Simplon Gravity 2008 #2

Es stellt sich unerwarter schwierig dar bezahlbare M5x10 Schrauben mit übergroßem Kopf aufzutreiben. Von daher bin ich am überlegen, ob ich eine andere Methode verwenden werde:

zuganschlag1.jpg


Auf dem Bild sieht man eine M6 Schraube, durch welche ich ein 2,5mm Loch gebohrt habe, um den Innliner durchzustecken.
Die Lösung würde als Anschlag nicht die Innenseite des Sechskants vorsehen, sonderen die Außenseite des Schraubenkopfs. Man könnte z.B. durch planeinsenken dieser Stelle den Anschlag noch großflächiger machen.

Auch wenn ich mit diesen Gedanken euch scheinbar langweile, oder die Mehrheit einfach nicht die Energie aufbringen will etwas dazu zu schreiben möchte ich euch doch um eine Einschätzung bitten. Die Lösung wird nicht dauerhaft verbleiben, sollte aber mal 2-3 Monate mitmachen können und vor allem die Schaltperformance nicht negativ beeinflussen ;)
 
Ich würde mir ne Schraube mit glatten Kopf (ohne Innensechskannt bzw. Schlüsselweite) drehen und die entsprechnde(n) Bohrung(en) einbringen. Den Kopf des "Rohlings" etwas größer lassen, Schraube eindrehen und mit Zange anziehen. Bohrungsflucht markieren. Schraube raus, Bohrungen setzten, Kopf leicht überdrehen. Festziehen kann man die fertige "Schraube" indem man durch die Bohrung einen Dorn steckt und vorher 1 Tropfen Loctite auf das Gewinde gibt.
 
Ich würde mir ne Schraube mit glatten Kopf (ohne Innensechskannt bzw. Schlüsselweite) drehen und die entsprechnde(n) Bohrung(en) einbringen. Den Kopf des "Rohlings" etwas größer lassen, Schraube eindrehen und mit Zange anziehen. Bohrungsflucht markieren. Schraube raus, Bohrungen setzten, Kopf leicht überdrehen. Festziehen kann man die fertige "Schraube" indem man durch die Bohrung einen Dorn steckt und vorher 1 Tropfen Loctite auf das Gewinde gibt.


Gute Idee, evt statt die Schraube mit einem Dorn fest zu ziehen evt zwei gegenüberliegende Seiten anschleifen sodass man das ganze mit einem schraubenschlüssel festziehen kann ;)
 
habe dieses posting irgendwo entdeckt:

"cannondale hat einschiebbare alubuchsen, weil die anlötteile alle durchgehend ausgeführt sind."

Kennt wer die Dinger und hat ein Foto davon oder kann eben eins machen?
 
Sooo, Zugführungen, die Zweite.
Die jetzige Lösung soll zwar nur als Übergangslösung dienen, naja mal schaun ;)

Kurze Erklärung: Die Anschläge bestehen aus eloxierten Aluschrauben, M5x10. Hab diese einfach eingeschraubt und dann die Löchlies angezeichnet. Teilweise sind diese nicht exakt gegenüberliegend, sondern minimal versetzt, um eine Biegung einzuleiten (z.b. Bremsleitung). Gewichtsmäßig dürfte ich mir übern Daumen ca 35g sparen, ist aber nicht mein Primärziel gewesen. Viel wichtiger war mir eine optisch schöne, ruhige und stimmige Lösung zu finden und ich find, das schaut auch ganz gut aus ;) Einzig der transparente Liner fürs Schaltwerk wird demnächst noch getauscht. Von der Performance kann ich nur einen Bericht im Trockenen geben: Der Druckpunkt der Bremse ist gleich bis einen tick definierter. Die Schaltvorgänge laufen präzise über den ganzen Bereich, es verzieht sich nix. Demnächst mach ich draußen mal eine Werkstattrunde und kann dann mehr sagen, aber ich denke man erkennt, dass das ganze ziemlich solide ist. Ich bitte um Kommentare!







 
Also das Gewinde wird glaub ich nicht ausleiern, hab das ganze so verschraubt, dass da keine Spiel vorhanden ist.

Die Hülsen im Rahmen ... hm, ich hoff mal, dass die fest genug sind. Es wirkt da ja ein recht kleiner Hebel, d.h. es sind fast lineare Belastungen und das sollten die Carbonfasern ja mit links machen. Außerdem brems ich ja kaum ;)
 
Zurück