SID Worldcup erleichtern...?

M

merlot

Guest
Hallo,
eine Frage an die Experten: Ist es möglich die aktuelle SID Worldcup noch zu erleichern?
Was wiegt die WC wirklich?
Danke und Grüße, Peter
 
Wenn Du Dich an den Thread hälst, bleibt aber nicht viel von der aktuellen Version übrig, einzig die Dual- Air- Einheit von mmm-bikes bringt 30g oder so.
 
.
 

Anhänge

  • 03ba580.jpg
    03ba580.jpg
    11,8 KB · Aufrufe: 38
Fettsucht und Leichtbau verträgt sich nicht besonders! :lol:

Wer unter 80kg wiegt und V-Brakes fährt, und eine Gabel mit 80mm braucht, für den gibt es fast keine bessere Gabel!
 
hi

ich bin gerade dabei eine SID WC unter beibehaltung aller funktionen auf 1100gr zu drücken.
ok, dazu wurde am casting ein wenig weggenommen. die ausfallenden wurden etwas rasiert und die cantisockel abgefräst.
innen drin wird auf beiden seiten das innenleben mit leichteren materialien nachgebaut.
d.h. alle führungsstangen aus CFK, ebenso das pure-tube. verschraubungen und kolben vorher aus stahl, werden in alu nachgebaut. es verstecken sich auch noch einige stahl scheiben in der gabel.

so bleibt aber die volle funktion der einstellbaren dämpfung und des lockouts erhalten.
ob das casting an steifigkeit verloren hat, wird erst ein fahrtest zeigen.

allerdings wirds noch eine weile dauern, bis die gabel so weit ist. schließlich sind viele der innereinen filigrane dreh- und fräs-teile. ich werde allerdings berichten.

gruss, felix
 
hi

ich bin gerade dabei eine SID WC unter beibehaltung aller funktionen auf 1100gr zu drücken.
ok, dazu wurde am casting ein wenig weggenommen. die ausfallenden wurden etwas rasiert und die cantisockel abgefräst.
innen drin wird auf beiden seiten das innenleben mit leichteren materialien nachgebaut.
d.h. alle führungsstangen aus CFK, ebenso das pure-tube. verschraubungen und kolben vorher aus stahl, werden in alu nachgebaut. es verstecken sich auch noch einige stahl scheiben in der gabel.

so bleibt aber die volle funktion der einstellbaren dämpfung und des lockouts erhalten.
ob das casting an steifigkeit verloren hat, wird erst ein fahrtest zeigen.

allerdings wirds noch eine weile dauern, bis die gabel so weit ist. schließlich sind viele der innereinen filigrane dreh- und fräs-teile. ich werde allerdings berichten.

gruss, felix

Das ist ja n geiles projekt :daumen:
 
hi

ich bin gerade dabei eine SID WC unter beibehaltung aller funktionen auf 1100gr zu drücken.
ok, dazu wurde am casting ein wenig weggenommen. die ausfallenden wurden etwas rasiert und die cantisockel abgefräst.
innen drin wird auf beiden seiten das innenleben mit leichteren materialien nachgebaut.
d.h. alle führungsstangen aus CFK, ebenso das pure-tube. verschraubungen und kolben vorher aus stahl, werden in alu nachgebaut. es verstecken sich auch noch einige stahl scheiben in der gabel.

so bleibt aber die volle funktion der einstellbaren dämpfung und des lockouts erhalten.
ob das casting an steifigkeit verloren hat, wird erst ein fahrtest zeigen.

allerdings wirds noch eine weile dauern, bis die gabel so weit ist. schließlich sind viele der innereinen filigrane dreh- und fräs-teile. ich werde allerdings berichten.

gruss, felix

Da sind echt fast 250g durch Materialtausch und Casting- Beabeitung zu holen? Das ist viel, wenn man die Lockout- Funktion noch wegließe (benutzt doch ohne FB eh keiner) wären dann ja auch knapp 1 Kg drin, oder?
 
also meine 2002 SID SL wog 1300gr
-50gr durch die carbonkrone
-50gr am casting
und ca. 100gr an den innereien, dichtungen und verschraubungen.

die 1100gr sind auch erstmal nur nen ziel, das zumind. im CAD erreichbar scheint.
mal sehen.

felix
 
das mag sein, bei motion control ist aber letztendlich nur die druckstufe anders.
die komplette federseite, die zugstufe und das pure-tube sind baugleich.
ich kann mir allerdings vorstellen, dass man durch die kompakte bauweise des motion-controls an dieser stelle weniger tunen kann.
technisch sollte es aber die bessere lösung sein, da man ja keinen manuellen lockout mehr braucht.

felix
 
das mag sein, bei motion control ist aber letztendlich nur die druckstufe anders.
die komplette federseite, die zugstufe und das pure-tube sind baugleich.
ich kann mir allerdings vorstellen, dass man durch die kompakte bauweise des motion-controls an dieser stelle weniger tunen kann.
technisch sollte es aber die bessere lösung sein, da man ja keinen manuellen lockout mehr braucht.

felix

Das stimmt, aber die Funktion die Gabel auf Wunsch vollständig zu blockieren fällt dann doch weg, egal, jedenfalls wiegt meine "alte" WC ohne Lockout- Einheit 1202g mit original Casting (und Ti- Cantisockeln sowie Disc- Aufnahme =418g) und Innereien, wenn man allein 30g am dual- air und 70g am Casting sparen kann, dann sind denke ich mal nochmal 40- 50g am pure- Dämpfer realistisch (-150- 160g = 1050- 1040g ohne Lockout), da könnte man also durchaus unter 1100 mit kompletter motion- control- Einheit (leider weiß ich nicht, was diese wiegt) erreichen :daumen: .
 
hi

ich bin gerade dabei eine SID WC unter beibehaltung aller funktionen auf 1100gr zu drücken.
ok, dazu wurde am casting ein wenig weggenommen. die ausfallenden wurden etwas rasiert und die cantisockel abgefräst.
innen drin wird auf beiden seiten das innenleben mit leichteren materialien nachgebaut.
d.h. alle führungsstangen aus CFK, ebenso das pure-tube. verschraubungen und kolben vorher aus stahl, werden in alu nachgebaut. es verstecken sich auch noch einige stahl scheiben in der gabel.

so bleibt aber die volle funktion der einstellbaren dämpfung und des lockouts erhalten.
ob das casting an steifigkeit verloren hat, wird erst ein fahrtest zeigen.

allerdings wirds noch eine weile dauern, bis die gabel so weit ist. schließlich sind viele der innereinen filigrane dreh- und fräs-teile. ich werde allerdings berichten.

gruss, felix

Da bin ich ja mal gespannt drauf. Meine SID Disc Only will irgendwann ja auch noch etwas abnehmen (Bulimie?). Zur Zeit liegt die mit bearbeiteten Casting, also wegfeilen der Cantisockel, und 185mm Schaft bei 1281g. Lockout sollte bei mir auch erhalten bleiben.
Die Carbonkrone ist ein leckeres Teil, was bei mir auch noch dran muss, aber auch echt teuer.

Der Optik wegen habe ich auch neue Decals fertigen lassen.

Die WC ist gerade mit Motion Control ja etwas schwieriger zu erleichtern. Wenn man eine MotionControl Einheit mit Remote LO hat kann man die MotionControl Einheit gegen eins tauschen welches LO an der Krone hat.

 
Schaut sehr fein aus , hab auch schon oft daran gedacht die cantis wegzufeilen , aber das ist ja eine mords action , besteht da nicht die gefahr das man das tauchrohr durcharbeitet ?
 
Schaut sehr fein aus , hab auch schon oft daran gedacht die cantis wegzufeilen , aber das ist ja eine mords action , besteht da nicht die gefahr das man das tauchrohr durcharbeitet ?

Nein, ist recht unbedenklich.

Ja es ist einiges an arbeit, erst die Sockel grob absägen dann grob abfeilen und anschließend noch alles fein machen. Aber ich bin mit dem Ergebnis auch sehr zufrieden. :love:

Ich habe versucht nicht allzu viel wegzunehmen. An den Innenseiten habe ich die Knubbel weggeschliffen bis ich auf einer Höhe mit den Ausläufen der Brücke war. Dadurch hatte ich noch ca. 40% der Löcher von den Cantisockeln stehen. Diese Löcher habe ich mit Haftstahl aufgefüllt und wieder glatt geschliffen bis es eben war.
Die Ausläufer der Krone habe ich anschließend noch etwas weicher nach unten auslaufen lassen.

Bis jetzt funktioniert die Gabel und das Casting einwandfrei seit knapp 5 Monaten. :daumen:
 
Kennst die Gabel noch ;)

An sich habe ich nicht so viel Zeit. Habe mich halt 2 Samstage mal ca. 5-6h rangesetzt und fleißig gearbeitet. Die Lackierung hat mein örtlicher Lackierer vorgenommen.
 
@CrashOversteel

Hallo, sieht echt super aus!
Meine 2005er SID Team muss demnächst zur Wartung, da komme ich natürlich auch gleich ins grübeln ;-)

Habe ein paar kurze Fragen:
Welchen Haftstahl hast Du benutzt? Gibts da Unterschiede?

Was hat das lackieren gekostet?

Danke+Gruß,
brodiebiker
 
"Haftstahl" ist nur ein Markenname (von Presto glaub ich), das ist einfach ein 2K- Kleber, der ein wenig temperaturfester ist (bis 160°C), es tut auch jeder andere Kleber oder Füllmasse.
 
HIer habe ich's mal gefunden, ist ein Epoxid- Harz, sogar bis 180° T- fest, aber pulverbeschichten geht damit trotzdessen nicht, ist insgesamt recht teuer, 125g kosten knap 12,-, hier mal die Produktbeschreibung (wobei gleiche Eigenschaften wie Stahl nur auf Spanbarkeit/ chem. Beständigkeit anwendbar ist, mech. Eigenschaften und T- Best. sind natürlich schlechter):

Wer den Schaden hat braucht für Spott nicht zu sorgen sondern kann jetzt auch noch auf die Tube drücken. Und zwar auf die „presto-Haftstahl“-Tube. Das Zeug läßt sich idiotensicher wie handelsüblicher Zweikomponenten-Spachtel verarbeiten und weist nach dem Trocknen Eigenschaften auf die denen normalen Stahls entsprechen: Egal ob beim Bohren Drehen Feilen Biegen Fräsen oder Gewindeschneiden. Sogar ungleiche Materialien (verschiedene Metalle Holz Stein) lassen sich damit verbinden. Das Metall aus der Tube widersteht Öl Benzin sowie Temperaturen bis 180 Grad Celsius. „presto-Haftstahl“ stammt von Motip Dupli (Europas größter Sprühfarben-Hersteller) und ist in Bau- oder Heimwerkermärkten und im Autozubehör zu finden.
n12.jpg
 
Zurück