Sigma BC 1606 DTS

Naja, eigentlich soll ich den Tacho diesesmal zu Ihnen schicken. Aber habe ehrlich gesagt die Lust verloren.
Mal schauen. Wenn ich jetzt mein Geld zurückbekomme vom Händler, dann soll dieser sich mit Sigma rumärgern.
Aber dieser möchte mir die Versandkosten nicht erstatten. Da Warenwert unter 40,- Euronen. Werde aber dann alles, war noch ein Sattel dabei, zurückschicken, dann übersteigt es die 40,- Euro wieder! ;)
Die Händler wollen das nicht anders.
Der Händler hat in seien AGB's sogar stehen, daß der Kunde IMMER die Versandkosten zu tragen hat! lol
Das ist aber nicht rechtens. Das versuche ich gerade noch zu klären!

Wenn alles nicht hilft, dann eben ab zu Sigma. Aber werde mir wahrscheinlich den VDO MC1.0 mit Kabel holen. Sollte der Sigma wieder kommen, werde ich ihn verkaufen. Habe echt keine Lust auf diesen schlechten Service.

VDO soll wohl ein paar Probleme bei der Halterung machen. Aber immerhin schicken Sie anstandslos neue raus. Da hat man zumindestens Service.
Sonst soll ja alles funktionieren.
 
Hi!
Also stand der Dinge:
Habe heute günstig einen MC1.0+ bei meinem Lokalen Händler erstanden!
Ein Vorführmodell für 50,- Euronen.
Vielen Dank Zweirad Stenger!!!

Was soll ich sagen..... Der Tacho funktionierte auf Anhieb. Keine Probleme bei der Montage. Der Sender wird mit zwei Kabelbindern befestigt, was immer noch besser ist, als ein O-Ring, der zu klein ist für eine Federgabel wie bei dem Sigma.
Es ist fast egal, wie man das Ding montiert. Der Empfang ist IMMER da! Selbst wenn Du den Sender auf dem Kopf montierst, oder auf der anderen Seite der Gabel wo der Tacho sitzt.
Empfang steht immer und nicht erst nach einiger Zeit nach Fahrtantritt.
Noch ein großer Vorteil des Senders ist, daß man ihn ohne Probleme weit oben an der Gabel montieren kann, da der Sender formlich auch so gebaut ist. Sprich, er kommt sehr nahe an die Speichen, man hat absolut keine Probleme mit der Montage. Vorallem ist es viel unauffälliger als mit dem Sigmal.
Hier ein paar Fotos:

tacho.jpg


tacho1.jpg


Ja, was sage ich nun. Ich kann nur sagen, sch... auf Digitalen Funk. Der analoge von VDO funzt ohne Probleme! 100mal besser als die digitale Technik von Sigma! VDO wird wissen, warum Sie die analoge/bewährte Technik beim MC1.0+ gelassen haben.
Alles andere ist nur Werbung! Wie sagt man so schön....
Never change a runing System!

Ich sage zum VDO :daumen:

Meine klare Empfehlung. Die Mehrkosten rentieren sich. Der VDO macht insgesamt einen besseren Eindruck.

Und der Höhenmesser ist auch sehr interresant. Was mir auch gut gefällt, ist das dreizeilige Dysplay und die ständige Temp Anzeige. Da kann der Sigma echt nicht mithalten. Auch nicht mit Kabel!

Gruß,

Thomas

PS: Der Sigma geht natürlich zurück zum Händler. Soll er sich mit den "freundlichen" Mitarbeitern von Sigma rumschlagen!
 
*Grins*
Sender und Magnet sehen exakt so aus wie bei den alten 4xx Modellen von Ciclo bzw. beim HAC 4. Würde mich mal interessieren, ob die tatsächlich baugleich sind und "über Kreuz" funktionieren.

Ich habe mich für einen CS 100 von Polar mit zusätzlichem TF-Messer entschieden. Montage und Einstellung dauerten keine Stunde, dann funktionierte alles. :daumen:

Gruss
Tvaellen
 
@ thoomas

Schön, dass Du doch einen passenden und vor allem funktionierenden Bike-Computer gefunden hast :daumen:

Zum Thema Hifi:
Zu Funkkopfhörern sagte ich "naja", denn kabellos ist zwar eine schöne, bequeme Sache, bleibe aber lieber bei Kabel gebundenen Hörern (Bayer Dynamic DT 990 für den PC und Grado SR-225 für Hifi) - ist Geschmacksache, und sofern das Kabel lang genug ist, kein Problem. Und was Funklautsprecher angeht, so kenne ich keine "ernst gemeinten" Ansätze, die auch nur annähernd selbst an die Einsteiger-Serien von z.B. Dynaudio, Dali, B&W, Monitor Audio, Mordaunt Short, Infinity, JBL, ASW, Quadral, Elac usw. herankommen. OK, vielleicht gehen auch meine Ansprüche diesbezüglich etwas über den Otto-Normalverbraucher hinaus oder ich habe, was Funk-LS angeht, in der letzten Zeit etwas wichtiges verpasst :confused:...Egal, weiche schon zuweit vom Thema ab.
 
Hallo!

Mein 1606L DTS funktioniert nach 650 km noch immer einwandfrei! Ich habe weder Probleme mit dem Geschwindigkeits- noch mit dem Trittfrequenzsensor. Ich lasse mir meistens die TF anzeigen und habe auch immer einen Wert auf dem Display wenn ich nachsehe. Also entweder habe ich Glück mit dem Ding gehabt oder ich habe ihn als einziger richtig montiert ;) ...
 
Naja, bisher gabs ja lediglich von 3 Leuten Beschwerden über das Gerät.
Glaube nicht, dass ein Fehler in der ganzen Serie vorliegt ist, sonst hätten sich hier schon viel mehr Typen gemeldet...
Ich denke, man sollte Sigma nicht voreilig verurteilen. Defekte wird es immer geben, egal ob bei Aldi oder den Marken. Der Service von Sigma ist - wenn man viele andere Beiträge im Forum betrachtet - hervorragend.
 
@Thoomas
Mit meinem letzten Posting war gemeint, auch den richtigen Tacho zu bewerten bzw. erstmal vorzuschlagen, damit er auch in der Liste auftaucht. Du hingegen hast statt der Kabelversion die Funkversion kritisiert und damit die Gesamt-Bewertung verzerrt. :(
 
Ja, sorry. Habe ich im Nachhinein auch gemerkt und das war auch nicht meine Absicht!
Aber vieleicht sieht es ja jemand und macht dazu einen neuen Beitrag auf!
Aber ehrlich gesagt, bei drei Meinungen kann man eh noch keine Schlüsse ziehen! ;)
Wen muß ich ansprechen, damit er das wieder ins reine bringt?
 
Ich habe anschliessend den DTS vorgeschlagen. Sobald der Artikel freigeschaltet ist, bitten wir den Thomas, Deine Bewertung zu übertragen. ;)
 
Naja zwar komm ich zu spät aber arbeite in einem fahrradladen wir verkaufen verschiedene modelle mit funk und digital . Die Sigma Teile haben wir seit ein paar wochen auch schon einige verkauft und die Kunden sind damit auch sehr zu frieden wichtig natürlicgh wierklich die richtige montage nach Handbuch dan hat man auch keine Probleme mit de rübertragung . Die VDO mit digital übertragung hatten wir früher und auch sehr viel verkauft bis jetzt keine probleme vom Preis her natürlich teurer . Ich bin erlich gesagt auch kein fan der kabellosen Tachos ist mir zu viel stress mit dem Batterien wechsel und soweiter hab einen VDO 12.6 bin mit dem auch sehr zufrieden !
 
Hallo

ich bin auch einer der geplagten der 1606 Ausfälle hat
genau die gleichen Symptome und er wurde auch schonmal zu Sigma eingeschickt und als funktionsfähig zurückgeschickt

naja wie vorher er funktioniert genauso wenig wie vor dem einschicken
der Anbau wurde auch zig mal getestet immer für gut befunden der Sensor bekommt Kontakt

ich versuch jedenfalls den Mist wieder loszuwerden,kann mir nicht vorstellen das die das Teil zum laufen bringen
ich habe auch einen alten BC800 RDS der läuft wie geschmiert da hatte ich noch niemals Empfangsprobleme

ansonten schau ich auf den Cyclo Master CM 434 der hat ja auch gute Funtionen und scheint zu funktionieren im gegenteil zum Sigma

frage mich nur wie die von den zeitschriften so n teil als hervorragend testen können evtl sollte ich mal mein teil da hinschicken mal schauen was die dann dazu sagen
 
Hallo Allerseits,

bin neu hier im Forum und habe diesen Thread mit großem Interesse gelesen!
Hab selber den 1606 L DTS und keine Probleme. Allerdings habe ich einige Einbausituationen versucht, bevor die optimale dabei war.
Mein Fazit ist, dass es möglicher Weise schon mit der Ausrichtung von Sender und Computer zutun hat (eine kurze Entfernung ist natürlich immer von Vorteil). Bei mir sitzen Sender und Empfänger links und ca. 68cm entfernt. Am besten funktioniert es, wenn der Sender absolut gerade, d.h. parallel zur Fahrtrichtung steht. Die Distanz von Magnet zu Sender habe ich dabei mit Gummipads (.ca. 10mm) überbrückt. Der freundliche Bikehändler um die Ecke hat bestimmt noch welche übrig ;-)
Spricht auch für die Erscheinungen, die thoomas beschreibt... Auf jeden Fall funzt es bei mir ziemlich gut, allerdings nicht, wenn ich den Sender schräg zu den Speichen neige -> (***Klug********rmodus AN*** spricht stark dafür, dass die Antenne horizontal sitzt ***Klug********rmodus AUS***) ;-)

@ Wolfenstein2k2: Hast Du schon mal den AKG Hearo 999 probiert? ;-)
 
der_yeti schrieb:
@ Wolfenstein2k2: Hast Du schon mal den AKG Hearo 999 probiert? ;-)

Extrem Offtopic:
Nein, Surround nur über die heimische Surroundanlage. Irgendwie 500-600€ für einen solchen Kopfhörer auszugeben, wäre mir zuviel. Höre über Kopfhörer nur gutes altes Stereo ;). Schon einmal einen STAX gehört? :love: Aber irgendwie nicht meine Preisklasse.
 
Um auch wieder mal meinen Senf abzugeben:

Ihr sprecht hier oft vom Abstand zwischen Sender und Empfänger, allerdings gehts dabei immer um den Magneten für die Geschwindigkeit!
Wie schauts den aus mit Trittfrequenz? Dort ist der Sender ja dann logischerweise an der Kurbel bzw. Hinterradstrebe...D.h. der Abstand dürfte jetzt, ohne es nachgemessen zu haben, doch größer sein als von Gabel zum Lenker, oder? Ist der Sender stärker für die TF? Hatte vor, mir am Rennrad auch den Magneten für Geschwindigkeit ans HR zu machen....

Gruß
Markus
 
Hallo Markus,

um richtig verstanden zu werden: natürlich sind die Abstände von Sender zu Empfänger und von Magnet zu Sender zwei Paar Stiefel. Sie hängen aber unmittelbar zusammen. Wenn der Sender zu weit weg vom Empfänger ist, oder, in diesem speziellen Fall, zu "schräg" steht, dann wird die Funkstrecke stärker beeinträchtigt.
Wenn der Magnet zu weit weg ist, dann kann er im Sender keinen Impuls auslösen. Viele, inklusive ich selber, haben, um die Entfernung von Magnet zu Sender zu verringern, diesen schräg gestellt und somit das "Verhältnis" Sender zu Empfänger beeinträchtigt. So mein Fazit aus meinen "Tests" und dem, was hier schon geschrieben wurde.
Mit Sicherheit ist die Reichweite des TF-Senders größer, da er eine Entfernung von knapp einem Meter zu überbrücken hat. Wahrscheinlich hat er nur eine längere Antenne - das reicht in den meisten Fällen aus. Ich würde den SPEED-Sensor nicht an den Hinterbau montieren. Es gibt auf der Funkstrecke zuviel Einflussquellen - Rahmen, etc. - die das Signal stören können. Ausserdem glaube ich, dass er nicht so weit sendet. Von der Ausrichtung der Antenne mal abgesehen.

Viele Grüße,
Alex

P.S.: ich habe 14 Jahre im Radladen gearbeitet und Hunderte Radcomputer aller Marken montiert. Mein Fazit ist, dass fast alle mit den gleichen Problemen zu kämpfen ahben. Es hängt zu sehr von den Einbausituationen ab und da ist fast jedes Fahrrad unterschiedlich.
Umdie Zusammnehänge erschöpfend zu erklären müsste man ein wenig weiter ausholen. Das wird sicher nicht ohne die eine, oder ander Klug********rei von statten gehen ;)
 
Hi Alex,

das der Abstand zwischen Magnet und Speed-Sender nicht groß sein darf versteh ich absolut. Darum ging es mir auch gar nicht.
Wollte mehr oder weniger wissen, wie es halt bei TF wohl nicht zu solchen Problemen führt und ob es möglich ist, den Speed-Sender auch am HR zu montieren. Grund meinerseits: So seh ich auch auf der Rolle, wieviel ich gefahren bin und mit welchem Tempo....

Trotzdem danke für die ausführlich geschilderten Erfahrungen! :daumen:
 
Hallo Markus,

als ich noch sehr viel Rad gefahren bin hatte ich meinen BC immer an der Sattelstütze montiert: 1. kein Problem mit der Rolle ;) und 2. war ich keine Geissel der Durchschnittsgeschwindigkeit... ja ich weiß, normal ist das nicht!:D
Meines Wissens gibt es nur einen Cateye, oder einen Vetta die das können - V und TF am Hinterrad. Sehen aber beide Sch**** aus, vor allem der Sensor, deshalb für mich keine Alternative. Das Auge fährt mit...

Viele Grüße,
Alex
 
:lol:
Hab im Moment einen alten, "kleinen" BC mit Kabel auf der Stange montiert, um einfach nur ein paar Infos zu erhalten, was ich auf der Rolle gefahren bin. Wenn das halt mit dem DTS nicht funzt werd ich das so beibehalten und nur die TF über den irgendwann mal neuen BC ablesen....

Gruß
Markus
 
Na das war ja wieder mal eine gute Nachricht über die neuen DTS-Teile von Sigma!

@JunkieHoernchen: Gibt also keinerlei Übertragungsprobleme aufgrund der Distanz zwischen Sender und Empfänger (der am Lenker sitzt)? Auch keine Probleme, das der Magnet am HR zu weit weg ist vom Sender? Oder hast du einen Powermagnet benutzt?
 
Ich habe den 1606 DTS am meinen MTB montiert. Leider musste ich feststellen, dass bei meinen Canyon der Abstand vom Magneten zum Speedsensor an jeder Stelle des VR´s so groß ist, dass offentsichtlich das Magnet zu schwach ist um den Sensor zu aktivieren. Ich habe also den Verdacht, dass das große Problem bei dem Tacho einfach die Stärke des Magneten ist, da bei weiteren Test´s und größeren Abständen vom Speedsensor zum Tacho keine Probleme auftraten, jedoch habe ich dabei das Magnet sehr nah am Speedsensor vorbei geführt.

Fazit: Mit einem stärkeren Magneten dürfte das Problem nicht mehr auftreten.

Schwache Vorstellung von Sigma, da ich schon den Powermagneten verwendet habe.

Harald
 
Zurück