Sigma Sport ROX 4.0 Erfahrungswerte

Ich hätte da noch eine weitere Frage zu der ich keine Antwort finde.
Mit der Ride App kann man ja anscheinend immer nur einen Track auf das Gerät übertragen.
Gibt es eine Möglichkeit mehrere davon auf das Gerät zu bekommen?
 
https://sigma.bike/de/product/rox-4-0/?tab=features-functions
Gibt es eine Möglichkeit mehrere davon auf das Gerät zu bekommen?
1748432886911.png
 
Ich glaub ich hab einen Ansatz zu den extra Kilometern bei Pausen.
Bin heute nach einer Runde bei einem Freund eingekehrt.
Rox auf Pause und Auto Abschaltung deaktiviert.
Hab das Teil mit rein genommen und neben mir auf den Tisch gelegt.
Display war die ganze Zeit an und hat immer wieder mal auf Aktiv gewechselt und Geschwindigkeiten von 2 bis 5 km/h angezeigt.
So sieht die Strecke aus während der Rox auf dem Tisch lag.
Ich werd jetzt mal die Datei an den Sigma Support schicken, bin gespannt was denen dazu einfällt.

IMG_3901.jpeg
 
was dein Bild darstellt, ist aber normal und den Umständen geschuldet.

die AutoPause Funktion greift hier natürlich nicht, da ja "Bewegung" erkannt wird.

das manuelle Stoppen und Wieder- Starten per Tasten der Aktivität sollte doch hier funktionieren, vorausgesetzt das dieser Befehl vom Gerät als oberste Priorität gehandelt wird.

gut wäre es natürlich, wenn dafür die AutoPause NICHT extra deakt. werden müsste
 
die AutoPause Funktion greift hier natürlich nicht, da ja "Bewegung" erkannt wird.
Naja, der Rox lag da mindestens eine halbe Stunde unbewegt auf dem Tisch.
das manuelle Stoppen und Wieder- Starten per Tasten der Aktivität sollte doch hier funktionieren, vorausgesetzt das dieser Befehl vom Gerät als oberste Priorität gehandelt wird.
Werde beim nächsten Mal die Aktivität manuell stoppen wenn ich nicht vergesse. Hoffe das funktioniert wenn sich das Gerät dann auch noch ausschaltet zwecks Strom sparen.
 
Bei Der Flow App von Bosch passiert das nicht, Pause wird zuverlässig erkannt. Genauso bei komoot, wird wohl Sigma auch schaffen
 
Bei Der Flow App von Bosch passiert das nicht, Pause wird zuverlässig erkannt. Genauso bei komoot, wird wohl Sigma auch schaffen
 
Naja, der Rox lag da mindestens eine halbe Stunde unbewegt auf dem Tisch.
aber das Bild in deinem Post #129 zeigt doch, wo er währenddessen überall unterwegs war
😉
ne, klar lag er da, aber der Satellit kann ihn aufgrund des mangelhaften Empfangs nicht genau orten, sieht ihn mal hier mal da und die Meter summieren sich.
selbst mein Roam 2 mit dualem GPS Chip kritzelt in der Garage/ bei schlechtem Empfang Striche auf die Karte und zeigt Bewegung/ Geschwindigkeitswerte an, obwohl er sich nicht bewegt.

die Verwendung eines externen Speedsensors wird das Problem auch lösen, da er priorisiert wird.
zumindest dann, wenn er oder das Gerät die Verbindung zu diesem beibehält während der Pause.

beim Rox 11.1 kann man einen Energiesparmodus einstellen, der bewirkt das nur ein Satellitenssystem genutzt wird. wenn das beim 4.0 auch so sein sollte, schalte diesen Modus aus, um den Empfang zu verbessern.

Bei Der Flow App von Bosch passiert das nicht, Pause wird zuverlässig erkannt. Genauso bei komoot
das hat aber wieder andere Gründe. denn das Handy kann zur Standortbestimmung das Mobilfunknetz nutzen, und/ oder es werden ausschliesslich die Signale des Speedsensors an deinem E- Bike verwendet.
 
die Verwendung eines externen Speedsensors wird das Problem auch lösen, da er priorisiert wird.
zumindest dann, wenn er oder das Gerät die Verbindung zu diesem beibehält während der Pause.
Externe Sensoren habe ich. Diese waren bisher auch immer verbunden, da der Rox ja bei den Pausen grundsätzlich am Rad beibt. Bei der letzten Ausfahrt hab ich das halt mal mitgenommen um es zu beobachten.
beim Rox 11.1 kann man einen Energiesparmodus einstellen, der bewirkt das nur ein Satellitenssystem genutzt wird. wenn das beim 4.0 auch so sein sollte, schalte diesen Modus aus, um den Empfang zu verbessern.
Wüsste ich beim 4er nicht.

Hier die Antwort vom Sigma Support:

Das Gerät versucht in diesem Fall immer wieder eine erfolgreiche Verbindung zu etablieren, jedoch bedingt durch den GPS Empfang ist dies nicht möglich.

In solch einem Fall empfehlen wir die Tour manuell zu stoppen und oder aber die Aufzeichnung zu speichern.


Also künftig die Tour manuell stoppen. Schaun ma mal ob das was bringt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab das Teil mit rein genommen und neben mir auf den Tisch gelegt.
Display war die ganze Zeit an und hat immer wieder mal auf Aktiv gewechselt und Geschwindigkeiten von 2 bis 5 km/h angezeigt.
So sieht die Strecke aus während der Rox auf dem Tisch lag.
Das habe ich bei meiner Garmin-Uhr auch. Das Teil sucht sich einen Wolf nach GPS-Signal und "bewegt" sich dazu im Schritttempo.
 
Hallo,
konnte das Problem schon jemand lösen?

Ich habe genau die gleichen Symptome.
Ich hab ein ROX 4 mit Geschwindigkeitssensor. Die Distanzmessung funktioniert auch zuverlässig.

ABER:
Wenn ich Pause mache und das Rox abnehme, kommt es vor, das die Distanzanzeige um viele Kilometer nach oben springt (im letzten Supermarkt hab ich auf diese Weise in 5min ca. 3km zurückgelegt).

Evtl. misst der Rox die Distanz per GPS, wenn der Sensor nicht in Reichweite ist. Aber eigentlich sollte er, bei angeschlossenem Geschwindigkeitssensor, nur die Distanz per Sensor messen und nicht per GPS. ODER?


Bis vor einigen Wochen hatte ich einen anderen Geschwindigkeitssensor, bei dem dieses Problem nicht auftrat.
 
Du musst das Training manuell anhalten (also mittlere Taste drücken) anstatt der Autopause. Seit dem passt das bei mir.
Hallo,

Danke für die schnelle Rückmeldung.

Aber einerseits ist das keine Lösung, sondern nur ein Workaround. Aber es hilft zumindest.

Andererseits irritiert mich, dass das Problem bei dem alten Sensor (den ich bis vor ein paar Wochen hatte) nicht auftrat.

Ich find den Zusammenhang nicht, warum es bei dem einen Sensor Auftritt und bei dem anderen nicht.
 
Ja, es ist schon so, das der externe Sensor priorisiert wird, aber wenn er getrennt wird, gehts mit dem internen weiter. So ein ANT + Signal geht vielleicht 10 m, schätz ich mal. Im Supermarkt bist du außer Reichweite. Es können auch gewisse Umstände vorliegen, die die unterschiedlichen Verhaltensweisen des Tachos bei den beiden Sensoren erklären. Vielleicht geht der eine schneller in einen Ruhe /stromspar Modus und trennt sich deshalb schneller?! Vielleicht hattest du bei dem einen mal guten gps Empfang als er weit weg war vom Sensor? Denn nur bei schlechtem Empfang ( wie im Markt) rennt der Tacho im Zickzack durch die Gegend u sammelt Meter um Meter. Ich würde es so machen wie der Kollege Criss x es vorschlägt
 
Hallo zusammen,

schon längere Zeit liebäugle ich mit dem Rox 4.0 bzw. dessen "Langläufer"-Variante und möchte mir demnächst einer der beiden Bike-Computer gerne zulegen.

Im Nachbarforum hatte ich bereits die Frage gestellt, weswegen ich hier nur kurz fragen möchte:
Hat einer von euch Erfahrungswerte für die tatsächlichen Akkulaufzeiten, insbesondere der normalen Rox-4.0-Variante? Reicht der Akku zwei, drei Tage, wenn ich pro Tag nur zwei, drei Stunden fahre?

Falls die Frage, auch wegen eventuellen Crosspostings, hier nicht gestattet ist, bitte meinen Beitrag hier entfernen.

Danke euch. 🙂
 
Reicht der Akku zwei, drei Tage, wenn ich pro Tag nur zwei, drei Stunden fahre?
Der Akku reicht dafür locker. Bei meiner letzten 5,5 Stunden Tour hat der Akku 85% angezeigt als ich ihn ans Ladegerät gesteckt habe. (Während der Tour mit Handy sowie Speed und Cadence Sensoren verbunden) Ich verwende den normalen Rox 4.0
Ich fahre ausschließlich am Wochenende Rad und am Sonntag sind es immer noch 2 von 3 Akku Balken.
 
Genau das war bzw. ist der Grund warum ich mir den Rox 4 gekauft habe und immer noch nicht auf einen Garmin umgestiegen bin. Der Akku hält bei dir sicher eine Woche (eher länger) bei täglich 2-3 Stunden Nutzung. Ich hab den heuer in der Trainingswoche (tägl. zwischen 80 und 150 km) 1mal nachgeladen.
Preis Leistung ist beim Rox 4 Bundle mega. Meiner ist jetzt 2 Jahre alt und Akku hält wie am Anfang. Bei mir gabs den Endurance noch gar nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für deine Antwort. Die hilft mir schon sehr.
Das hört sich doch gut an. Bedeutet das, wenn also nicht gefahren wird (Auto-Stop) und Display sowie GPS eingeschaltet bleiben, dass der Akku dennoch zwei, drei weitere Tage auch ohne Fahrt durchhält?
Ich habe nämlich folgende Befürchtung: Ich fahre einen Tag am Wochenende, der Akku zeigt noch zwei Drittel Kapazität an. Anschließend fahre ich unter der Woche nicht mehr oder nur auf einen kurzen Einkauf und dann erst wieder am darauffolgenden Wochenende (Rox verbleibt in der Garage am Rad) und mich erwartet dann ein entladener Akku.
Nur aus diesem Grund überlege ich, mir den Endurance zu holen, bin aber nicht bereit wegen der paar Stunden mehr Laufzeit 25 Euro mehr zu bezahlen bei wohlgemerkt gleicher Akkukapazität.

Interessant wäre noch, wie sehr die Akkukapazität sinkt, nachdem der Rox ein paar Jahre aufgeladen wurde. Ich kann mir vorstellen, dass dann nach maximal einem Tag die Luft raus ist. Das wäre nicht so doll.
 
Genau das war bzw. ist der Grund warum ich mir den Rox 4 gekauft habe und immer noch nicht auf einen Garmin umgestiegen bin. Der Akku hält bei dir sicher eine Woche (eher länger) bei täglich 2-3 Stunden Nutzung. Ich hab den heuer in der Trainingswoche (tägl. zwischen 80 und 150 km) 1mal nachgeladen.
Preis Leistung ist beim Rox 4 Bundle mega. Meiner ist jetzt 2 Jahre alt und Akku hält wie am Anfang. Bei mir gabs den Endurance noch gar nicht.
Danke Criss! Habe jetzt erst deine Antwort gesehen.
Dann wird es wohl die normale Version werden.
 
Warum willst du den über Nacht eingeschaltet lassen?
Im Normalfall speichert man das Training beim Einstellen vom Rad und schaltet den Rox einfach aus. Kannst ihn auch lassen dann greift die automatische Stromspar-Abschaltung.
 
Vielleicht bin ich da noch zu sehr von den alten Modellen verwöhnt, die - natürlich ohne GPS - fünf Jahre ohne Probleme am Rad verbleiben.
Nach jeder Tour möchte ich nicht zwingend daran denken müssen, den Rox abzuschalten.
Tatsächlich hatte ich nicht an die automatische Abschaltung gedacht. Die hilft mir ja dann sehr.
Bis jetzt hatte ich auch nur Computer mit Kabelsensor, weil eben maximal zuverlässig. Mein alter Sigma-BC ist 30 Jahre alt und funktioniert wie am ersten Tag absolut zuverlässig. 🙈
Auch wenn ich selbst erst 40 Jahre alt bin, mag ich mir wegen eines kaputten Akkus nach drei Jahren nicht wieder einen neuen Fahrradcomputer kaufen müssen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Willkommen in der Zukunft ;-)
Ich habe den Wechsel vor 2 Jahren vollzogen. Bin auch von Kabel und Knopfzellen gekommen.
Wirst sehen, der Rox 4 ist super.
 
Ich fahre den Rox schon seit Jahren. Die Akkulaufzeit war noch nie ein limitierender Faktor. Ich bin mit dem Teil sehr zufrieden. Wer es ganz genau wissen will koppelt das Ding mit einem Sensor. Mir geht es mehr um die Tourenauswertung als um die aktuelle tatsächlich genaue Geschwindigkeit. Dass eine Pause als solche mit einer Taste quittiert werden muss stört mich nicht. Die Irritationen, die der Computer im Stand oder im Supermarkt aufzeichnet kann ich mir sehr gut vorstellen. Das GPS für zivile Nutzung wird ja gezielt etwas ungenau gemacht. Jede Technologie erfordert eine artgerechte Handhabung.
 
Zurück