Simplon Elvox

Moin all,
ich war grad in den Cevennen. Oh man ist das schön da. Kaum befahrene Straßen, hammerharte Trails, wenig Verkehr und supernette Leute, d.h. nie Geschimpfe von Wanderern oder Autofahrern, sondern immer alle sehr nett. Wer Bock hat es mal so richtig krachen zu lassen, sollte sich das unbedingt mal angucken und vor allem hier -> http://www.modestine.de nach einer Unterkunft suchen. Traumhaft und günstig!
Und um gleich nochmal etwas weiter lobzuhudeln:
Das Elvox ist nach wie vor der Hammer. Grad auf völlig verblockten Trails bin ich Stellen gefahren, wo garantiert mit dem HT Ende-Gelände war (jedenfalls mit meinen Fähigkeiten). Die Marta schlägt sich wacker und trotz fiesester Geröllhalden hatte ich keinen einzigen Platten mit den Alberts. Wirklich ein feiner Reifen im groben Gelände und auf Teer sowieso.

Zum Kettenschlagen kann ich immer noch nichts neues beitragen. Ich hab nochmal drunter geguckt und durch den Neoprenüberzug ist da einfach mal nix an Schäden zu sehen. Aber dem Knackproblem an der Sattelstütze bin ich, glaub ich, etwas näher gekommen. Es scheint im Moment so, als sei das (Gott seis gelobt) kein Problem des Rahmens, sondern der Sattelstütze selbst. Ich habs mal mit der Sattelstütze der besten und hübschesten Singletrailfahrerin von allen getestet und da scheint das Knacken weg zu sein. Im Keller liegt auch noch ne alte 31,6er und die werd ich mal übers WE dranbasteln und ne Runde drehen (sobald die Temperaturen das wieder erlauben :o|. Ich hoffe, dass das Problem damit gelöst ist und Simplon die Sattelstüzte tauscht.

Interessant war noch, dass auch mit 5bar (bei ca. 80kg mit Rucksack und allem) nicht mal annähernd der Federweg ausgenutzt wird, auch wenns noch so ruppig wird. Ich glaub, ich probier doch nochmal mit deutlich mehr SAG zu fahren. Der Dämpfer ist wirklich, wie schon erwähnt wurde, sehr progressiv ausgelegt.

Ansonsten hab ich auch nochmal ein bisschen mit dem Lockout und UTurn rumgespielt. In den Cevennen gabs sehr lange Abschnitte die auf Teer angestiegen sind. Da UTurn ganz runter drehen und den Dämpfer auf Lockout ist der Hammer. Das Elvox wird dann echt zur Rakete und auch in der Ebene ist man mit der Einstlellung wirklich sehr gut dabei. Allerdings wär ne Verstellung des Dämpfers vom Lenker noch ganz nett. Weiß jemand, ob das machbar ist?

Grüße und schönen Tag
items
 
Hallo,

ich bin mit meinem neuen Elvox X9 am letzten Wochenende am Gardasee gewesen. Um es kurz zu machen: Ein super bike!

Bergauf super Geometrie und ausreichend leicht (13kg beim Rahmengröße L) . Mit blockiertem Dämpfer und abgesenkter Gabel lassen sich auch lange Anstiege gut fahren.

Bergab ist der Hinterbau der Hammer, das ist wie eine Sänfte... :daumen: Nur mit der Revelation bin ich noch nicht so richtig zufrieden, da hätte ich mir ein sensibleres Ansprechverhalten vorgestellt. Aber vielleicht wird das ja noch etwas besser...

Einige Dinge, die noch verbesserungswürdig sind, habe ich aber trotzdem gefunden:

1. Wenn man den Lenker ganz nach rechts einschlägt (z.b. beim Transport des bikes im Auto) dann verhakt sich die Rändelschraube der Gabel am Bowdenzug, der dort relativ nahe verläuft. Wenn man nicht aufpasst wird die Ummantelung des Zuges zerstört. Ein kleiner Kabelbinder löst das Problem, der war bei mir aber leider nicht vormontiert.

2. Ich verstelle auf Tour die Sattelhöhe fürs bergauf/abfahren recht häufig. Die Sattelstütze von Simplon hat zwar eine Markierung der Höhe, allerdings ist diese nur mit einer Lupe erkennbar. Gerade wenn noch etwas Fett auf der Stütze ist kann man nur schätzen, was mich persönlich ziemlich nervt. Ich muß dann zienlich oft nochmal anhalten, um den Sattel nachzustellen.

3. Gelegentlich habe ich auch ein Knacken, kann es aber noch nicht identifizieren. Kann sein, daß es auch von der Stütze kommt.

4. Die Revelation kann ich per U-turn von 130 auf 100 mm absenken. Nach diesem Wochenende kann ich die Gabel nicht mehr auf 130mm ausfahren, bei ca. 115mm ist Schluß. Keine Ahnung was ich da machen kann - any ideas?

Aber wie gesagt - trotz dieser kleinen "Nerver" ist das ein Super-Bike, das ich mir jederzeit wieder kaufen würde.

Ich habe übrigens auch die Ergon Griffe mit Hörnchen dran. Die sind zwar optisch etwas gewöhnungsbedürftig an einem gekröpften Lenker, aber super komfortabel.

Grüße
mucrider
 
Hallo
Mucrider zu deinem Problem mit der Revelation solltest du den Druck der Kammern überprüfen Negativkammer sollten 10 bis 20 psi weniger drin sein
das Elvox hört sich echt nicht verkehrt an
 
mucrider schrieb:
....2. Ich verstelle auf Tour die Sattelhöhe fürs bergauf/abfahren recht häufig. Die Sattelstütze von Simplon hat zwar eine Markierung der Höhe, allerdings ist diese nur mit einer Lupe erkennbar. Gerade wenn noch etwas Fett auf der Stütze ist kann man nur schätzen, was mich persönlich ziemlich nervt. Ich muß dann zienlich oft nochmal anhalten, um den Sattel nachzustellen.

3. Gelegentlich habe ich auch ein Knacken, kann es aber noch nicht identifizieren. Kann sein, daß es auch von der Stütze kommt.

4. Die Revelation kann ich per U-turn von 130 auf 100 mm absenken. Nach diesem Wochenende kann ich die Gabel nicht mehr auf 130mm ausfahren, bei ca. 115mm ist Schluß. Keine Ahnung was ich da machen kann - any ideas?

...

Grüße
mucrider

Zu 2. Danke für den Hinweis, ich wußte nicht das die Stütze Markierungen hat, ich stelle die Sattelhöhe immer so ein, daß mir der Sattels im Stehen exakt an der Hüfte anliegt, passt eigentlich immer recht gut, für lange Fahrten ist eine exakte Einstellung aber immer besser.

Zu 3. Dieses Knacken habe/hatte ich auch, ich bin inzwischen der Meinung es ist der Übergang Stütze zum Sattel, möglicherweise eine zu geringe Auflagefläche, ich habe die Aufnahme an der Sattelstütze geschliffen und Kupferpaste benutzt, scheint besser zu sein.

zu 4. Nach ca. 2000 HM war bei mir das Ansprechverhalten o.k. bis sehr gut;
ähnliches Niveau wie bei Fox Forx. Wegen der verminderten Einfederlänge. Du hast wahrscheinlich den Druck oben abgelassen unten aber nicht angepasst; wenn du unten Druck abläßt pass auf, es spritzt immer etwas Öl heraus!


Nun sage ich Ciao;

bin für 2 Wochen in Finale Ligure, mal schauen wie das Elvox sich dort so schlägt. Sonne Staub+Steine. Schrecklich :daumen:

Ihr könnt ja berichten wie man im Schlamm so vorankommt.

Vorerst letzte Grüße aus dem bayrischen Sauwetter.

Rüdiger
:lol:
 
Moin all,
Die Sattelstütze von Simplon hat zwar eine Markierung der Höhe
Ich hab da auch nochmal nachgesehen und ne Markierung sehe ich nicht. Würd mir zwar auch eine wünschen aber inzwischen hab ich den Sattel so oft rauf und runter gemacht, dass ich eigentlich keine mehr brauche. Allerdings verstehe ich auch nicht so ganz, warum die keine oder eine schlecht sichtbare ranbasteln. Ist doch eigentlich keine große Sache, da ne vernünftige Markierung dranzubasteln.
möglicherweise eine zu geringe Auflagefläche, ich habe die Aufnahme an der Sattelstütze geschliffen und Kupferpaste benutzt, scheint besser zu sein.
Bir mir hat Fett ne zeitweilige Besserung gebracht. Aber eben nur zeitweilig und nicht dauerhaft. Und irgendwie war mir das Dingens zu teuer, um jetzt mit Schleiferei und Kupferpaste/Fett zu frickeln. Wär ok, wenn man das einmal macht und dann 100%ig Ruhe ist, aber wenn meine 20€ FSA Stütze durchdachter ist, als das Edelteil von Simplon (dürfte ja wohl eine Syntace sein), ,dann soll der Händler das auf jeden Fall richten, in welcher Form auch immer. Ist schließlich nicht gerade ein Sonderangebot gewesen...
Bergab ist der Hinterbau der Hammer, das ist wie eine Sänfte... Nur mit der Revelation bin ich noch nicht so richtig zufrieden, da hätte ich mir ein sensibleres Ansprechverhalten vorgestellt. Aber vielleicht wird das ja noch etwas besser...
Das Ansprechverhalten von Dämpfer wird IMHO im Laufe der Zeit deutlich besser. Bezüglich der Geometrie/Einfederlänge, hab ich jetzt nochmal ein drauf gesetzt und bin vorn bei 120/110 Psi und am Dämpfer bei bummelig 4-4,5 bar. Dadurch verändert sich die Geometrie meiner Ansicht nach deutlich zum Vorteil und mir scheints, das die Gabel jetzt genug eingefahren ist, um auch bei den jetzigen Drücken sehr sensibel anzusprechen (vorher 110/100). Warte also am besten noch etwas ab, denn da dürfte sich noch einiges tun.

Das mit dem Lenkereinschlage und den Zügen ist mir nach dem Hinweis auch aufgefallen. Ich hab das jetzt erstmal mit Gewebeband getaped. Aber wo hast du denn da einen Kabelbinder hingebastelt? Höher ziehen kann man die Züge ja nicht und beiseite geht ja auch nicht. Kannst du mal erklären oder ein Foto machen? Mir schien da kabelbindertechnisch nichts zu löten zu sein.

Ergon Griffe, Hörnchen, gekröpften Lenker, aber super komfortabel.
Argl -> Hyperventilier -> tief Lufthol
...
Also ich möchte dir ja nicht zu nahe treten, aber mal abgesehen davon, dass das nicht gewöhnungsbedürftig aussieht, sondern eine entsetzliche optische Todsünde ist (die ich selber am HT verbrochen hab ;o), find ich die Ergons beim Trailen sehr schwierig. Die sind zwar wirklich sehr bequem, aber ich kann beim HT den Lenker nicht mehr umgreifen und wenns richtig derbe wird, find ichs sehr schwierig, die Kontrolle zu behalten. Es gibt von Ergon auch Endurogriffe, aber ich habs jetzt erstmal mit den BG Griffen und Handschuhen von Specialized probiert (mir sind immer die Hände eingeschlafen). Hörnchen hat ich auch mal dran, aber das ging irgendwie gar nicht, an diesem schönen Rad.

Grüße und schönen Tag
items
 
...Mir schien da kabelbindertechnisch nichts zu löten zu sein.
Ich schau mal, daß ich am WoE ein Foto davon mache.

... Ergons beim Trailen sehr schwierig:
Ich hab die Ergons in Kombi mit Gripshift, und das finde ich klasse. Da kann man den Lenker an den Gripshifts fest umgreifen und hat weiter außen genügend Auflagefläche für die Hände. Mir sind früher auch immer Hände eingeschlafen, und das passiert jetzt nicht mehr.

Zu den Hörnchen:
Mal abgesehen von der Optik haben Hörnchen noch einen anderen Vorteil: Sie schützen bei einem ungeplanten Abgang (und so etwas kommt bei mir leider gelegentlich vor :) ) alles, was am Lenker befestigt ist. Beim alten Radl hatte ich zuerst keine Hörnchen, aber dafür regelmäßig die Freude, nach einem Sturz den Tacho, Höhenmesser etc. zu suchen. Nachdem die Hörnchen drauf waren hatte ich das nie wieder (nur die Hörnchen waren verschrammt)

Gruss
mucrider
 
Habe eben die neuste Ausgabe von Mountainbike gelesen (07/06). Da steht ein Testbericht übers Elvox. 2 Dinge finde ich "komisch":

Erstens sind das abgebildete Elvox nicht identisch mit dem aus dem Simplon Prospekt oder der Simplon Homepage. Im Heft Mountainbike ist hat der Hinterbau eine zusätzliche Strebe. Handelt es sich um ein altes Bild oder bereits um eine Weiterentwicklung von Simplon??? :confused:

Zweitens schreiben die zum Pearl-Dämpfer:
"Ägerlich: Der aktuelle Rock-Shox-Pearl-Dämpfer bremst durch ein Ventilproblem den Hinterbau - das Elvox erreicht nicht den vollen Federweg." :confused:

Was meint ihr, die ihr bereits ein Elvox fährt, dazu?
 
Richy0 schrieb:
Erstens sind das abgebildete Elvox nicht identisch mit dem aus dem Simplon Prospekt oder der Simplon Homepage. Im Heft Mountainbike ist hat der Hinterbau eine zusätzliche Strebe. Handelt es sich um ein altes Bild oder bereits um eine Weiterentwicklung von Simplon??? :confused:
Ich kann da auf den ersten Blick keine zusätzliche Strebe entdecken. Sieht für mich ganz normal aus.

Richy0 schrieb:
Zweitens schreiben die zum Pearl-Dämpfer:
"Ägerlich: Der aktuelle Rock-Shox-Pearl-Dämpfer bremst durch ein Ventilproblem den Hinterbau - das Elvox erreicht nicht den vollen Federweg." :confused:

Ich finde den Hinterbau überragend. Genau das selbe meint übrigens auch die Bike (im neuen Heft ist ein Test des Elvox drin): "...spricht so feinfühlig an, daß man meint zu schweben. Kleinste Kiesel und dicke Brocken schluckt der Hinterbau einfach weg." Ich vermute, daß das MTB-Magazin ein Testrad mit einem defekten Dämpfer hatte.
 
Moin,
ne zusätzliche Strebe ist da nicht. Das, was du meinst, ist vermutlich das Dingens, das zwischen "Sitzrohr" und Hinterrad schräg von der Schwinge hochkommt. Ist normal und gehört dahin (findet man auch bei anderen VPP Hinterbauten). Und der Hinterbau selber ist wirklich perfekt. Da wippt nix und es dämpft schön. Bin heute ein Fusion gefahren und da ist definitiv kein Qualitätsunterschied. Allerdings ist das Prinzip AFAIK auch ein gaaaaanz kleines bisschen ähnlich, d.h. der Dämpfer wird gleichzeitig von oben und unten angesprochen. Was nochh in den Tests bemängelt wurde, war die, laut Test, unterdimensionierte Gabel. Das halte ich allerdings auch nicht für richtig. Das Rad ist, wie schon jemand vor mir erwähnte, für sehr viel SAG ausgelegt. Ich fahr das im Moment mit 4,5 bar bei ~80kg (aufgebrezelt mit Trinkblase usw. ). Da passt wirklich alles. Pike oder so würd IMHO auch gehen, dann bräucht der Dämpfer aber meiner Ansicht nach mehr Druck und das Gewicht wär natürlich gleich wieder in ner anderen Liga.

Fahr das Elvox einfach mal Probe mit wenig Druck auf dem Dämpfer. Wirst sehen. Ist ein wunderbares Rad und das mit dem kaputten Dämpfer halt ich einfach mal für Pech.
Was mich wirklich genervt hat, war das Knarzen, aber das ist mit der anderen Sattelstütze weg. Und ein bisschen schade find ich, das die Züge unter der Gabelkrone leiden. Aber das kann man wirklich verschmerzen, besonders, wenn mans weiß.

Viele Grüße
items
 
Hallo allerseits,

Hatte ja auch das Problem mit dem Knacken und Knarzen irgendwo im Rahmen/Sattelbereich. Das Problem war immer dann weg, wenn ich am Sattel rumhantiert habe, sei es zum Fetten (wie items) oder wenn ich ihn verstellen musste.
Seit ich nun den Schnellspanner des Sattelrohres mit Fettspray behandelt habe, knackt's bei mir nicht mehr... :daumen:

Übrigens: Hab vor einer Woche im sonnigen und herrlich warmen Tessin bei über 25°C meinen ersten MTB-Marathon mit dem Elvox gefahren. Ist super gelaufen. Aufgrund der technisch schwierigen Strecke war die Materialwahl 1a. Hatte keinerlei Probleme, auch dort nicht, wo andere fast aus dem Sattel geworfen wurden oder ihr Bike den Hang hinunter geschoben haben.
Mein Mechi war auch am Rennen, aber mit einem Hardtail :eek:! Sein Fehler. Beim nächstenmal nimmt er bestimmt auch ein Elvox mit.

Gruss von mudshuttle
 
Astaroth schrieb:
Servus @mudshuttle
was macht die Delle?
Grüss dich, Astaroth, lange nix gehört.
Ach ja, die Delle!?:mad:
Sie gehört inzwischen zu meinem Elvox wie der Schmutz am Unterrohr und macht gerade MEIN Elvox sooo einzigartig... :lol:
Im Ernst, hab mich wirklich damit abgefunden und schaue einfach nicht mehr hin. Der Rest des Bikes macht mich dafür umso glücklicher.
Und was macht dein Stumpj?
Gruss von mudshuttle
 
Tach auch,
ich war gestern beim Händler, wegen der Sattelstütze. Die Auflagefläche der Sattelhalterung ist wohl bei einigen Stützen nicht ganz plan. Der Mech, der sichs angeguckt hat, meinte, dass die Abnutzungsspuren nicht ganz gleichmäßig sind, obwohl ich den Sattel mit nem Drehmomentschlüssel angezogen hab. Daran erkennt man Toleranzen und wenn die zu groß sind, knarzt es halt. Die Stütze wird zu Simplon geschickt und ich krieg ne neue.
Alles wird gut :o)

Schönen Tag
items
 
In der neuen Ausgabe von Bike steht, dass beim Elvox Pedalrückschlag :confused: zu spüren sein soll. Was hat ihr für Erfahrungen gemacht?
 
Richy0 schrieb:
In der neuen Ausgabe von Bike steht, dass beim Elvox Pedalrückschlag :confused: zu spüren sein soll. Was hat ihr für Erfahrungen gemacht?
Die hatten wohl ein anderes Bike! Bei denen scheint irgend ein anderer Pedalrückschlag direkt an den Hinterkopf geschlagen zu haben.
War heute wieder mal im Gebirge und da war's wirklich steil und ruppig beim Hochpedalieren. Ich konnte aber beim besten Willen keinerlei Antriebseinflüsse ausmachen. Und das, obwohl ich überhaupt nie in der Lockout-Stellung war.
Einen so antriebsneutralen Hinterbau, der trotzdem bergab auch noch Spass macht, will zuerst gefunden werden.
Und dass die Gabel unterdimensioniert ist finde ich eigentlich auch nicht. Trotz der Federwegdifferenz spüre ich nichts unharmonisches, auch bei abgesenkter Gabel. Ein bisschen feinfühliger dürfte sie schon sein, aber da bin ich ja nicht der Einzige, der das meint.
Sonnige Grüsse von mudshuttle
 
Hilfeee! Ich kann mich einfach nicht entscheiden!

Entweder bestelle ich das Simplon Lexx pro mit
Relevation 426 Gabel und Magura Louise FR
oder das Elvox pro

Gewichtsmässig ist der Unterschied ca. 800 gr, wenn ich richtig gerechnet habe. ist ja nicht alle Welt!

Ich mache keine Sprünge mit dem Bike, kann ich noch nicht. Wohne am Fusse der Voralpen. Möchte das Bike für Feierabendrunden oder mal ne Tour. Einen Marathon fahre ich wohl kaum. Bikeerfahrung 2 Jahre. Hatte vorher einen Stumpjumper XC comp. Der wurde mir gestohlen. Fühlte mich nicht so sicher auf dem Bike, zu sehr ein Kopfübergefühl beim downhill. In meiner Region sind die Berge schon über 2000m, als kanns auch mit dem Bike schon mal auf diese Höhe gehen.
Eigentlich gefällt mir das Elvox besser, zweifle immer wieder, ob ich auch wirklich so viel Federweg brauche (hinten). Ich selbst wiege lediglich 72 kg. Denke manchmal, da sollten doch die 115mm vom Lexx reichen und die Gabel vorne wäre ja diesselbe wie beim Elvox. Reifenbreite beim Lexx ist max. 2.3".

Wer hat mir eine Entscheidungshilfe??

Grüsse
Richy
 
Moin,
doch. Ist noch jemand da :o)
Ich würd auf jeden Fall das Elvox nehmen. Ich kenne beide und finde das Lexx toll, aber der Einsatzbereich beim Elvox ist einfach breiter. Alles was man mit dem Lexx drücken kann, geht mit dem Elvox auch und da wo für das Lexx Schluß ist, kannst du mit dem Elvox noch einen drauf setzen, während die Nachteile, die der Federweg und die etwas endurolastigere Geometrie mit sich bringen, bei den Vorteilen untergehen. Meine Freundin fährt das Lexx und ist damit total zufrieden, sagt aber auch, das sie sich vermutlich für das Elvox entschieden hätte, wenns das damals schon gegeben hätte.

BTW:
Die Sattelstütze ist ausgetauscht worden und die Knarzerei scheint weg zu sein.

Grüße und schönen Tag
items
 
Hallo alle zusammen!

habe mich hier zwar noch nie gemeldet, aber immer mit großem Vergnügen alle Beiträge gelesen.

Seit etwa einem Monat bin ich stolzer Besitzer von einem Elvox X9. Und dieser Thread hat einiges dazu beigetragen, dass es dieses Rad wurde.

Ich hätte aber mal eine Frager an euch: Mir ist bei den Reinigungen nach den Ausfahrten aufgefallen, dass am Federbein des Pearl-Dämpfers immer ein wenig dünnflüssiges Öl klebt. Ich habe am Druck nie etwas verändert (ich weiß, dass es früher in diesem Thread schon mal einen Beitrag dazu gegeben hat). Habt ihr das auch? Ist zwar kein Problem, möchte aber wissen, ob das normal ist?

Bis denne!
 
Eigentlich war ich ja voll aufs Lexx eingeschossen. Lässt sich sehr flott bewegen: auf wie ab. Das war im Herbst und ich habe immer noch kein neues Bike :( Bin früher Marathons gefahren und fahre schon gerne flott bergauf (Schotter und Trails) und dann bike ich eben die Trails wieder runter. Mit dem Hardtail bin ich jetzt aber am Ende des Bergabspeeds wenn ich die anderen so sehe mit ihren Fullies.

Durch diesen Thread bin ich noch mehr verunsichert. Neben dem Lexx (X9 + Revelation + Louise + MC 3.3 wäre meine Ausstattung) bin ich derzeit am Ghost AMR 7500 (XT Schaltung und Bremsen, Revelation + MC3.R) und eben am Elvox (X9) interessiert.

Wie sind denn die Klettereigenschaften des Elvox? Ist ja doch etwas kürzer und der Lenkwinkel etwas flacher. AMR und Lexx sind fast ident in den Rahmenwinkeln. Ich bin mal mit einem Ghost ERT gefahren und das schien mir schon etwas kurz. Daher denke ich bei der Marke eher an ein AMR, das ja auch etwas günstiger als das Elvox ist und in etwa gleich schwer. Bäumt sich das Elvox eigentlich auf im Steilen? Oder habt ihr das mit einem längeren Vorbau "berichtigt" (Frage an die Marathonisti, nicht die Freerider)?

Probefahrt habe ich jetzt mal bestellt aber vom rumrollen im Shop scheint der Hinterbau ja ganz ok bergauf, v.a. wenn man den Dämpfer dicht macht. Aber ganz zu gehen die ja alle nicht, oder. Ein bisschen gibt er immer nach. Auf Schotter ist das wohl eh ganz fein. Und mir kam beim Dämpfer vor Gate und Lock sind egtl. idente Eigenschaften zu spüren. Aber wie gesagt, das war im Shop :lol
 
Hi,
Bin früher Marathons gefahren und fahre schon gerne flott bergauf
Mucrider hatte AFAIR geschrieben, das er auch nen Marathon mit dem Elvox fährt. Ich selber hab da keine Erfahrungen, denke aber, das es sicherlich bessere Bikes für den Einsatzzweck gibt.

Die Klettereigenschaften vom Elvox sind super, aber gerade wenn man den Dämpfer mit wenig Druck fährt steigt das Rad deutlich leichter, als ein CC Bike. Da man die Gabel aber während der Fahrt runterdrehen kann und das Ganze auch nicht so extrem ist, lässt sich das gut verschmerzen. Ich find der Kompromiss, den die Geometrie da macht ist ein guter und die Revelation ist meiner Ansicht nach auch deshalb die richtige Wahl für das Bike.
Das der Hinterbau etwas unruhiger ist, als bei nem Fahrrad mit 120mm Hub ist klar. Aber, wie erwähnt, das stört wirklich nicht. Im stampfenden Wiegetritt wippt es, aber da wippt ein Fusion halt auch. Und wenns Lockout drin ist, wippt da meiner Ansicht nach nichts mehr, bzw. ist ähnlich, wie bei nem Hardteil, dessen Reifen keine 4 bar haben. Ich bin wirklich ein extremer Hardtailverfechter gewesen und hab mich lange gegen ein Fully gewehrt und es besteht wirklich kein Anlass, da irgendwelche unangenehmen Überraschungen zu erwarten.

Letztendlich hängts aber auch ganz klar davon ab, was du fahren willst. Wenn dein Fahrstil eher CC lastig ist, mit ner gelegentlichen kleinen Traileinlage aber deutlichem Schwerpunkt auf Tour, ist ein Lexx vielleicht die bessere Wahl, aber wie gesagt. Der Einsatzbereich des Elvox ist IMHO deutlich breiter.

Ach so:
Öl hab ich keins am Kolben des Dämpfers.

Grüße
items
 
Ich glaub du hast recht. Ich werde das Elvox mal testfahren, aber befürchte, dass ich damit im Gesamten nicht glücklich werde. Da lass ich es lieber über ein paar Stufen etwas gemütlicher angehen, und kann dafür besser raufkurbeln. Unter 1500HM gibt es bei uns ja nix (es sei denn man fährt Lift).

Ich denke das Ghost AMR 7500 ist sehr verdächtig nah an meinem Bikekeller......denn bis ich das Lexx mit Revelation, MC3.3 und Louise bestückt habe ist das Gewicht fast dasselbe und der Preis klafft noch weiter auseinander. Und schlecht ist das AMR ja nicht. Im Gegenteil, das soll sehr ausgewogen sein. Nochmals zwischen Lexx und Elvox positioniert eben.
 
alpi69 schrieb:
...zwischen Lexx und Elvox positioniert eben.
Hallo allerseits

@alpi69
Das Elvox ist schon ne eierlegende Wollmilchsau im positiven Sinn, finde ich zumindest. Bergab flink und wendig, bergauf geht flott, angenehme Sitzposition für längere Touren und das alles bei einem geringen Gewicht und überzeugender Verarbeitung. Genau das Bike, mit dem ich meine Feierabendrunde, die genussvolle Alpentour und sogar den technisch anspruchsvollen Marathon fahre.
Meine Frau fährt ein Ghost, aber mit der Qualität und der Verarbeitung ist's so ne Sache (Spiel am Hinterbau, harzender Hinterbau, Lackqualität...). Das war dann auch der Grund, wieso ich jetzt nicht auch ein Ghost AMR fahre. Der Preis beim Ghost stimmt, die Leistung naja. Ich war lange Zeit wirklich von den Ghosts begeistert, aber nur schon die scharfkantigen Kabelführungen am Oberrohr, an denen man sich unschön Oberschenkel oder Hintern aufreissen kann, sind nicht wirklich toll. Also wenn Ghost und Simplon zur Auswahl stehen, dann würde ich mich unbedingt für's Simplon entscheiden.
Unbedingt probefahren!

@Richy0
Ob Lexx oder Elvox: Geschmackssache. Das Elvox dürfte noch etwas den breiteren Einsatzbereich haben. Aber in diesem Thread wirst du wohl ziemlich einseitig beraten. Ich glaube kaum, dass dir die vielen Elvox-Freaks den Ratschlag geben, ein Lexx zu kaufen.

@nightdancer
Öl hab ich auch kein's am Dämpfer.

Gruss aus der Schweiz
mudshuttle
 
Hallo zusammen,

9000HM schlauer bin ich ganz begeistert von meinem Elvox; ich war für 2 Wochen in Finale Ligure.

Bezüglich Freeride-touren ein ganz feines Geläuf.
Man kann dort gut auch gut shutteln und single trails runterrauschen, wer die Genossen kennt weiß daß dort meist 16-20kg Gerät genutzt wird.

Ich war bei meinem "shuttlen" zwar der Langsamste aber kam ganz gut zurecht, in der Hauptsache fehlen die schwereren DH-Schlappen und etwas mehr Stabilität bei der Gabel; wenn ich korrigieren könnte würde ich auf eine Marzocchi AM1 umsteigen - das wäre für mich wohl ein besserer Kompromis zw. Gewicht und Fahrspass.

Dafür konnte ich natürlich mit dem gleichen Bike wunderschöne Touren machen, besonders auf groben Grund ist das Elvox eine Wucht -witzigerweise klettert es da besser als mein ehermaliges CC Fully (NöLL M6 - ist kinematisch etwa mit einem Rocky Mountain Element zu vergleichen). Bei flacheren Auffahrten kann man superbequem aber nicht superschnell kochkurbeln; da sins natürlich Marathon bikes überlegen; ich hätte aber keine Angst Marathons mitzufahren -da bike ist keine "Behinderung!"

Technischen Anmerkungen:

Pearl: ich bin mit dem sag wieder bei 20 %; vorher 25- 30%, das war zuviel bei den Kletterstufen, dabei sackt der Tretzlagerbereich zu stark ein.

Bei der Revelation bin ich jetzt auch wieder mit mehr Luft unterwegs 110psi; wie für <70kg Fahrer vorgeschlagen (ich habe mit Rucksack + Protection sicher 85!!!)

Frage:
Ich muß allerdings bei dem RS Luftdämpfer + bei der Revelation nach jeweils 2-3 biketagen dem Luftdruck überprüfen und meist einiges nachpumpen -das war ich nicht gewöhnt von meinen Fox-dämpfern; ist das normal oder ein Qualitätsproblem?

Die Sattelstütze knarzt auch wieder, ich denke die werfe ich einfach raus und nehme was gescheites - irgendeie gute Idee bei dem Maß ?!

Grüße Rüdiger
 
Rüdiger schrieb:

Frage:
Ich muß allerdings bei dem RS Luftdämpfer + bei der Revelation nach jeweils 2-3 biketagen dem Luftdruck überprüfen und meist einiges nachpumpen -das war ich nicht gewöhnt von meinen Fox-dämpfern; ist das normal oder ein Qualitätsproblem?
Bislang musste ich noch nie Luft nachpumpen. Hatte beim Stevens F9 einen RS SID, bei dem ich das genaugleiche Problem hatte. Nachdem mein Mechi das Luftventil ersetzt hat, war alles wieder in Ordnung. Gemerkt hab ich es bei wegschrauben des Deckels. Ein leichtes Zischen verriet, dass da ein Überdruck unter dem Deckel war.
 
Zurück