Simplon Elvox

Moin nochmal,
kann ich nachvollziehen, finds aber trotzdem komisch. Wenn ein Auto bei 220 abriegelt, sagt ja auch keiner, dass es 320 fährt und und irgendwann später, wenn dus gekauft hast, kommt dann raus, dass es nur 220km/h "effektiv" fährt. Es fährt halt 220. Fertig. Find ich jetzt nicht schlimm, weil sich das Elvox definitiv nach mehr als 130mm Federweg anfühlt und ich mit meinen Fähigkeiten vermutlich eh nicht die Möglichkeiten ausschöpfe, komisch find ich solche Sprachregelungen aber trotzdem.

Was ich noch berichten wollte, ist, dass das Knacken aus dem Hinterbau definitiv weg ist. Ich hab am Wochenende Höhenmeter auf der Straße geschrubbt und auch im extremen Wiegetritt knackt oder knarzt da nichts mehr. Gefunden haben die Mechs wohl nix, aber vermutlich hat sich da noch ein bisschen was gesetzt/setzen müssen und ich hab das Teil schon ziemlich die Trails runtergetreten. Kann ich mir schon vorstellen, dass die ein oder andere schraube nochmal nachgezogen werden mußte und vielleicht ist ja von dem ganzen Staub der letzten Wochen auch einfach irgendwo was in die Lager gekommen (obwohl die ja eigentlich vernünftig gedichtet sein sollten). Mal gucken also, ob sich das Problem erledigt hat. Die Marta haben die Mechs auch nochmal beackert. Aber nach einer Tour ist wieder das gleiche Problem. Das Teil schleift :o| Da ich mir kaum vorstellen kann, dass Magura son Scheiß verzapft, hab ich mir mal die Schnellspanner angeguckt. Das sind die von DT und ich könnte mir vorstellen, dass es am Plastik liegt, dass an der Klemmung verbaut ist. Ich hab deshalb mal XT Spanner reingebastelt und die ordentlich angezogen. Mal gucken, ob das was bringt.

Grüße u. schönen Tag
Ralf
 
(Vorbemerkung: Das gleiche Thema habe ich auch unter der Rubrik Laufräder gepostet).

Meine letzte Detailentscheidung, bevor ich das Simplon Elvox (Allmountain) kaufe.
Ich weiss nicht, ob ich es mit der Laufradgarnitur "SL 240" 240S 4.1d Disk oder schlauchlos Mavic Crossmax Enduro Disk UST ordern soll.

Ich bin mir bewusst, dass es dabei auch um schlauchlos oder nicht geht, für mich ist es auch eine Gewichtsfrage:
Laut Simplonprospekt spart man im Vergleich zum Standardlaufrad Mavic XM 321D
mit dem 240S 4.1 d Satz 530 g
mit Crossmax Enduro Disk 270 g

aber beim 4.1d kommt ja noch der Schlauch dazu, beim Crossmax Enduro Disk UST nicht.
Was rollt leichter? (Standardbereifung Simplon Schwalbe Albert light 2.25)
Wo spare ich effektiv mehr Gewicht?
Ich wiege 72 kg, DT 4.1d sollte wohl von daher kein Problem darstellen oder sehe ich etwas falsch?

Wer hat mir einen Ratschlag? Wäre sehr dankbar!

Grüsse Richy
 
Tach :o)
ch wiege 72 kg, DT 4.1d sollte wohl von daher kein Problem darstellen oder sehe ich etwas falsch?
Nimm den auf jeden Fall! Gerade wenn du so ein Leichtgewicht bist. Ist wirklich ein völlig genialer LRS und hat bei mir (78kg) schon für viel Freude gesorgt, auch wenn dus aufm Trail mal kräftig krachen lässt. Ich kenn zwar auch Leute, die auf UST schwören, aber bei mir hat die konventionelle Variante, gerade mit den Alberts, bisher auch keine Probleme verursacht. Vorne 2 bar, hinten 2,2 und ab gehts. Ist wirklich wunderbar...
Allerdings würd ich die Schnellspanner austauschen :o|. Ich bin mir zwar noch nicht ganz sicher, aber hab gestern eine lange Tour mit höherem Trailanteil gemacht. Bisher hat die Marta danach immer geschliffen, aber mit den XTs ist da bisher nix zu hören. Morgen gehts in die Dolomiten und dann an den Gardasee. Ich hoffe, danach ist immer noch Ruhe im Karton.

Viele Grüße
items
 
S'Gott schoen,

@Richy0

Ich kann dir nur den DT Swiss Laufradsatz empfehlen. Bring selbst so ca. 75kg auf die Waage und hab mich fuer diesen LRS an meinem ELVOX entschieden. Ist leicht, steif und schaut einfach edel aus und auf Mavic Optik und schlauchlos kann ich sowieso verzichten. Einzig der Schnellspanner von DT Swiss hat anfaenglich Probleme bereitet. Nach heftigen Trail Abfahrten hat sich das Rad einwenig gelockert. -> Hab als Loesung meine alten SYNCROS Spanner montiert und dann war Schluss damit.

Bin bis jetzt mit meinem ELVOX super zufrieden. OK, die Stuetze hat auch geknarrt, aber so eine Montage-Schmiere von Shimano hat Abhilfe gebracht.

@ items: Ich hab anstatt der Magura Marta eine Avid Juicy 5 verbaut und hatte NULL Probleme damit. Hat nie geschliffen, super Dosierbarkeit, ...

ciao,
Andreas
 
Hallo, ich fahre den Hügi 240 LRS mit XR4.1d auch mit 90kg. Der läuft jetzt seit 2 1/2 Jahren völlig problemlos. Laufleistung geschätzte 3000km. Die DT Swiss Schnellspanner sind beim Anziehen mittlerweile beide abgerissen. Nie wieder!
 
Hi all,
ich hatte mein Elvox beim Händler, da ich die Revelation per U-Turn nicht mehr komplett ausfahren konnte. Er hat die Gabel eingeschickt und jetzt funktionierts wieder. Es war übrigens schon die zweite Revelation mit diesem Symptom, die er zurückbekommen hat. (ich möchte aber potentiellen Kaufinteressenten keine Angst machen...)
Auch das Knacken hat er sich angesehen und vermutet, daß es vom Laufradsatz (DT Swiss 4.1) kommt. Ich bin am WE für 4 Tage in den Bergen unterwegs, mal schaun ob das jetzt weg ist.

cheers,
mucrider
 
nein, da ging nichts mehr... Angeblich wurde bei der Gabel einiges vom "Innenleben" ausgetauscht. Hab aber keine Ahnung was da kaputt war.
 
Hallo Dani,

hier mal eine Frage an den Profi:

Warum setzen in letzter Zeit so viele Hersteller auf VPP? Sollen damit die Patentgebühren für den Horst Link vermieden werden oder hat VPP tatsächlich funktionale Vorteile die den Nachteil des Pedalrückschlags überwiegen.

Ich fahre einen Specialized Stumpjumper und ein Simplon Lexx (hat ja glaube ich auch keinen Horst Link, oder?) und wüsste nicht was da noch besser funktionieren könnte.

Gruß

AM
 
In den USA darfst du dein Bike nur verkaufen, wenn Specialized einwilligt. Wenn die nicht wollen, dann is nich. So passiert bei Scott.

Nicolai z.b. ist so klein, dass Specialized sich keine Sorgen macht, deshalb bezahlen die "offizielle" Lizenzgebühren.
 
andreas merlin schrieb:
Hallo Dani,

hier mal eine Frage an den Profi:

Warum setzen in letzter Zeit so viele Hersteller auf VPP? Sollen damit die Patentgebühren für den Horst Link vermieden werden oder hat VPP tatsächlich funktionale Vorteile die den Nachteil des Pedalrückschlags überwiegen.

Ich fahre einen Specialized Stumpjumper und ein Simplon Lexx (hat ja glaube ich auch keinen Horst Link, oder?) und wüsste nicht was da noch besser funktionieren könnte.

Gruß

AM


Ciao

Ich möchte vorausschicken: VPP hat nicht automatisch einen "starken, störenden" Pedalrückschlag zur Folge, das wird leider in den Magazinen ein wenig falsch dargestellt, der Pedalrückschlag ist auch beim VPP abhängig von der exakten Lage aller vier Drehpunkte.

Dann sollte man noch das klassische VPP von Santa Cruz (Blur etc), wo die zwei Verbindungshebel sich nicht beide in gleicher Richtung drehen, trennen von Bikes wie dem Giant mit Maestro Hinterbau, wo sich beide Verbindunghebel in dieselbe Richtung drehen.
Zweiteres ist kein eigentliches VPP im Sinne des Patents.
VPP heisst ja eigentlich nur "virtual pivot point" und sagt aus, dass der Drehpunkt, um den sich das Hinterrad in einem bestimmten Moment dreht, kein wirklicher Lagerpunkt ist wie beim Eingelenker oder beim abgestützten Viergelenker, sondern ein Punkt irgendwo im Raum, der seine Position mit dem Einfedern ändert.
Somit haben alle echte Viergelenker auch VPP's...

wieso gibt es viele Hersteller, die ein Hinterbaudreieck mit zwei Hebeln (meist sehr kurz) am Rahmendreick befestigen:

Echtes VPP (Santa Cruz Blur):
1) Durch Pedaldruck bzw Kettenzug wird der Hinterbau in die Sagposition gezogen (von beiden Seiten her, nicht nur vom stärker eingefederten Zustand): Bei richtiger Einstellung der Dämpferhärte wippt das Bike im Wiegetritt wenig bis fast gar nicht und beim Fahren im Sitzen noch weniger.
2) Man kann durch die kurzen Hebel und den Dreieckshinterbau bei richtiger Bauweise steife, leichte Rahmen bauen, da man den linken und den rechten Drehpunkt an einer Achse verbinden kann, was beim Horst Link nicht möglich ist: Das Hinterrad ist dazwischen.
3) Man erreicht eine ganz spezielle Progressionskurve, die mit einem Mehr- oder Viergelenker so nicht möglich ist: Auch wenn der Dämpfer scheinbar gegen Ende des Federwegs degressiv angesteuert ist, verhält sich die Federung noch progressiv, da die Lage der 2 kurzen Hebel zueinander in der Position dermassen gelegt werden kann, dass auch grosse Winkelbewqegung des einen Hebels nur noch zu einem kleinen Einfedern am Hinterrad führt: Guter Durchschagsschutz.
Eine derart hohe Progression ist mit herkömmlichen Viergelenkern und Mehrgelenkern meines Wissens nicht möglich.
4) Man kann neue Designs realisieren, die noch nicht so auf dem Markt anzutreffen sind.
5) Bremseinflüsse auf die Federung können meist auch (wie beim Viergelenker) minimiert werden

Beim Maestro System und den ähnlichen andern Systemen gelten die meisten Punkte mehr oder weniger auch, der erste Punkt nach meiner Erfahrung aber eher weniger, der Hinterbau wird nur vom mehr eingefederten Zustand auseinandergezogen (bei entsprechender Hebellage) und nicht auch vom weniger eingefederten Zustand eingefedert in den Sag durch Kettenzug.

Zu Deinen Bikes:
Der Stumpjumper wird zwar in den Magazinen als superneutrales Bike beschrieben, das stimmt aber in der Praxis bei keinem Modelljahr: Durch Kettenzug wird der Hinterbau zum Einfedern gezwungen, vor allem im grossen Kettenblatt ist der Effekt gut spürbar. Das können andere Viergelenker mit Horst Link oder auch Eingelenker besser.
Man hat in gewissen Gängen beim Überfahren eines Hindernisses einen spürbaren PedalVORschlag.
Die meisten Spezialized Hinterbauten federn unter Ziehen der Hinterbremse ein wenig ein: Die Federung verhärtet minim (auch wenn Specialized gross schreibt, dass das bei ihren Bikes anders sei).

Das Simplon Lexx kenne ich zu wenig, Specialized Bikes führt unser Shop auch...
Nur vom Rahmenbild her würde ich beim Simplon Lexx auch darauf tippen, dass der Hinterbau unter starkem Kettenzug im grossen Kettenblatt leicht einfedert. Das Lexx hat übrigens ein Horst Link...

Gruss
Dani
 
Danke Dani,

wieder was gelernt.

Da ich meistens im kleinen und mittleren Kettenblatt unterwegs bin (steil rauf und runter läufts von allein) ist mir das mit dem Einsacken beim grossen Kettenblatt beim Stumpi noch nicht negativ aufgefallen.

Das Lexx jedoch klettert nicht so gut, da hat man auch im kleinen Kettenblatt den Eindruck das es hinten stark einsackt. Ausgeglichen habe ich das mit eigentlich zu hohem Dämpferdruck.

Gruß

AM
 
Hallo, bin neu hier.

Möchte mir das Elvox kaufen.
Bin 173 cm groß, 82-83 cm Barfussbeinlänge, 67 kg
Touren und manchmal leichte-mittlere Singletrails.

Welche Rahmengöße soll ich kaufen 44 oder 49?
 
MTBFan schrieb:
Hallo, bin neu hier.

Möchte mir das Elvox kaufen.
Bin 173 cm groß, 82-83 cm Barfussbeinlänge, 67 kg
Touren und manchmal leichte-mittlere Singletrails.

Welche Rahmengöße soll ich kaufen 44 oder 49?


Hi

du hast zwar die Beinläge für dem M Rahmen, aber dir passt wohl eher die "kleine" Größe, ansonsten wird dir wohl die Oberrrohrlänge zu lang sein.

Wenn du in der Nähe (Bad Aibling/Rosenheim) wohnst kannst du gerne auf mein 49 aufsitzen.

Grüße Rüdiger
 
Hi Rüdiger,
danke für die Antwort und das Angebot.
Wohne leider weit weg (bei Donauwörth).
Kann man die Rahmengröße mit folgenden Daten noch besser bestimmen?
Größe: 173 cm
Höhe Brustbein barfuss: 145 cm
Beinlänge barfuss: 83 cm
Armlänge: 57 cm
Danke----------------
 
MTBFan schrieb:
Hi Rüdiger,
danke für die Antwort und das Angebot.
Wohne leider weit weg (bei Donauwörth).
Kann man die Rahmengröße mit folgenden Daten noch besser bestimmen?
Größe: 173 cm
Höhe Brustbein barfuss: 145 cm
Beinlänge barfuss: 83 cm
Armlänge: 57 cm
Danke----------------


Du hast eigentlich ein ziemlich "normales" Beinlängen/Größen Verhältnis, ich hab mal kurz bei den Rahmenbauern (Nöll) und alten Bike Magazinen geschaut, S sollte ziemlich perfekt passen, ich würde sogar den "Standard" Vorbau 100mm wählen, du kannst dann immernoch anpassen und 110mm nehmen. Was bist du bisher gefahren? Ich hatte in den 80ern auch schon HT mit 47cm und extremer Sattelüberhöhung, dazu ist das Simplon geradezu ein Fernsehsessel; trotzdem Bergauf fast genausgut.

Grüße Rüdiger
 
Hallo Rüdiger,
nochmals danke für Deine Bemühungen.
Laut Simplon Formel: Beinlänge 83 x 0,56 = 46,48 (genau zwischen 44 und 49)
Laut Excel-Datei von Internet mit meinen Daten:
Rahmenhöhe: 445, Oberrohr: 572, Vorbau: 118 (genau S)
und dann Korrekturen für Tour und Bikeerfahrung:
Oberrohr: -15=549, Vorbau: -20=98 (also noch mehr S als M)

Nur mein Händler (sehr guter Biker) meint M.
Meinst Du, dass man mit einem evtl. ein bischen zu kleinen Rahmen auf Dauer Probleme (Knie, Rücken,...) bekommt oder eher von einem zu großen?

Grüße Bernhard

>was bist Du bisher gefahren?
noch nix, komm vom Laufen!
 
Bliebe jetzt nur noch die Frage, warum Simplon für dieses Bike
keine Pike oder Fox 36 anbietet, beide Gabeln lassen sich für
bergauf schön absenken und bergab würden sich die Fahreigenschaften
nochmals verbessern, hier dürfte die Vorarlberger wohl der Mut
verlassen haben, das Potential (siehe Hinterbau) ist zweifellos vorhanden
 
MTBFan schrieb:
Hallo Rüdiger,
nochmals danke für Deine Bemühungen.
Laut Simplon Formel: Beinlänge 83 x 0,56 = 46,48 (genau zwischen 44 und 49)
Laut Excel-Datei von Internet mit meinen Daten:
Rahmenhöhe: 445, Oberrohr: 572, Vorbau: 118 (genau S)
und dann Korrekturen für Tour und Bikeerfahrung:
Oberrohr: -15=549, Vorbau: -20=98 (also noch mehr S als M)

Nur mein Händler (sehr guter Biker) meint M.
Meinst Du, dass man mit einem evtl. ein bischen zu kleinen Rahmen auf Dauer Probleme (Knie, Rücken,...) bekommt oder eher von einem zu großen?

Grüße Bernhard

>was bist Du bisher gefahren?
noch nix, komm vom Laufen!

Ich bin immer eher kleinere Rahmen gefahren, da diese eswas agiler sind, stabiler(Verwindungssteifer) und geringfügig leichter.

Die Unterschiede sind meiner Ansicht nach noch einfach auszugleichen, da du ganz knapp am S bzw M bist kannst du das S mit Spacern unter den Vorbau, etwas längerem Vorbau (z.B. Syntace Variovorbau) und langer gekröpfter Satttelstütze fahren .

Mit dem Variovorbau kannst du dann nach und nach deine Fahrposition finden. Wenn du so unsicher bist solltest du womöglich schon zu einem Händler fahren, der den S Rahmen oder idealerweise beide hat. Ist immerhin schon eine relevante Investition.

Grüße

Rüdiger
 
federbruch schrieb:
Bliebe jetzt nur noch die Frage, warum Simplon für dieses Bike
keine Pike oder Fox 36 anbietet, beide Gabeln lassen sich für
bergauf schön absenken und bergab würden sich die Fahreigenschaften
nochmals verbessern, hier dürfte die Vorarlberger wohl der Mut
verlassen haben, das Potential (siehe Hinterbau) ist zweifellos vorhanden

Ich hatte Ende Mai mal kurz mit dem Marcus von Simplon Kontakt; er fährt das Simplon mit der Pike!
Ich denke das hat damit zu tun, daß Simplon diese Saison erstmals ein bike mit diesen Federwegen angeboten hat - ich kann mir vorstellen daß das 07 anders aussieht!
Grüße
Rüdiger
 
Servus,
also mir bleibts echt schleierhaft, was alle mit der Pike wollen. Ich war jetzt in den Dolomiten/Alpen unterwegs und das einzige was mich am Simplon nervt, sind die Bremsen (http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=230246). Mit viel SAG am Dämpfer find ich die Revelation auch unter hoher Belastung nach wie vor 1a und ich bin schon jemand, der an dem Rad aufs Gewicht achtet. Die Revelation ist da IMHO ein guter Kompromiss zwischen Gewicht und Federweg und abschrecken lassen würd ich mich davon auf keinen Fall.

Und bezüglich der Größe, würd ich eher das kleinere nehmen. Das kann man immer ausgleichen mit Vorbau usw. Wenn das Oberrohr zu lang ist ists mit ausgleichen Essig. Dafür ist das zuviel Kohle.

Grüße u. schönen Tag
items
 
yeeh!! Ich habe mein Elvox erhalten!
Bin natürlich fleissig am probieren, wie ich Dämpfer und Gabel am besten einstellen soll. Da ich noch nicht soo technikerfahren bin, wäre ich froh um ein paar Tipps oder Hinweise.
Ich wiege 73 kg (in Bikebekleidung).
Luftdruck an der Relevation?
Am Peral?
...

Grüsse
Richy
 
Hab jetzt mein Elvox 2 Wochen und fahr eher ne weichere Einstellung, unabhängig vom Gelände und den vorgeschlagenen PSI.

Mit 73 kilo würd ich an der Relevation 100 psi entfehlen und hinten solltest du ein bisschen herumspielen um das perfekte Setup zu finden.

Hatte zu Beginn einige "Kinderkrankheiten" die ich jetzt aber in den Griff bekommen hab. Meine Louise FR klang sehr metallisch, nachdem ich die Bremsbeläge abgeschliffen war alles in Ordnung.

Das Problem mit dem Knarren an der Sattelstütze hab ich vorerst mit sehr sehr viel Fett beseitigt, ist auf die Dauer gesehen sicher nicht optimal.

mfg toma
 
100 psi in negativ und positiv Kammer?

Habe gerade entdeckt, dass ich bei meiner Louise FR die Griffweite gar nicht verstellen kann, obwohl in der Anleitung angegeben und auf der Homepage von Magura für die 2006er Modelle aufgeführt.
Wie siehts bei euch aus? Habt ihr bei euerer Magura FR die Griffweitenverstellung?

Richy
 
Zurück