SID - um die 1000g Gramm - Tuningmöglichkeiten!

felixthewolf schrieb:
diese gabel hat mich gekostet:
15€ für eine fast neue SID98 (sollte defekt sein, weil angeblich riss am steuerrohr, waren aber nur kleine kanten vom konus-abzieher)
7€ fürs chemische entlacken der gabel

Wo hast du die Gabelk denn her?
eBay?

Wo kann man ne Gabel Chemisch entlacken lassen?
 
Cubeteam schrieb:
Wo hast du die Gabelk denn her?
eBay?

Wo kann man ne Gabel Chemisch entlacken lassen?

die gabel hatte ich hier übers forum bekommen.
dafür hat sich heute einiges relativiert, ich hab eine weitere SID 98 (auch übers forum) bekommen (diesmal für 23€).
sie sah von aussen noch ganz gut aus, war jedoch innen total verrottet.
ein glück hatte ich da nicht zu hoch gepokert ;)

entlacken kann jede lackiereier.

@all michel hat mal geschrieben, dass man die tauchrohreinheit eloxieren kann.
da wo ich meine teile eloxieren lassen habe (da kannte ich genau die legierung) wurde mir allerdings von im eloxalbad aufgelösten tauchrohreinheiten.
wer hat also tauchrohre schon mal eloxieren lassen und hat sie wohlbehalten wiederbekommen?
auch bei der lackiererei wurde mir gesagt, dass sandstrahlen viel zu agressiv für so ein teil (für dieses metall) sei.
wie habt ihr also eure tauchrohreinheiten abgestrahlt?

am liebsten wäre mir ja, das abzuschneiden, feile, fräsen was man abhaben will, dann mit irgendwas stahlen (scheint eigentlich ne ganz nette oberfläche zu geben)und dann noch schön eloxieren. so hätte die gabel doch ungefähr die oberfläche eines F99 ;)

gruss, felix
 
felixthewolf schrieb:
die gabel hatte ich hier übers forum bekommen.
dafür hat sich heute einiges relativiert, ich hab eine weitere SID 98 (auch übers forum) bekommen (diesmal für 23€).
sie sah von aussen noch ganz gut aus, war jedoch innen total verrottet.
ein glück hatte ich da nicht zu hoch gepokert ;)

entlacken kann jede lackiereier.

@all michel hat mal geschrieben, dass man die tauchrohreinheit eloxieren kann.
da wo ich meine teile eloxieren lassen habe (da kannte ich genau die legierung) wurde mir allerdings von im eloxalbad aufgelösten tauchrohreinheiten.
wer hat also tauchrohre schon mal eloxieren lassen und hat sie wohlbehalten wiederbekommen?
auch bei der lackiererei wurde mir gesagt, dass sandstrahlen viel zu agressiv für so ein teil (für dieses metall) sei.
wie habt ihr also eure tauchrohreinheiten abgestrahlt?

am liebsten wäre mir ja, das abzuschneiden, feile, fräsen was man abhaben will, dann mit irgendwas stahlen (scheint eigentlich ne ganz nette oberfläche zu geben)und dann noch schön eloxieren. so hätte die gabel doch ungefähr die oberfläche eines F99 ;)

gruss, felix
hi
die magnesium teile kann jeder oberflächen bearbeiter eloxieren der die beize auch für magnesium hat wenn er nur alu eloxieren kann geht das natürlich nicht!!
jaja ich weiss ist nur ne mag-legierung aber die hat einen sehr hohen mag-anteil!!!
glasstrahlen kann jeder der ne kabine hat brauchst nur das richtige medium reintun!
ich habe ne eingene strahlkabine.

grusz
michael
 
so isset.
Glasstrahlen funzt ohne Probs, des habe ich auch schon mehrere Male machen lassen.
Eloxieren ist ne gute Idee, ist ja um längen haltbarer als polieren & evtl. nen Schluck Lack drüber (warum eloxiert eigentlich kein Hersteller von vornherein ? ).

@ Felix,
Das Prob mit der Luftkammer & der Übergröße könnteste durch nen Elastomer in der Luftkammer beseitigen. Dadurch verringerst Du das Volumen & nebenbei kann es noch als Durchschlagschutz dienen. Hab das auch mal gemacht. Ich habe das Elastomer in die Topkappe mit integriert.
 
tach auch, also wie man zuhause, quasi in heimarbeit eloxieren kann, weiss ich, hat aber einer nen link zu ner anleitung für magnesium?
@michel du schreibst beizen!? kannst du mir den vorgang genauer erklären?
könnte das nämlich mit meiner mars probieren und wenns klappt mit der skareb.

thanks
 
jochen79bonn schrieb:
tach auch, also wie man zuhause, quasi in heimarbeit eloxieren kann, weiss ich, hat aber einer nen link zu ner anleitung für magnesium?
@michel du schreibst beizen!? kannst du mir den vorgang genauer erklären?
könnte das nämlich mit meiner mars probieren und wenns klappt mit der skareb.

thanks
das beizen macht dein oberflächentechniker vorm eloxieren bzw anodisieren.
die gabel muss dann schon metallisch blank angeliefert werden. es gibt nicht viele firmen die mag-legierungen eloxieren können. den ich mal hatte macht es leider nicht mehr :(
also das beizen heisst nicht den lackabbeizen das muss schon vorher passiert sein. wenn du so einen suchst der das kann dann musst du mal in der kfz-tuningszene schauen denn die lassen dann zb die porsche mag-felgen auch eloxieren.
wie gesagt es gibt nicht viele und daher ist der preis sehr hoch ab ca. 100euro musst du schon rechnen!!
du brauchst jedenfalls einen der die richtige beize hat damit das magnesium nicht aufquillt.

grusz
michael
 
ok, das damit nicht lack abbeizen gemeint ist, weiss ich. gut werde mal was googlen und es kund tun wenn ich ne quelle kund getan habe. danke
 
@felix: ich hab einfach die längen der kompletten kolbenstange von 98er/ 01er verglichen. die kolben sind in der gleichen position. meine 98er im originalsetup war wenig progressiv, im jetztigen aufbau mit 9bar scheint es ähnlich wie bei meiner 01er race, die 98er mit 66mm/die 01er mit 63mm. ich werds aber auch mal im vergleich mit der 01er ausmessen.
gruß eddie
 
bin leider nich daheim im moment kann deswegen nix machen, aber ich seh derzeit keinen wirklichen grund wieso dass nicht auch bei skareb, sid und co funktioniern soll....da es sich ja offensichtlich doch nicht wie vermutet um ne mg-al sondern um ne al-mg legierung handelt.

wir haben nich zufaelligerweise n chemiker oder physiker der das ma genauer herausfinden kann welche stoffe zu welchem anteil drin sind?
 
jochen79bonn schrieb:
fände ich auch klasse, würde dass dann mit meiner mars testen

das gleiche hat ich auch vor...abre da du ja momentan mehr beisammen hast schlag ich vor, du faengst an deine teile zu schrotten und verraetst uns dann obs ging oder nicht :lol: :lol:

gibts ne weisse farbe eigentlich?
weil wenn schon bunt, dann weiss, alles andere passt ni zum rad, und was so was von ga nicht passt dass es schon wieder gut aussieht gibts von andern herstellern leider schon
 
naja, einfach schrotten wollte ich nicht ;)
und wie meist du ich hab mehr beisammen?

ne dú, meines erachtens nicht. vielleicht geht das mit weisser stofffarbe (wenn es solchje überhaupt gibt), darf allerdings kein fixiersalz enthalten.

könntest höchstens nachdem das casting poliert ist das ganze nass strahlen lassen, mit ganz feiner körnung. danach sieht es schön samtig silbern aus.
ist aber voll der akt, erst polieren und dann wieder versaue :lol:
 
Hugo schrieb:
(...)
wir haben nich zufaelligerweise n chemiker oder physiker der das ma genauer herausfinden kann welche stoffe zu welchem anteil drin sind?

Lack komplett runter vom Casting.
Danach wiegen und das Gewicht notieren.
Dann schmeißt du das ganze - ohne die Waage natürlich - in eine Wanne mit genügen Wasser drinne damit das Casting komplett bedeckt ist. Die Wanne braucht eine Volumenmarkierung am Rande. Volumen ohne Casting notieren und dann das Volumen mit Casting und aus der Differenz kann man dann das Volumen errechnen.

Anhand der Masse und des (verdrängten) Volumens des Casting kann man dann dessen Dichte ausrechnen.

Nun braucht man nur noch einen Überblick über gebräuchliche MgAl-Legierungen - also Zusammensetzung und Dichte - und ihr findet raus, welcher Legierungstyp das ist. Kann man mit einem Tafelwerk auch versuchen selbst - wenn auch nur grob - zu errechnen. Dies funktioniert, da reine MgAl- und MgAlZn-Legierungen am gebräuchlichsten sind.
 
Andere Lösung und genauer:
Von einer geschrotteten Gabel etwas Werkstoff rausssägen,entlacken und zum Bundesamt für Normung und Materialprüfung schicken.Die können dir dann die genaue Legierung sagen.
 
Chris Chance schrieb:
Andere Lösung und genauer:
Von einer geschrotteten Gabel etwas Werkstoff rausssägen,entlacken und zum Bundesamt für Normung und Materialprüfung schicken.Die können dir dann die genaue Legierung sagen.

die sache mit der dichte wird wahrscheinlich nicht funktioniern dass es eben keine reine mg-al legierung is...oder zumindest is das sehr sehr unwahrscheinl.
ausserdem muesste man wirklich extrems genau arbeiten, dafuer sorgen dass 100%ig keine schmiermittel mehr drin sind, und dass jeder einzelne tropfen vom casting wieder ins becken faellt...das gesamt gewicht betraegt keine 400gr. also duerfte das volumen die 150cm³ nur schwer ueberschreiten, bedenkt man wie gering die differenz im gewicht zwischen alu und mg is, und die legierungen nicht im verhaeltnis 50%-50% oder 40%-60% drin sind, wird das ergebnis zu ungenau, is dann noch bissi mangan oder aehnl drin(beruhigt das mg) oder irgendwelche antioxidantien die allesamt schwerer sind als mg und al, wird das verhaeltnis zu seiten des Al verschoben
naechstes semster bin ich wieder in der materialpruefungsanstallt angestellt, ich werd da ma fragen ob man evtl. die cantisockel die abgeflext werden ma "spektroskopiern" :lol: kann

@jochen
dass du mehr beisamen hast als ich is darauf bezogen dass ich meine gabeln nicht in SA mit hab, kann ja schlecht von nachbars bike ne stichprobe nehmen :lol:
ich denk aber dass ichs casting erstma so lass wies is(also poliert), sollte sich dann herausstellen dass mans eloxiern kann, wirds entspraechend gehaertet....oder wie waers mit ner titannitrierung :D
 
so,
hatte mal wieder was zeit und wie könnte es anders sein, da lag ja noch so ne alte judy c von 99 rum, die geradezu nach aufmerksamkeit geschriehen hat. also ab damit auf den seziertisch und auseinandergenommen. von dem ganzen gemunkel über zusammengefrickelte sid innereien bleibt man ja nicht ganz unbedarft. was die weltherrschaft angeht will ich mal die geheimniskrämerei der diplomaten durchbrechen und spiele mal mit offenen karten.
hier ist also, was ich gefunden hab (siehe bild):
ich vermute, das die führungen mit den negativfedern so ähnlich auch in der 98 sid vorkommen oder liege ich da komplett falsch?
eine davon würde nämlich die dämpferpatrone meiner sid ersetzen, wenn ich das teil irgendwie im standrohr befestigen kann. das andere wandert in die noch herumliegende standard alu sid race 01 standrohreinheit. tauchrohre abschmirgeln, discaufnahmen ab hier und da abrunden und schließlich neu lackieren. links entweder sidpatrone oder titanfeder rein, müsste sich ganz gut machen, zumal mir das judy casting wesentlich steifer als das der sid erscheint.
also wer irgendwelche teile wiedererkennt und vieleicht weiß, wie ich die negativfeder, die ursprünglich durch nen klemmmechanismus gehalten wird in das sidgewindestandrohr reinbekomm bitte was schreiben.
angepeiltes gewicht der gabel ist ca. 1500g.

die aktuellen gewichte:
judy c 99 komplett 2017g
casting 428 (meine sid hatte 372)
shock boots (ja sowas gabs damals, eigentlich ganz praktisch)35g
stahl schrauben 21g!!!
innen:
befestigungsmechanismus 5g
spacer 4
breite flache gummis 3g
linke negativfedereinheit 44g
rechte 39 (hier fehlte der weiße ring, oder fehlt er doch nicht?)

@tuner: ich hab in der ganzen judy leider keine dämpferpatrone gefunden, es sei denn du meinst halt die zwei stummel mit den negativfedern dran?!

bilder kommen sobald ich die dateigröße der bilder auf 60kb runter hab. sorry. oder gibts da nen trick das anders zu machen? also nicht über den "hochlader"?
 
sir.ts@ schrieb:
bilder kommen sobald ich die dateigröße der bilder auf 60kb runter hab. sorry. oder gibts da nen trick das anders zu machen? also nicht über den "hochlader"?

Kannst die Bilder in Dein Fotoalbum Laden & dann hierher verlinken.
 
sir.ts@ schrieb:
(...)
@tuner: ich hab in der ganzen judy leider keine dämpferpatrone gefunden, es sei denn du meinst halt die zwei stummel mit den negativfedern dran?!
(...)

Die 99er Judy hatte keine Dämpferpatrone mehr sondern, ähnlich wie die aktuelle SID Race, ein öffenes Ölbad. Die beiden Stummel sind der Dämpfer, dort sollten oben zu den Federn hin zwei Bohrungen sein um den Ölfluss zu gewährleisten.
 
yep, offenes ölbad naklar :rolleyes: in der judy 100 selben jahrgangs siehts aber etwas anders aus, wenn ich das richtig in errinnerung hab. auch offenes ölbad aber die befestigung in den standrohren is anders nämlich geschraubt und nicht so komisch, wenns auch leicht is, verklickt.
gewichtsmäßig kann man damit sicher nicht so viel roppen. wenn man jedoch das öl einfach weglässt, hat man immernnoch diese feder übrig, die kann man dann entweder als anschlag beim ausfedern oder als negativfeder benützen. oder man verkleinert mit ner membran die ölkammer n bisschen. die >40g die dieses teil wiegt sind einfach zu verlockend

bilder befinden ab sofort in meinem fotoalbum danke für den hinweis.

hab mich gestern nacht nochmal durch den gesamten thread gefressen, um igendwelche hinweise und ideen zu bekommen, wie ich das innenleben aufbauen könnte. ohne bilder is das aber fast ein hoffnungsloses unterfangen...
werde im übrigen meine gabel in diesen tagen zu ersten mal nach dem facelifting fahren (wenn ich nur das bremsentlüftungskit für die martas finden würde :mad: ) bin mal gespannt ob sich in punkto steifigkeit was verändert hat. desweiteren unternehme ich dann auch mal den versuch die rechte seite komplett lehrzulassen, das wird lustig :lol:
 
sir.ts@ schrieb:
yep, offenes ölbad naklar :rolleyes: in der judy 100 selben jahrgangs siehts aber etwas anders aus, wenn ich das richtig in errinnerung hab. auch offenes ölbad aber die befestigung in den standrohren is anders nämlich geschraubt und nicht so komisch, wenns auch leicht is, verklickt.
gewichtsmäßig kann man damit sicher nicht so viel roppen. wenn man jedoch das öl einfach weglässt, hat man immernnoch diese feder übrig, die kann man dann entweder als anschlag beim ausfedern oder als negativfeder benützen. oder man verkleinert mit ner membran die ölkammer n bisschen. die >40g die dieses teil wiegt sind einfach zu verlockend
(...)

Ich weiß nicht wie ich das jetzt deuten soll. Willst du mich hier irgendwie angreifen? :confused:
Damit du siehst, dass ich weiß wovon ich rede anbei mal eben die Explosionszeichnungen der Judy C 99 (von der du geredet hast) und ebenso der Judy 100 99.
Wie du siehst ist es beides mal das selbe Prinzip der Dämpfung inklusive Ölbad.
 

Anhänge

  • 99_judy_100.JPG
    99_judy_100.JPG
    29,5 KB · Aufrufe: 96
  • 99_judy_c.JPG
    99_judy_c.JPG
    27,5 KB · Aufrufe: 82
  • 99_judy_damper_assy.JPG
    99_judy_damper_assy.JPG
    25,9 KB · Aufrufe: 91
  • 99_judy_refill.JPG
    99_judy_refill.JPG
    42,3 KB · Aufrufe: 62
hä, wieso angreifen, hab ich irgendwas falsches gesagt?
ach meinst du den hier :rolleyes: ?? der war auf mich bezogen nach dem motto "hab ich mal wieder aufm schlauch gestanden!"
und danke für die explosionsgrafiken!
 
Zurück