SID - um die 1000g Gramm - Tuningmöglichkeiten!

ich möchte mal wieder zum praktischen bereich überleiten:

meine sid zwar außen bearbeitet, aber innen noch im originalzustand (sid race 03/04).

was kann ich denn konkret machen (ohne dremeln von anschlaggummis etc.):
# austausch von dämpferpatronen (positiv/negativ-einheit auf der linken seite)?
# brauche ich die pure delite-dämpfung (rechte seite) oder kann man das irgendwie fix einstellen und auf den versteller verzichten?

--> die carbon-brücke kommt für mich nicht in frage!

für ein paar tips UND evtl. bezugsquellen wäre ich sehr dankbar!
 
kauf dir ne 98er. die brücke der 98er ist leichter (ca. 20g) als die der aktuellen sids, mit ausnahme natürlich der carbonbrücke. wenn du ne gut erhaltene 98er erwischst, musst du nur dein schon bearbeitetes unterteil dranbauen und fertig!
dann brauchst du nix mit innenleben rumzufrickeln. und ein leichteres innenleben bräuchtest du sowieso, um effektiv gewicht zu sparen.
meine gabel hat im moment 957g. man findet immer noch eigentlich unbedeutende kleinigkeiten, die sich dann doch zu ein paar gramm zusammenaddieren. die versuche, auf negativluftkammer umzubauen habe ich mangels geeigneten werkzeuges (drehbank) vorerst eingestellt. prinzipiell sollte es irgendwie machbar sein, nur ob man einen gewichtsvorteil davon hat, erscheint mir fraglich, da die negativfeder nur 17g wiegt.
 
Crazy Eddie schrieb:
kauf dir ne 98er. die brücke der 98er ist leichter (ca. 20g) als die der aktuellen sids, mit ausnahme natürlich der carbonbrücke..

& noch dazu ist die Brücke, bzw. somit die obere Einheit der 98er SID merklich steiffer als alle anderen SID Brücken oder Oberteile.
 
Crazy Eddie schrieb:
ich will euch nicht länger auf die folter spannen. ...

Maximum Respect.

Hast Du zufällig ein Explosions-Foto von deinen aktuellen Einbauten? Der Text is für mein offensichtlich begrenztes Vorstellungsvermögen nich ganz so einfach zu lesen/verstehen...
 
Crazy Eddie schrieb:
...meine gabel hat im moment 957g. man findet immer noch eigentlich unbedeutende kleinigkeiten, die sich dann doch zu ein paar gramm zusammenaddieren. die versuche, auf negativluftkammer umzubauen habe ich mangels geeigneten werkzeuges (drehbank) vorerst eingestellt. prinzipiell sollte es irgendwie machbar sein, nur ob man einen gewichtsvorteil davon hat, erscheint mir fraglich, da die negativfeder nur 17g wiegt.

hi,

mitlerweile weis ich auch, dass ich der gewichtsvorteil der luftnegativ-kammer zwischen 1-5gr bewegt, zimindest wenn man es richtig macht. das wird alles so schwer, weil der dämpferstab verlängert werden muss und auch eine weiteres rohr (8-10cm) zur positionierung des unteren negativkolbens nötig ist.
für mein projekt werde ich dazu das alu-rohr was sonst in der linken seite steckt ewtas kürzen. zur verlängerung des dämpferstabs verwende ich einfachs kunststoffrohr aus dem baumarkt, welches ich in den dämpferstab einklebe, abdichte und verschliefe, dass der luftkolben da ohne zu verschleissen drüber kann.

somit sollte es recht schwer werden unter die 950gr zu kommen, aber ich gebe nicht auf. am montag kommt das casting und wird dann weiterverarbeitet ;)

@eddy mich würde mal interessieren was du nun noch alles in der gabel drin hast, bzw, was die teile einzeln wiegen.
standrohreinheit hast du ja irgendwo schon angegeben, tauchrohreinheit auch, aber an dem innenleben scheint sich ständig was zu tun ;)
nen foto (ala explosionszeichnung) wäre echt nicht schlecht.

EDIT: so müsste das eigentlich in eddys gabel aussehen. wie in der 98er nur mit einem neueren (ab 01) luftkolben oben drauf.
1996SID_innenleben.JPG


gruss, felix
 
so "einfach" ein Rohr + Kolben auf dem Dämpfer gab´s bei der 2001er auch machmal, allerdings OHNE Funktion.

Eine meiner 2001er SID Race hat das so; Aber ohne Ventil :confused:

207252001erSIDD_mpfung-med.jpg


Gruß Peter
 
Na ja - "ohne Funktion" ist etwas untertrieben. Immerhin wirkt von oben die eine der beiden Positivkammern.
Und genau hier greifen meinem Verständnis nach die Versuche der anderen Jungs: Bau die Negativfederung in diese Seite mit ein und Du kannst die andere Seite ganz weglassen.
Wie das mit der Negativ-Luftfederung genau funktionieren soll, bleibt mir aber noch ein Rätsel, denn die Kolbenstange muss dafür doch Luft führen können. Das geht mit der von Dir fotografierten definitiv nicht.
Zudem kann man in Deinem Foto schön den Übergang vom glänzenderen (Stahl?) Teil der Kolbenstange auf den matteren (Alu?) Teil erkennen. Da wird ein darüber scheuernder Dichtring ratzfatz undicht.

Wir können nur hoffen, dass ein paar RS-Entwickler mitlesen, denn die scheinen´s selber ja nicht auf die Reihe zu bekommen. Wenn ich sone Gabel neu konstruieren würde, sähe ich ja noch x Möglichkeiten Gewicht zu sparen. Und was meint ihr, wie gut sich eine Serien-Sub-Kilo-Gabel verkaufen würde.

Wer macht mit? Wir gründen einen deutschen Gabelhersteller. Wir müssen uns nur Produktionskapazitäten in China suchen. Oder gleich dort ein JointVenture gründen...
 
VertDrop schrieb:
Na ja - "ohne Funktion" ist etwas untertrieben. Immerhin wirkt von oben die eine der beiden Positivkammern.
Wer macht mit? Wir gründen einen deutschen Gabelhersteller. Wir müssen uns nur Produktionskapazitäten in China suchen. Oder gleich dort ein JointVenture gründen...

Wenn da ein Ventil oben wäre wär´s schon ne Positivkammer, bei meiner SID war aber nur ein Deckel, von daher ohne "echte" Funktion. Da hat nur der Dichtgummi ne sehr sehr dezente Dämpfungsfunktion.

Ne neue Gabelfirma? Das wär schon cool und dann mit nem echten!!! Seriengewicht von 950g :D

Gruß Peter
 
xtremelight schrieb:
Wenn da ein Ventil oben wäre wär´s schon ne Positivkammer, bei meiner SID war aber nur ein Deckel, von daher ohne "echte" Funktion. Da hat nur der Dichtgummi ne sehr sehr dezente Dämpfungsfunktion.
Das wundert mich sehr. Meine 2001er hat exakt das gleich Innenleben, aber oben auf beiden Seiten ein Ventil. Wenn Du auf der Seite keins hast, kannste den grünen Stopfen ja gleich ganz weglassen, oder?
 
VertDrop schrieb:
Das wundert mich sehr. Meine 2001er hat exakt das gleich Innenleben, aber oben auf beiden Seiten ein Ventil. Wenn Du auf der Seite keins hast, kannste den grünen Stopfen ja gleich ganz weglassen, oder?

Das seh ich genauso, aber bei einer meiner 2001er ist das genau so!
Die andere hat den Kolben nicht drauf, die hat dafür auch serienmäßig keine Disc-Aufnahme. RS hat wohl von der 2001er recht viele Variationen gebracht.
 
VertDrop schrieb:
Das wundert mich sehr. Meine 2001er hat exakt das gleich Innenleben, aber oben auf beiden Seiten ein Ventil. Wenn Du auf der Seite keins hast, kannste den grünen Stopfen ja gleich ganz weglassen, oder?

Wenn du die in deinem Fotoalbum/deiner Galerie an dem Giant MCM meinst: Das ist eine 2000er SID Race, die hatte zwei Positivluftkammern.
 
VertDrop schrieb:
Wir können nur hoffen, dass ein paar RS-Entwickler mitlesen, denn die scheinen´s selber ja nicht auf die Reihe zu bekommen. Wenn ich sone Gabel neu konstruieren würde, sähe ich ja noch x Möglichkeiten Gewicht zu sparen. Und was meint ihr, wie gut sich eine Serien-Sub-Kilo-Gabel verkaufen würde.


das wäre der pure untergang!

-wieviele leute regen sich jetzt schon über die "mangelnde steifigkeit" einer sid auf? das ist ne menge schlechter nachrede für die marke RS
- überlegt mal, wieviel disc-hasser es im gegensatz zu den vielen disc-fahrern (und potenziellen disc-fahrern, die ne aufnahme haben wollen)
- wieviel schlecht nachrede entsteht, wenn 100te otto-normal-biker frustriert über farbverlust einer hauchdünn lackierten SID meckern?
-der markt verlangt momentan nach LO und anti-wipp, und die SID hat keins von beiden
-der markt will gabeln mit mind. 80 mm federweg
-da die nachfrage der käufer mitentscheidend für die erstausstattung der bikes ist, werden wohl kaum viele hersteller diese super-leichtgabel bauen. geringe stückzahl = höherer preis, ergo noch uninteressanter.

also für die paar freaks wie uns wird rock shox sicher nicht eine extra-gabel bauen. die positive publicity einer sub-1000g gabel wäre ungleich kleiner als der image-schaden der "zu leichten, zu weichen, schlechten gabeln"

und selbst wenn es sie gäbe, würden wir sie uns dennoch selbst zusammenbauen, weil es viel günstiger wäre
 
Warum sollte die nicht noch so ne Gabel ins Programm mit aufnehmen?
Gibt bestimmt viele Kunden, die sich so was wünschen.
Dann sollen die die einfach Canti only machen, und die nur bis 70Kg freigeben.
Und das mit dem Lack, wenn die einfach silber poliert mit Klarlack drüber ist, kann da doch auch nix passieren
 
und wieviele halten sich an die gewichtsfreigabe? sicher nicht viele, und die machen dann die marke schlecht. glaub mir, sie werden es sicher nicht machen
 
machen werden sies sicher nicht, aber als nischenprodukt waers ne gnaz interessante idee fuer n kleinen hersteller
bei pace hat sich auch jahrelang niemand ernsthaft ueber die steifigkeit beschwert weil jeder wusste dass es liebhaber stuecke sind.
es wuerd mich nichtma wundern wenn die ganzen pros mit nem aehnl. innenleben rumfahrn, bei manitou wiegt die "teamedition" auch 200gr. weniger als die seriengabeln :rolleyes:

grossserientauglich waer ne sub1000gr. gabel trotzdem nicht, ueberlegt ma mit welchem aufwand die einzelnen gabeln gefertigt werden, endanschlaege ausfraesen udn so spaesschen...wer soll das zu welchem stundenlohn machen, und wie will man gewaehrleisten dass bei ner ganzen produktionsserie die toleranzen im rahmen bleiben.

wenn bei einem von uns ne gabel kaputt geht...sch*** drauf, dann wird bei ebay nach ersatzteilen geguggt, aber wenn jemand n ding so fertig kauft dann will er ne gewaehrleistung haben etc. etc.

waer aber evtl. interessant, falls billisch moeglich so dinger bei ebay an zu bieten...koennt mir vorstellen dass es einige gaebe die so dinger haben wollen, auch ohne jegliche garantie
 
das mit dem Lack wäre kein Prob, da würde der Hersteller sinnvollerweise aufs Eloxieren zurückgreifen. Ebenso die erwähnten "abgedrehmelten Endanschlaggummis" diese würden halt einfach ne Nummer kleiner bestellt werden.
Machbar wäre es für den hersteller sicherlich ohne größere Probs, auch z.B. die Dämpferkartusche aus der 1998er SID um 2cm verlängern damits 80mm FW sind.
Der Absatzmarkt wird das Prob sein.
 
meint ihr, es wäre möglich die stanrohre einer sid gegen welche aus carbon zu wechseln?

man könnte sich ja die aufnahmen fürs gewinde oben und unten aus alu machen lassen und dann einkleben, ich glaube kleber gibts da mittlerweile genügend, und dann außen schön glatt machen mit irgendwas und innen abdichten dass das öl nicht ans carbon kommt

würd das was bringen??(nur theoretische frage)
 
prinizpiell JA, faktisch NEIN. gebe zu bedenken, dass die alurohre schon sehr dünn sind, da wird es schwer werden gleich stabile carbonrohre mit soviel geringerem gewicht zu machen, dass es die mehrkosten rechtfertigt. ausserdem darf das ding null toleranzen haben.
auch darf keine einzige kleine luftblase im harz sein, sonst kannst du die gabel in null-komma-nix wegschmeissen. auch kannst du die rohre nicht wirklich gut mit ner low-friction beschichtung versehen.

und im endeffekt muss die gabel nicht nur im normalen betrieb halten, sondern sollte auch nicht zerbrechen, wenn man nen crash etc. hat. die hersteller müssen ja ihre teile nicht nur für normalgebrauch designen, sondern auch für falschgebrauch. meine zB damit, dass vorbau-hersteller zwar nur 4 Nm für die schrauben empfehlen, aber keinesfalls die gewinde etc. nur für 4 Nm auslegen, sondern auch für Herrn Vollidioten, der die schrauben mit voller wucht anknallt.
 
ausserderm müssten die rohre ja innen UND aussen absolut plan sein. und das unter normalen umständen wird schwer werden. denn zwei halbschalen machen und dann im ausgehärteten zustand zusammenkleben ist nix für DEN einsatzbereich
 
ja die idee ist gewagt, aber wer hätte vor ein paar jahren schon geglaubt dass es ein paar freaks gibt die sich aus allen jahrgängen die leichtesten teile raussuchen und dann zusammenbasteln

ne aufgabe wärs bestimmt mal, die nicht ohne wäre, stellt euch vor wie das aussehen würde
 
Das mit den Standrohren halte ich auch für ziemlich schwierig.

Allternativ könnte man sicher ein Casting machen(gab´s ja auch schon).
Da könnte man dann zur Führung wichtige Buchsen nachträglich einkleben.
Da sind sicher noch einige Gramm (100?) zu holen.

Gruß Peter
 
xtremelight schrieb:
Das mit den Standrohren halte ich auch für ziemlich schwierig.

Allternativ könnte man sicher ein Casting machen(gab´s ja auch schon).
Da könnte man dann zur Führung wichtige Buchsen nachträglich einkleben.
Da sind sicher noch einige Gramm (100?) zu holen.

Gruß Peter

theorethisch wollten 100gr möglich sein.

das leichteste uns bekannte casting ist das von sir.ts@ mit 324gr.
davon sind 36gr die gleitbuchsen, also 228gr ganz nackt
das magnesium-alu wird in der diche nicht deutlich unter 2,8gr/m³ liegen, carbon hat bei erhöhtem faseranteil 1,7gr/m³. das macht dann bei absolut gleicher dimensionierung 175gr, also gut 100gr.
allerdings wird sich die analoge dimensionierung nicht realisieren lassen, da carbon ganz andere eigenschaften hat. deswegen würde ich von vllt 50gr einsparung ausgehen um ordentliche steifigkeitswerte zu erzielen.

gruss, felix
 
Zurück