Simplon Elvox

mudshuttle schrieb:
Ich konnte aber beim besten Willen keinerlei Antriebseinflüsse ausmachen. Und das, obwohl ich überhaupt nie in der Lockout-Stellung war.
Sorry, muss mich leider etwas korrigieren. Habe am Wochenende eine herrliche, ausgedehnte Biketour unternommen. Als mir beim letzten Aufstieg mein Hintern etwas schmerzte ging ich im kleinsten Gang in den Wiegetritt - und da war auch wirklich dieser Pedalrückschlag. Mit einem Griff zum Lockouthebel war das Problem aber im Nu beseitigt.

Gruss von mudshuttle
 
mudshuttle schrieb:
Sorry, muss mich leider etwas korrigieren. Habe am Wochenende eine herrliche, ausgedehnte Biketour unternommen. Als mir beim letzten Aufstieg mein Hintern etwas schmerzte ging ich im kleinsten Gang in den Wiegetritt - und da war auch wirklich dieser Pedalrückschlag. Mit einem Griff zum Lockouthebel war das Problem aber im Nu beseitigt.

Gruss von mudshuttle

Für mich definiert sich Pedalrückschlag, wenn beim Treten (im Sitzen) während des Überfahrens eines Hindernisses die Kurbel nicht mehr gleichmässig weiter vorwärts dreht sondern kurzfristig ihre forwäres- Bewegung verlangsamt oder sogar stillstaht oder retour dreht.
Wie äussert sich der Pedalrückschlag beim Wiegetritt?

Gruss
Dani
 
Dani schrieb:
Für mich definiert sich Pedalrückschlag, wenn beim Treten (im Sitzen) während des Überfahrens eines Hindernisses die Kurbel nicht mehr gleichmässig weiter vorwärts dreht sondern kurzfristig ihre forwäres- Bewegung verlangsamt oder sogar stillstaht oder retour dreht.
Hallo allerseits
@Dani
Ich empfinde Pedalrückschlag als einen, in einem bestimmten Moment während der Kreisbewegung, erhöhten Gegendruck beim Pedalieren, verursacht durch das Ein- oder Ausfedern des Hinterbaus. Das kann doch aber im Sitzen und im Stehen, wenn der Hinterbau mit der Körperbewegung mitgeht, passieren.
Zumindest habe ich das gemeint. Im Wiegetritt, wenn der Hinterbau etwas nachgibt, passiert ja eigentlich genau das Gleiche wie beim Überfahren eines Hindernisses. Der Hinterbau federt stark ein und dies hat einen Einfluss auf die Kraftübertragung.
Ich hatte genau dieses Gefühl beim Mehrgelenker (Stevens F9) beim Durchfahren von leichten Gräben (im Sitzen). Beim Elvox fühlt es sich im Wiegetritt genau gleich an. Vielleicht sagt man dem ja nicht Pedalrückschlag :confused:

@JoeDesperado
Wie gesagt, das ganze tritt sehr selten auf (hab's ja bislang noch nie bemerkt) und kann mit einem Griff an den Dämpfer beseitigt werden. Ich find's überhaupt nicht störend und wollte mit meiner Rückmeldung niemanden verunsichern. Das ganze Bike macht wirklich Spass und ich fühlte mich in den Abfahrten noch nie so sicher.

Gruss von mudshuttle
 
Hi all,
ist mir auch schon aufgefallen mit dem Pedalrückschlag. Allerdings fahre ich eigentlich fast alles im Sitzen und es passiert in kleinen Gängen, wenn ich beim schnellen Kurbeln z.B. durch ne Bodenwelle fahre. Ist aber selten wirklich spürbar und kommt IMHO nur bei schnellem Ein- und Ausfedern. Ansonsten gibts beim Klettern keine Probleme.

Wos allerdings bei mir grad hakt, ist am Hinterbau. Der knackt/knarzt nämlich :o|. Erst wars nur gelegentlich beim runtertreten der linken Kurbel, jetzt kommts auch schon manchmal beim draufsetzen. Irgendwas knackt und ich hab die Lager des Hinterbaus in Verdacht. Allerdings ist sowas ja immer schwer zuzuordnen. Außerdem zickt die Marta und schleift rum. Fast so, als würden sich die Beläge nicht richtig zurückstellen und zwar vorn und hinten. Dafür ist aber das Knacken an der Sattelstütze verschwunden und ich werde Donnerstag das Rad zum Händler bringen. Die haben da gute Mechaniker und ich hoffe, die können das fixen.
Ich werd euch hinterbautechnisch auf jeden Fall auf dem laufenden halten (oder hat schon jemand das gleiche Problem)?

Grüße
items
 
mudshuttle schrieb:
Hallo allerseits
@Dani
Ich empfinde Pedalrückschlag als einen, in einem bestimmten Moment während der Kreisbewegung, erhöhten Gegendruck beim Pedalieren, verursacht durch das Ein- oder Ausfedern des Hinterbaus. Das kann doch aber im Sitzen und im Stehen, wenn der Hinterbau mit der Körperbewegung mitgeht, passieren.
Zumindest habe ich das gemeint. Im Wiegetritt, wenn der Hinterbau etwas nachgibt, passiert ja eigentlich genau das Gleiche wie beim Überfahren eines Hindernisses. Der Hinterbau federt stark ein und dies hat einen Einfluss auf die Kraftübertragung.
Ich hatte genau dieses Gefühl beim Mehrgelenker (Stevens F9) beim Durchfahren von leichten Gräben (im Sitzen). Beim Elvox fühlt es sich im Wiegetritt genau gleich an. Vielleicht sagt man dem ja nicht Pedalrückschlag :confused:


Gruss von mudshuttle

Du hast schon recht, nur sollte das im Wiegetritt eher weniger auftreten, da ja bei Pedalrückschlag der Kettenzug das Einfedern des Hinterbaus eher verhindert und daher der Hinterbau im Wiegetritt schon weniger einfedern sollte. Es kommt wohl darauf an, wie man Wiegetritt fährt. Versuche doch mal, den Körper (und das Bike) beim Wiegetritt eher von links nach rechts zu "werfen" statt ihn auf und ab schaukeln zu lassen, das sollte zu weniger Wippen führen und somit zu weniger Pedalrückschlag.

Gruss
Dani
 
items schrieb:
Hi all,
Wos allerdings bei mir grad hakt, ist am Hinterbau. Der knackt/knarzt nämlich :o|. Erst wars nur gelegentlich beim runtertreten der linken Kurbel, jetzt kommts auch schon manchmal beim draufsetzen. Irgendwas knackt und ich hab die Lager des Hinterbaus in Verdacht. Allerdings ist sowas ja immer schwer zuzuordnen.
Ich werd euch hinterbautechnisch auf jeden Fall auf dem laufenden halten (oder hat schon jemand das gleiche Problem)?

Grüße
items

Hi all,
bei mir knackt es seit neuestem auch. Ich denke nicht, daß es an der Sattelstütze liegt, da es auch dann auftritt, wenn ich nicht im Sattel sitze und damit keine Belastung auf der Stütze sein sollte. Ich werde das Rad am WoE auch zum Mechaniker bringen, mal schaun ob der was an den Lagern findet.
Weiterhin nervt mich die Revelation immer mehr. Erst konnte ich sie ja per Uturn nicht mehr ganz ausfahren (nur noch bis ca 115mm), jetzt steht sie konstant bei ca 100mm und geht nicht mehr weiter raus. Auch ein Fall für die Werkstatt/Garantie...

Viele Grüße,
Steffen

PS: Den viel diskutierten Pedalrückschlag habe ich noch nicht festgestellt, wenn er denn da sein sollte ist er mir jedenfalls noch nicht negativ aufgefallen.
 
Ach du Schande, was machst du mir für Angst mit der Revelation.
Zum Knarzen am Hinterbau. Kann es sein, dass die Gleitlager auf der Antriebsseite gerne mal zum Problem werden, hatte ich bei beiden Fullys. Beim Univega war das recht schnell durch Ausbau, Säubern, Fetten und Einbau mit Drehmomentschlüssel zu beheben.
 
Hallo nochmal,
um die Revelation mußt du dir IMHO keine Sorgen machen. Ist ne wirklich feine Gabel und die Verarbeitung ist absolut top. Kann natürlich schon sein, dass da mal irgendwas die Grätsche macht, aber in letzter Zeit hab ich bei RS wenig gehört, das irgendwie auf tiefgehendere Qualitätsprobleme schließen könnte.

Bezüglich Lager hoffe ich natürlich auch, das es nur ne Kleinigkeit ist. Bisschen komisch find ichs aber trotzdem, weils ja eigentlich werksseitig gereinigt, gefettet und mit Drehmomentschlüssel angezogen eingebaut sein sollte und das bisschen Regen/Staub, sollte da IMHO nichts machen. Aber ich hoffe einfach mal, dass das Problem nach dem Werkstatttermin dauerhaft gelöst ist. Ich berichte auf jeden Fall.

Grüße
items
 
Moin nochmal,
aus meinem Kettenschlagen ist nichts geworden. War jemand anders, der sich da Gedanken gemacht hat. Bei mir ist das Neopren weit nach vorn gezogen und beim abfahren mach ich eh vorn das größte Ritzel und hinten auch drauf. Da schlägt nix mehr. Außerdem konnt ich mal mit nem Fusion Raid und nem Stumpi ne Runde drehen und da schlägts genauso. Von daher, glaub ich, kein Problem alles :o)

bye
items
 
Hallo wegen des Knackens am Hinterbau.

Sowas habe/hatte ich auch, manchmal. Bei mir tat der Pearl harzen! Das war dann absolut lästig und hat bei jeder Pedalumdrehung geknackst und Geräusche gemacht. Ist das erste Mal gleich zu Beginn einer Tour aufgetreten - bin fast wahnsinnig geworden.
Immer ein bisschen Neoval an den Dämpfer und schon flutscht er wieder fein rein und raus. Zudem gibt's nach jeder Reinigung an die Lager des Hinterbaus und an die Revelation auch ein bisschen Neoval. Dass kriecht schön rein und schützt auch vor Wasser.
Schon meine Grossmutter sagte immer: Schmieren und salben hilft allenthalben...

Übrigens: Die Revelation kommt bei meinen Einstellungen auch nicht ganz auf 130mm. Aber dafür ist die Performance optimal und ich hab das Gefühl, sie wurde mit der Zeit besser. Entweder habe ich mich inzwischen so dran gewöhnt oder sie ist der Talas RL wirklich sehr nahe gekommen.

Mein Elvox hat mittlerweile 900km und 21000hm auf dem Buckel und es war noch nie wegen irgend eines Problemes oder Defektes in der Werkstatt. Ich finde, das kann sich sehen lassen. Mittlerweile funktioniert die Schaltung nicht mehr ganz so präzise wie am Anfang. Aber sonst kommen bei mir immer schon beim Anschauen und Draufsitzen die Glücksgefühle.

@Dani
Eigentlich gehe ich gar nie in den Wiegetritt, aber ich versuchs beim nächste Mal so wie du geschrieben hast. War auf einer herrlichen, recht harten Tour am Chintzig-Pass, warst du auch schon da? Wie ich in deinem Profil gesehen habe, bist du von Thömus-Bikes sehr angetan. Finde diese technisch auch interessant, leider bin ich zu spät darauf aufmerksam geworden.

Gruss und schönen Abend
Urs
 
items schrieb:
Was hast du denn für Drücke eingestellt?

so, ich war gerade nochmal im Keller und habe an der Gabel gespielt. Habe Drücke zwischen 140 und 200 psi probiert, ohne daß sich nennenswert was getan hat. Die Markierung an der Gabel variiert irgendwo zwischen 105 und 110 mm. Allerdings ist mir aufgefallen, daß das obere Ventil ölt, wenn ich die Pumpe wieder abschraube.

Sieht für mich so aus, als ob da doch was defekt wäre. Dabei ist sie doch erst 6000 hm gefahren worden...:confused:
(wobei sie da aber ordentlich arbeiten mußte ;))
 
mudshuttle schrieb:
.....
@Dani
Eigentlich gehe ich gar nie in den Wiegetritt, aber ich versuchs beim nächste Mal so wie du geschrieben hast. War auf einer herrlichen, recht harten Tour am Chintzig-Pass, warst du auch schon da? Wie ich in deinem Profil gesehen habe, bist du von Thömus-Bikes sehr angetan. Finde diese technisch auch interessant, leider bin ich zu spät darauf aufmerksam geworden.

Gruss und schönen Abend
Urs

Ich bin der Entwickler der Thömus Bikes, daher bin ich von ihnen angetan ;)
Wo ist der Chintzig Pass?

Gruss
Dani
 
@Dani
Der Entwickler von Thömus interessiert sich für ein Simplon Elvox? Willst du was abgucken? Von deinen Thömus-Rahmen hört man ja nur Gutes.
Als Entwickler mit VPP-Erfahrung nimmt es dich bestimmt wunder, was die Mitbewerber so auf den Markt bringen und was für Reaktionen sie einheimsen.

Der Chinzig-Pass geht von Flüelen ins Chinzigtal, welches schlussendlich ins Muotatal mündet. Ein wirklich hartes Stück Arbeit, entschädigt aber mit einer fantastischen Aussicht. Im obersten Teil muss man ca. 20min schieben/tragen. (ganze Tour aus Bike-Explorer: 48km/2500hm) Am gesamten Weg gibt es etwa 5 oder 6 Bergbeizli.

Sorry, bin im Moment leider etwas off-topic
Gruss
Urs
 
@mudshuttle:
Ich interessiere mich für alle neuen Produkte auf dem Markt, die Sinn zu machen scheinen oder über die einfach nur diskutiert wird und natürlich auch für jene, die neue Konzepte umsetzen.
Da man den Heftchen nicht trauen kann, fahre ich die Bikes lieber selbst und bilde mir mein Urteil.
Erst dann kann ich bei Diskussionen guten Gewissens mitreden.

Gruss
Dani
 
@Dani

Wie würde denn dein zusammenfassendes Urteil über das Elvox lauten. Würde mich sehr interessieren, da ich unmittelbar vor dem Kauf des Elvox oder Lexx stehe. Du bringst ja viel Erfahrung mit, obwohl vermutlich aufgrund deines Jobs bei Thömus nicht ganz unvoreingenommen, wie ich denke ;) .

Grüsse

Richy
 
Ich bin das Elvox nur in der Ebene über kleine und grosse Hindernisse und über ein paar übereinandergeschachtelte Paletten gefahren, daher sind meine Eindrücke nicht vollständig.
Meine Eindrücke waren:

Geometrie gut
Steifigkeit sehr gut
Federkomfort hinten sehr gut, allerdings hätte ich auf weniger als 150 mm Federweg getippt..., so passt es aber recht gut zur Revelation an der Front, wenn auch eine Pike besser harmonieren würde.
sehr wenig Wippen im sitzend treten
verschmerzbares Wippen im Wiegetritt, bei stärkerer Druckstufe eingestellt am Dämpfer kein Problem
Konstruktion sieht stimmig aus.

Ich kann das Elvox als in meinen Augen sehr vielseitiges Bike absolut empfehlen, auf Grund der kurzen Bekanntschaft, die ich mit ihm gemacht habe.
Diese Empfehlung ist mit Vorsicht zu geniessen, da ich wie geschrieben nicht in steilem Gelände unterwegs war, allerdings kann ich das Federverhalten recht gut einschätzen und hatte nicht das Gefühl, dass das Bike durchsacken würde, ich denke auch, dass es gut klettert.

Wieso soll ich voreingenommen sein? Ich weiss, dass ich die Weisheit nicht gepachtet habe und dass auch andere Leute super Fahrwerke konstruieren können und ich bin gerne bereit, das zu anerkennen.
Allerdings gibt es auch andere, die sich mit ihren ach wie supertollen Konstruktionen brüsten, die sich eigentlich eher schämen müssten.

Gruss
Dani
 
Danke für deine Eindrücke Dani. Schätze dies sehr.

Übrigens eine Info, die ich von einem Mitarbeiter von Simplon erfahren habe, als ich dort anrief. Seiner Aussage nach beträgt der effektive Federweg hinten beim Elvos etwa 130, womit der Hinterbau sehr gut mit den 130 vorne harmonierten (Habe angerufen wegen ein paar Fragen als Entscheidungshilfe bezüglich Lexx oder Elvox, super nette Leute, die gerne bereit sind, Auskunft zu geben und Kunden auch direkt zu beraten.)

Grüsse Richy
 
kann ich dir leider nicht genauer sagen. Der Mitarbeiter von Simplon sagte, als ich ihn auf die ungleichen Federwege forne und hinten ansprach, eben, dass hinten "nur" etwa 130 mm effektiv genutzt werden könnten.

Grüsse
Richy
 
..eben weil das elvox so stark progressiv wird am ende des federwegs.
Weiß was du meinst, kann ich mir aber nicht vorstellen. Wenns so progressiv wird, dass es nicht mehr dämpft oder der komplette Federweg nicht ausgenutzt werden kann, weil einfach stop ist, sinds IMHO einfach keine 150mm Federweg, sondern halt "nur" 130. Oder seh ich das falsch...?

bye und schönen Abend :o)
items
 
naja, ich stell mir das ganz einfach so vor: die ~2cm stark progressiven FW kann man nur mit extremem druck ausnutzen -> durchschlagschutz für diejenigen, die den einsatzbereich des elvox nicht kapiert haben (es ist ja kein enduro...). da der FW aber sehr wohl "nutzbar" ist (theoretisch!), wird er von simplon auch so angegeben...
 
Zurück