SILL - Sweeets Inexpensive LED Lamp

Sweeet

Pedalero
Registriert
1. Oktober 2006
Reaktionspunkte
0
Ort
Aachen
Hallo, liebe Radler!

Ich habe mir auch eine Fahrradbeleuchtung gebaut und stelle sie euch hier vor für den Fall, dass jemand diese Beschreibung nützlich findet. Sie basiert auf dem 5 Watt LED Spot von Edison Opto (weiß, 10°), der schon recht anständiges Licht bietet, kostet nicht viel und kann auch von weniger geschickten Bastlern verwirklicht werden. Eigentlicht bringt dieser Spot schon alles mit, was man braucht, das Problem besteht nur darin, ihn am Lenker zu befestigen und einen Akku anzuschließen.

Da ich schon zwei meiner Fahrräder mit billigen StVO-konformen Batterielampen ausgestattet habe, wollte ich eine Halterung, die mit diesen Lampen kompatibel ist. Hier ein paar Vor- und Nachteile meiner Lösung:

Vorteile
  • Brauchbare Ausleuchtung.
  • ca. 6 Stunden Leuchtdauer.
  • Kostengünstig.
  • Einfach zu bauen.
  • Alle Bauteile auf absehbare Zeit erhältlich.
  • Gute Kühlung.
  • Halterung kann wechselweise auch für billige StVO-konforme Lampe verwendet werden.
  • Es werden AA NiMH-Akkus verwendet, die außer an der Fahrradlampe noch in vielen anderen elektrischen Geräten benutzt werden können.
Nachteile:
  • Sieht hässlich aus.
  • Nicht gegen Regen und Matsch geschützt.

Benötigte Teile

Edison_Opto_5W_LED_Spot.jpg


Als erstes benötigen wir natürlich den Spot. Ich habe ihn von einem großen Online-Auktionshaus. Wer nach 5W white LED MR16 sucht, wird ihn finden, allerdings nur wenn man weltweite Sucherergebnisse gestattet, denn der Anbieter importiert aus China. Der Preis beträgt 32,50 € incl. Versand, der 2 Wochen dauert.



B.O.C._Batterielampenset.jpg


Das billige Fahrradlampenset, u.a. erhältlich bei B.O.C. für 10 €. Es beinhaltet ein LED-Rücklicht, die Vorderlampe sowie Halterungen und Batterien für beide (2 x AAA Micro und 2 x A Baby). Mit diesem Set bin ich an meinem Stadtrad sehr zufrieden. Besonders nett finde ich, dass man in die Vorderlampe eingebaute Akkus über eine kleine Buchse laden kann, ohne die Lampe öffnen zu müssen. Die Ausleuchtung ist wie von gesetzlich zugelassener Beleuchtung gewohnt schlecht - man wird gesehen, erkennt aber Hindernisse auf dem Weg nur bei höchstens Schrittgeschwindigkeit.



MR16_Steckfassung.jpg


Eine Steckfassung für MR16-Leuchtmittel, die in jedem Elektronikladen erhältlich ist. Bei der Lebensdauer der LEDs kommt natürlich auch direktes Verlöten in Frage.



10_x_AA_NiMH_Akkus.jpg
Batteriehalter_10_x_AA.jpg


Als Spannungsquelle eignet sich alles, was zwischen 10 und 15 Volt und 450 mA liefern kann. Obige NiMH-Zellen wollte ich eigentlich nur zum Testen verwenden, habe dann aber festgestellt, dass sie ein paar Vorteile gegenüber anderen Lösungen haben, so dass ich sie als Energielieferant beibehalten werde. Sie sind leichter als Bleigelakkus, einfacher zu handhaben als Li-Ionen-Akkus, preiswert und können anderweitig verwendet werden, wenn man nicht regelmäßig nach Sonnenuntergang unterwegs ist (für die meisten mehr als die Hälfte des Jahres).



Chich_Buchse_und_Stecker.jpg


Als Stecker habe ich mich für Chinch entschieden, weil davon problemlos Buchsen erhältlich sind. Der Stecker, der mir als "Edelversion" verkauft wurde, ist wirklich schwer und lang, so dass er einen großen Hebel darstellt, falls Zug auf dem Kabel sein sollte. Ich werde daher eine kürzere und leichtere Version verwenden. Am besten sind gewinkelte Versionen. Wer entsprechende Buchsen auftreiben kann, kann natürlich auch Hohlstecker verwenden.



Flaschenverschluss.jpg


Dies ist ein in der Mitte durchgeschnittener Kunstoff-Schraubverschluss, seine Verwendung wird später klar. Das ist eine Lösung, die beim Improvisieren entstanden ist, aber er erfüllt seinen Zweck und ich habe noch nichts Besseres gefunden.


Kabelbinder 20 cm.


Werkzeuge
  • Großer und kleiner Kreuzschlitzschraubenzieher.
  • Lötkolben, 20 - 40 W und Lot.
  • Bohrer und Schlüssel für Chinch-Buchse, in meinem Fall ein 8 mm Bohrer und ein M12 Maulschlüssel.
  • Dremel oder alternativ Messer und Kombizange.
  • Kleine Universalsäge.
 
Bauanleitung

Lampe_oeffnen.jpg
Reflektor_entfernen.jpg


Lampe öffnen und Reflektor entfernen.



Batterieanzeige_entfernen.jpg
Entkernte_Lampe.jpg


Abdeckung der Batterieanzeige lösen und die kleine Platine und Kontaktflächen herausziehen. Bei meiner Lampe war die Kontaktfläche links mit einem kleinen Holzspan verkeilt. Hier kann ruhig forsch zu Werke gegangen werden. Von diesen Teilen wird nichts mehr benötigt.



Vorderteil_absaegen.jpg


Nun sägen wir den vorderen Teil der Lampe genau hinter den senkrechten Teilen, die die Kontaktflächen für die Batterien gehalten haben, ab. Das mittlere dieser Teile entfernen wir entweder mit einem Dremel oder mit einem Messer anritzen und mit einer Kombizange abbrechen. Ebenso verfahren wir mit dem vorderen der Stege, die die beiden Batterien trennt, den hinteren stehenlassen. Nun legen wir den Spot in das Gehäuse bündig an die senkrechten Stützen und nehmen Maß. Die Stützen schräg absägen, so dass der Reflektor des Spots später nicht von ihnen verdeckt wird. Ich habe zusätzlich noch den Boden zwischen den Stützen entfernt, um den Spot niedriger platzieren zu können. Das würde ich aber aus Gründen der Stabilität der Halterung nicht empfehlen.



Leeres_Lampengehaeuse_seite.jpg
Leeres_Lampengehaeuse_vorne.jpg


Die Lampe sollte nun etwa so aussehen. Nun wird es Zeit, eine Öffnung für den Chinch-Stecker zu bohren. Dazu die Halterung am Rad anbringen, die Lampe aufstecken und feststellen, wo ein Stecker herausgeführt werden kann ohne zu stören. Ich empfehle, die Lampe unterhalb des Lenkers zu montieren, damit sich kein Regen in der Lampe sammeln kann.

(Wer sich wundert, warum das Gehäuse außen auf einmal silbern ist: die Bilder zeigen eine andere baugleiche Lampe in silberner Ausführung.)



Bohrung_fuer_Chinchbuchse.jpg
Chinchbuchse_montieren.jpg


Einbau der Chinchbuchse.



Lampenfassung_fertig_geloetet.jpg


Die Kabel der Steckfassung kürzen, abisolieren und verzinnen. Die Kontaktfläche am Schalter der Batteriehalterung mit grobem Sandpapier aufrauhen und verzinnen, ebenso die Kontakte der Chinch-Buchse. Anschließend die Steckfassung verlöten.



Spot_auf_halbem_Drehverschluss.jpg
Kabelbinder_befestigen.jpg


Nun legen wir den halben Schraubverschloss mit dem Deckel nach unten vor den verbliebenen Steg zwischen den Batteriefächern mit der Öffnung in Richtung des Lichtaustritts. Darauf legen wir den Spot und fixieren ihn mit einem Kabelbinder wie abgebildet. Kräftig ziehen. In einem ersten Versuch hatte ich noch einen zweiten Kabelbinder um das vordere Ende des Spots, aber mechanisch ist das nicht nötig, höchstens zur Sicherheit, um den teuren Spot zusätzlich zu sichern, falls der andere Kabelbinder aus irgendeinem Grund reißen sollte.



SILL_1.jpg

SILL_2.jpg


Fertig!

Naja, fast. Wir verpacken den Batteriehalter mit etwas Schaumstoff in einer Werkzeugdose für den Flaschenhalter (z.B. von Rose-Versand) und löten ein Kabel vom Anschluss an eine Chinch-Buchse, die wir am Deckel der Dose anbringen. Nun bauen wir uns noch fix ein Kabel der richtigen Länge mit Chinch-Steckern auf beiden Seiten und es kann losgehen. Besser wäre es natürlich, wenn wir in der Lampe einen Stecker (male) verwenden würden, aber ich konnte so etwas zur Gehäusebefestigung nicht auftreiben.

Wer mag, kann auch mit der Streuscheibe, die wir im ersten Schritt abgebaut haben, experimentieren. Wenn man ihn vor den Spot klebt, erhält man einen geringfügig breiteren Lichtkegel.

Für unter 60 € und überschaubare Arbeit haben wir eine Beleuchtung, die das meiste übertrifft, was man "von der Stange" kaufen kann. Als Nebeneffekt haben wir ein Rücklicht mit Batterien, AA-Akkus, die man im Sommer anderweitig verwenden kann und eine 3 Volt Krypton-Birne zum Auswechseln, falls man das Lampenset auch unverändert auf öffentlichen Straßen verwendet.

Die Lampe ist, wie schon oben freimütig eingeräumt, keine Schönheit und auch technisch nicht pefekt aber sie tut hervorragend. Wenn euch das auch Wichtigste ist, wünsche ich euch viel Spaß beim Nachbauen :).
 
Genial!:daumen:
Nur die Akkus....
Die selben hab ich auch. Allerdings haben die nur max 2150mAh:mad:
Dafür hat mir der ebayhändler auf meinen Protest hin nochmal 4 Stück angeboten welche ich gerne annahm.
Gruß bergnafahre

Es tut immer wieder gut, wenn man ein Ladegerät mit Kontrollfunktion hat.
Falls jemd auf den Gedanken kommt die bei Lidl zu kaufen: 2000 steht drauf, 1200 bis 1600 ist drin. Die bei Aldi sind ein Tick besser. Naja für 2 Euro 4 Stück ist es ganz ok.
 
Was wären denn empfehlenswerte aktuelle und günstige LED's? Gern auch mit Anleitung und Hinweisen auf zusätzliche benötigte Teile.
 
Zurück