig schwerer, da man schnell mal 30-40ml nachkippen muß um eine spührbare progression zu erreichen (mit pech und etwas zu viel öl schiesst man sich auch noch die zugstufendämpfung oder patrone). meiner erfahrung nach erreicht man damit auch nur eine höhere endprogression (sicher stark modell abhängig). möchte man die kennlinie in summe beeinflussen (und das scheint mir durch den erfolgreichen versuch des te das erklärte ziel zu sein) geht das effektiver über die größe der positivluftkammer weil dort letztlich der "betriebsdruck" eingestellt wird, während der druck in der sid dämpferkammer nicht "vorgespannt" werden kann.
ein gefettetes elastomer ist da schon der simpelste und zugleich effektiveste weg. da raspelt sich vom elastomer auch nichts ab - sofern das fett es nicht zersetzt (auch schon erlebt, aber lange her: rs quadra elastomere in der ersten rs sid von '98 ;-).
 
Hallo,

ghostbikersback wird niemals durch einen höheren Ölstand die gewünschte Progression erreichen können.
Das funktioniert bei keiner Rock Shox in dem gewünschten Maße.
 
Noch ne kurze Stellungnahme, dann bin ich weg.
1. 30 - 40 ml passen da überhaupt nicht mehr rein. Es muss immer noch eine Luftkammer vorhanden sein. Es sind, wenn ich die Zahl richtig im Kopf habe, sind insgesamt nur 90 - 100 ml drin. Bereits eine Veränderung des Ölstands um 1 cm hat starke Wirkung.
Kennt ihr die Grösse der Luftkammer? Messt diese Mal von oben, um rechnen zu können, wie ich es unten empfehle. Müsste im unbelasten Zustand ca. 90 bis 100 mm betragen. Ich gebe ca. Werte an, weil ich verschiedene Xc Gabeln von verschiedenen Herstellern habe und nicht nachmessen will, um hier zu antworten.
2. Füllt man nicht soviel Öl ein, dass es sonstwo rausdrückt.
3. Stand sogar mal irgendwo geschrieben, dass die Progression so beeinflußt wird, ob es Rock Shox, Manitou oder Fox war, weiß ich nicht mehr.
4. Ist das im Motorradbereich gängige Tuning Praxis.
5. Kriegt man eine Hammerprogression hin, wenn man das Rohr bis oben füllt. Was technisch doof ist, widerspricht aber der Aussage, dass man es nicht progressiv genug hinbekommt.

Wenn Ihr Elastomere in die Luftkammer pappen wollt, dann macht das ruhig. Nehmt aber einen Taschenrechner und Google dazu, um progressives Verhalten beim Komprimieren von Luft in Abhängigkeit von der Größe der Luftkammer zu simulieren.
 
Seit wann man Volumen in [mm] misst ist mir auch ganz neu , jedenfalls ist eigentlich alles relevante gesagt; Spacer oder Elastomer rein und gut ist. Wenn der TE herumdoktoren und pfuschen mag ist das seine Sache, warum man dafür nen Extrathread aufmachen muss eine andere...
Es gibt einen LEICHTBAU- KURZE FRAGE ; KURZE ANTWORT THREAD
:D
 
Ich weiß zwar nicht inwieweit ich hier "herumdoktore und pfusche" aber wenn man keinen sinnvollen Diskussionsbeitrag hat (@xmaxle), sollte man vielleicht einfach seinen Senf für sich behalten und nicht noch anfangen andere zu belehren.

Ich - und wahrscheinlich auch ein paar Mitleser - sind dankbar für die bisher ausnahmslos sehr konstruktiven Beiträge und wenn Du meinst das Thema sei falsch einsortiert schreib doch einfach einem Moderator (oder gleich der BILD ob des Riesenskandals).

Dieses ewige Besserwissertum und Gemecker einiger user geht vielen mittlerweile echt auf die Nerven. Wenn Ihr frustriert seid oder Komplexe habt, geht biken aber lasst doch einfach andere ihr Ding machen ohne ständig zu nerven.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich - und wahrscheinlich auch ein paar Mitleser - sind dankbar für die bisher ausnahmslos sehr konstruktiven Beiträge und wenn Du meinst das Thema sei falsch einsortiert schreib doch einfach einem Moderator (oder gleich der BILD ob des Riesenskandals).

Dieses ewige Besserwissertum und Gemecker einiger user geht vielen mittlerweile echt auf die Nerven. Wenn Ihr frustriert seid oder Komplexe habt, geht biken aber lasst doch einfach andere ihr Ding machen ohne ständig zu nerven.

Stimmt andere User finden deinen Beitrag sicherlich hilfreich, wenn er im Techtalk unter dem richtigen Subforum gepostet wird. Ansonsten gehts einem einfach auf den Sack, hier täglich von Steuersätzen lesen zu müssen, die nicht in den neuen Kantenklatscherrahmen passen. Soetwas nervt einfach tierisch. Aber ich will mal nicht so sein: Nachdem du ja bereits am Gabelöl warst und vermeldet hast, dass dir das Redrum so passt, gehst du jetzt in den Keller, brichst einen Wein an, und wirfst den Korken in deine Positivkammer. Je nachdem wies dir gefällt, kannst du den Korken ensprechend kürzen. Anfressen kann sich da nix, Spähne entstehen ebenfalls nicht und die Dichtungen bleiben alle ganz brav. Ich fahr soetwas in Lefty, R7 und DT Gabeln seit längerem Problemlos.
Prost und Nix für Ungut !
 
Ist nur blöd wenn man Wein gerne aus Tetra Pak trinkt

tetrapack.jpg
 
Stimmt andere User finden deinen Beitrag sicherlich hilfreich, wenn er im Techtalk unter dem richtigen Subforum gepostet wird. Ansonsten gehts einem einfach auf den Sack, hier täglich von Steuersätzen lesen zu müssen, die nicht in den neuen Kantenklatscherrahmen passen. Soetwas nervt einfach tierisch. Aber ich will mal nicht so sein: Nachdem du ja bereits am Gabelöl warst und vermeldet hast, dass dir das Redrum so passt, gehst du jetzt in den Keller, brichst einen Wein an, und wirfst den Korken in deine Positivkammer. Je nachdem wies dir gefällt, kannst du den Korken ensprechend kürzen. Anfressen kann sich da nix, Spähne entstehen ebenfalls nicht und die Dichtungen bleiben alle ganz brav. Ich fahr soetwas in Lefty, R7 und DT Gabeln seit längerem Problemlos.
Prost und Nix für Ungut !

Korken ist eine gute Idee !
 
nochn tip: die elastomere aus der durin, oder alten votecs kann man passend beschneiden und dann sitzen die stramm im rohr einer sid - heißt also die bleiben direkt unter der ventikappe sitzen und bewegen sich keinen mm.
 
Zurück