Sigma Rox 11.1

"...Was tun Menschen ohne Windows Rechner..."

tschuldigung, wollte nur helfen und kann nur Möglichkeiten aufzählen, die ich kenne und die helfen könnten.
für User anderer Systeme könnte ja mein Vorschlag 2 was bringen...
ich weiß es nicht, aber vielleicht werden da ja die Rox Ordner auch in der Ordnerstruktur des Systems angezeigt...
 
Moin allerseits,

eine Unterstützung des Dateisystems für MacOS fände ich auch prima.
Man braucht es selten, aber wenn ist halt lästig… nur dafür schaffe ich mir aber kein Win-System an… Nutze im Bedarfsfall den Laptop meines Vaters.

LG Jens
 
Ich habe Dich nicht angegriffen, oder fühlst Du Dich angesprochen, wenn ich die nicht optimale Kompatibilität der Software anmerke?
nein, passt scho

@SIGMA-Support
Zwei Sachen sind mir aufgefallen, die man verbessern könnte bei einem zukünftigem FW Update:

- das Gerät reagiert zu sensibel auf schwächer werdende Sensor- Knopfzellen. und das ständig, so da es wirklich lästig ist. (hab die Zeit nicht gestoppt, aber gefühlt so alle 5-10 min eine bildschirmfüllende Meldung, die man quittieren muss)
der Sensor aber funktioniert einwandfrei/ liefert immer noch iO Werte. gemessen mit einem wirklich hochwertigem Multimeter hat die angeblich schwache 2032 er 2,98 Volt !!! die Batterie ist namhaft und bei Weitem innerhalb des Ablaufdatums.
zwar haben die Dinger neu knappe 3,2 Volt, aber beim Nennwert von drei Volt (nur 0,2 Volt weniger) müssen die doch noch gehen?! die Meldung ist schon wichtig, da man bei Speedsensor- Ausfall das nicht oder nur bedingt mitbekommt, ggf könnte man den Meldungsintervall vergössern...

- die Steigungsanzeige ist bei meinem 11.1 er Evo etwas zu träge und (manchmal) unplausibel. (Serienstreuung?) tendenziell zeigt er auch 1-2 % zu wenig an. das Gerät ist nat. sauber/ an die Öffnungen kommt Luft!
Ein Beispiel: am gleichen Anstieg mal 7 %, das nächste mal 9 % .
Habe erst vor Kurzem eine Fahrt mit dem immer noch aktiven Rox 11. 0 gemacht, der erkennt schon geringe Wellen (wenn sie lange genug sind), ist sehr sensibel und auch genauer.)
ich denke, die Geräte sind vergleichbar, da sie ähnlich arbeiten, nicht das GPS hierfür benutzen.

klar ist das ein recht "weicher" Wert, und nat. ist klar, das man Verkehrszeichen nicht als Referenz hinzuziehen kann. ich orientiere mich nach der von einem Turnverein genau bestimmten Max Steigung eines Bergzeitfahrens.
 
- die Steigungsanzeige ist bei meinem 11.1 er Evo etwas zu träge und (manchmal) unplausibel. (Serienstreuung?) tendenziell zeigt er auch 1-2 % zu wenig an. das Gerät ist nat. sauber/ an die Öffnungen kommt Luft!
Ein Beispiel: am gleichen Anstieg mal 7 %, das nächste mal 9 % .
Habe erst vor Kurzem eine Fahrt mit dem immer noch aktiven Rox 11. 0 gemacht, der erkennt schon geringe Wellen (wenn sie lange genug sind), ist sehr sensibel und auch genauer.)
Ich empfinde das genauso, bei mir im Vergleich mit dem BC 23.16. Es scheint, als ob der 11.1 über eine sehr große Strecke mittelt. Wechselnde Werte an der gleichen Steigung führe ich aber eher auf unterschiedlichen Wind zurück, der die Druckverhältnisse an der Sensoröffnung beeinflusst.
Auf diesem Ohr scheint der Sigma-Support aber leider recht taub zu sein.
 
über eine sehr große Strecke mittelt.
ja, das denke ich auch.
einen 23.16 hatte ich auch. stimmt, in Puncto Steigung war er sehr genau, reaktiv und plausibel.
Wechselnde Werte an der gleichen Steigung führe ich aber eher auf unterschiedlichen Wind zurück, der die Druckverhältnisse an der Sensoröffnung beeinflusst.
stimmt, das kann den Wert stören/ leicht verfälschen.
bei meinem "Test" war es aber windstill.

in der Praxis sind auch die Öffnungen bei mir (ich nutze den "Butler" des 12.0) doch in diesem "Teller" sehr windgeschützt.
Zudem habe ich- weil mir das Teil ziemlich dicht vorkam, mit ner kleinen Dreikantfeile eine Kerbe auf 6 Uhr reingefeilt, um sicher zu stellen, das der Barometer Verbindung mit der Aussenwelt hat.
 
Wie kann ich denn ein Sportprofil vom Rox 11.1 löschen ( außer Reset )? Übrr die Ride App sehe ich nur "hinzufügen" und lange auf ein Sportprofil klicken öffnet kein Menü.
 
Moin,
Einfach in der App nach links swipen und löschen. Zumindest ist das bei iOS so.
LG Jens
 

Anhänge

  • IMG_0421.jpeg
    IMG_0421.jpeg
    79,6 KB · Aufrufe: 75
Auf sowas bin ich auch schon 1000-mal hereingefallen… und dann kommen die Halbstarken und sagen: „boah, Vatter, dein Ernst?“ 😂😂😂
Schönes Wochenende allen
LG Jens
 
Hallo zusammen,
leider brauche ich schon wieder Rat bei einem Problem.

Rahmensituation:
  • Rox 11.1 mit aktueller Firmware
  • Sigma R1 DUO "nur" per ANT+ gekoppelt
  • Sigma R2 DUO "nur" per Bluetooth gekoppelt

Auf der gestrigen Tour war es etwas feucht. Bei der ersten schnellen Abfahrt > 60 km/h auf Teer "meckerte" plötzlich der Rox, dass das Training pausiert ist. Nach dem Anhalten konnte ich feststellen, dass nur noch die Trittfrequenz übermittelt wurde. Magnet etc. geschaut und nichts gefunden, nach Hause gefahren.

Zuhause über Sigma Ride App verifiziert, keine Geschwindigkeitsangabe, auch nicht mit anderem Magnet oder Batterie. Notgedrungen vom Trainingsbike den R2 DUO verbaut und mit dem heute auf Tour.

Magnet war getauscht, andere Klamotten an und anderes Handy mit deaktiviertem Bluetooth dabei.
Heute während der Tour auf Teer-Abfahrt "meckert" der Rox wieder, Training pausiert. Die Strecke war eine andere, aber wieder ist das bei einer Abfahrt > 60 km/h aufgetreten. Wieder sind die Symptome die selben.

Trittfrequenz ohne Murren, Geschwindigkeit tot. Auch beim manuellen Testen reagiert der Sensor nur mit der roten Lampe für Trittfrequenz. Die angehängten Bilder sind ~30 Sekunden nach dem Ausfall entstanden, da ich direkt angehalten habe um das zu checken. Ich find es halt echt komisch, dass beide so halb kaputt sind. Bei nem Wasserschaden würde ich ja eher erwarten, dass der komplett den Geist aufgibt.
Oder die Vibrationen vom Hardtail mag er nicht und dann bricht irgendwas.

Aktuell weiß ich echt nicht weiter, den 3. Sensor würde ich jetzt ungern auch noch himmeln. Das hinterlässt aber bei mir nen Beigeschmack ob ich den Rox 12.1 wirklich in den aktiven Betrieb nehmen soll, Versuch mti anderen Sensoren starte oder gar mal den edge 1040 versuche, was ich eigentlich nicht wollte.

Für Tipps bin ich dankbar,
Gruß
 

Anhänge

  • IMG_0022.JPG
    IMG_0022.JPG
    503,7 KB · Aufrufe: 66
  • IMG_0023.JPG
    IMG_0023.JPG
    378,3 KB · Aufrufe: 69
  • IMG_0024.JPG
    IMG_0024.JPG
    352,4 KB · Aufrufe: 67
Moin,
Ohne eine Lösung anbieten zu können, eine Frage: Warum ist der R2 mit BT verbunden? Ant+ sollte doch in der Theorie ein besserer Signal liefern. Hast da mal Ant+ probiert?
LG Jens
 
Moin,
Ohne eine Lösung anbieten zu können, eine Frage: Warum ist der R2 mit BT verbunden? Ant+ sollte doch in der Theorie ein besserer Signal liefern. Hast da mal Ant+ probiert?
LG Jens
Ja, habe ich.

Meine "Erfahrungen" der letzten 2 Wochen waren, dass wenn der R1 über ANT+ und der R2 über Bluetooth gekoppelt sind mit dem Rox, ich keine Verbindungsabbrüche zu den Sensoren sehen konnte.
Auf den Touren davor hatte ich immer mal wieder spontane Abreißer, deswegen hatte sich das bei mir so durchgesetzt.

Zum Gegentest hatte ich den auch per ANT+ verbunden, aber ebenfalls keine Geschwindigkeitsanzeige. Da zwei Kabel in das hintere Ende führen, wird da eventuell ne Platine sitzen die jetzt defekt ist. Was aus meiner Sicht halt nicht so gant verstehe ist, warum der ROX dann nicht auf GPS zurückgreift, wenn der Sensor nur noch 0 meldet, aber die Position sich ändert. :streit:
 
Ich denke mein Problem wurde hier schon einmal behandelt, ich finde es aber nicht mehr.
Rox 11.1. Evo + Herzfrequenz + R2 Duo

Am Rennrad empfängt er nach anfänglichen Startschwierigkeiten mittlerweile die Geschwindigkeit, aber generell keine Trittfrequenz. Die rote Testleuchte blinkt kurz auf, wenn ich von Hand kurbele.

Am Gravel Bike bekomme ich beide Daten allerdings für die Trittfrequenz häufig den 3fachen Wert. Spätestens aber einer Kadenz jenseit der 80rpm werden plötzlich 240+ angezeigt. Auch nach der Tour nach dem Speichern erscheinen diese Werte in der Aktivität. Heutige Ausfahrt ergibt somit eine durchschnittliche Trittfrequenz von 192 und einen Maximalwert von 254.

Fehlerbild tritt auf egal ob per Bluetooth oder Ant+ verbunden wird, auch wenn die verschiedenen Sensoren unterschiedlich gekoppelt werden. Smartphone ist normal mit dabei, Fehler tritt aber auch auf, wenn es zuhause bleibt.


Screenshot_20231101_172115_SIGMA RIDE.jpg
 
Zurück