Simplon Gravity 2008 #2

man kann auch die originalen lassen und dreht nur kleine hülsen als anschläge. hatte ich auch schon an meinem dirtbike. ist mal gar kein problem. mehrgewicht vielleicht 10g.
 
Das mit den Hülsen klingt ziemlich gut. Die kleinen Hülsen die bei den Alligatoren dabei waren sidn einen Tick zu groß, evtl schau ich da, ob ich die noch etwas abdrehen kann und nimm sie dann her. Die Idee hat Potential, danke @ bikeaholics. Ich hoff nur, dass die Zughalter stramm genug sind, damits bei der Schaltperformance keine Einbusen gibt, weil die ist ist momentan :daumen:
 
@gleiter: Dürfte ja wohl die gleiche Kettenlinie sein, wie bei deinem, grob gemessen 58mm.
Beim Innenlager hab ich die Spacer entsprechend der XTR-Beschreibung eingebaut. (Soweit ich mich erinnere, war das nur ein Spacer auf der linken Seite).

Gruß
Florian
 
Aber ohne spacer an der antriebsseite geht der carbon xtr umwerfer nicht dran , der steht dann am rahmen an ? , zumindest ist das bei mir so , mit dem 960 er wars kein problem
 
Sehe gerade du hast eh einen 960 er mont , ohne carbonplatte , Die durchgehenden bowden sind unerträglich , ich hab bei meinem gravity umgebaut , mit aufgebohrten schraubeneinstellern , sieht ohne durchgehenden bowden besser aus und spart sogar gewicht + steigert schaltperformance
 
Die Schaltperformance schaut bisher ziemlich gut aus, aber ich habs noch nicht richtig testen können, blos mal Straße auf und ab.

Aber Umwerfertuning wär eine sehr feine Sache und ich bin sehr aufgeschloßen demgegenüber. Aber leider komm ich bei deiner Beschreibung nicht mit (z.B. versteh ich Bowder schonmla nicht ;) ). Würd mich freun, wenn du da paar Tipps hast, wie ich aus dem klobigen Ding, was hübsches machen kann.
 
Aber ohne spacer an der antriebsseite geht der carbon xtr umwerfer nicht dran , der steht dann am rahmen an ? , zumindest ist das bei mir so , mit dem 960 er wars kein problem

das gleiche Problem kommt mit meinem 952er E-Type auch auf mich zu.
Mal sehen wie das wird. Dreale scheint es ja auch damit hinbekommen zu haben :)
 
Ja ich habs auch hinbekommen , einen spacer auch re , + umwerfer leicht anfeilen , die schaltperformance konnte ich aber bis jetzt nur indoor testen , der 960 er dürfte mir aber besser gefallen haben !
@ Biker x gib mir bitte bescheid wenn sbei dir soweit ist !
 
yep, 952er geht (bei mir) nach etwas feinjustage ziemlich gut. Ich habe beim innenlager einen spacer drin aber oben bei der befestigunsschraube am sattelrohr keinen spacer. Hat aber lange gedauert bis das alles aufeinander abgestimmt war.

gruss dreale
 
Hübsche Füße!

Danke für die Fotos, irgendwie kommt der Umwerfer da ziemlich schräg rüber, täuscht des nur?

Hab mir grad dein Gravity angeschaut, für rot ganz hübsch :P (sry ich muss diese Meinung vertreten, bleibt mir gar nix anderes übrig) ... wieviel hat des 9,5kg?
 
schräg isser schon, aber besser krieg ichs ned hin mit dem 952er. wenn ich ihn gerade stelle schaltet er nicht mehr...hauptsache er schaltet gut.... und das tut er so:)
 
Wäre es nicht besser gewesen dort wo der umwerfer am rahmen ansteht den umwerfer mit dem dremel zu bearbeiten ? zumindest die aluschraube so zu kürzen das sie sich nicht in den rahmen bohrt ?

Eigentlich sind es nur 20 gr was wir uns im vgl zum 960 er sparen ..

Ich hab auch lange umeinanderhantiert bis es einigermasen passend geworden ist
 
Heute Nachmittag hab ich endlich wieder bisserl Zeit gefunden mich den Feinarbeiten am Gravity zu widmen.

- Schalt- und Bremszüge exakt ablängen
- transparente Verhüterlies auf die Züge aufziehen, bzw Lackschutzfolie aufkleben
- Cockpit fertig installieren
- Bremsen feineinstellen und mit Drehmomenten versehen
- Schaltzugverlegung fürs Schaltwerk experimentel verlegen
ahja, und das Wichtigste: roten Aufkleber von der Durin entfernen ;)

Neben den großen und offensichtlichen Sachen such ich jetzt nach Detaillösungen für die Schalt und Bremskabel. Gibts eine elegante und einfach Technik die Enden zu verhüllen?
Die Simplon-Chainsuck-Platte ist außerdem auch nicht gerade lecker - trotzdem möchte ich nicht auf eine verzichten ... Alternativen?

Nun zur Schaltwerkskabelverlegung:
Ich bin nach wie vor äußerst skeptisch gegenüber dieser Version, weil ich mir einfach nicht vorstellen kann, dass man damit eine saubere Schaltperformance zu Stande bekommt. Die Gewichtsersparnis ist auch nicht der Rede wert ... 12g. Hat jemand mit solch einer Verlegungsart schon Erfahrungen (die Zughlater sind aus hartem Plastik ...)?




 
Was ich bisher berichten kann, ist:
Die Anschläge an sich bestehen aus Metallhülsen der Aligatoren und den Hartplastikzughaltern vom Gravity. Vom System her wirkt die Kombi ziemlich fest.
Ca 1 Std nachdem ich die Schaltzüge montiert und eingestellt hatte musste ich etwas nachstellen, aber seither (ca 5 Std) verschiebt sich nichts mehr. Gefahren bin ich damit noch nicht.
 
Zurück