sind gute Naben ein muss?

Billigste Deore Nabe>30tkm sorgenfreies Leben, nur einmal nachfetten, gibt also auch "Ausnahmen";)
Ich frage mich, was bei vernünftiger Einstellung und sauberer Fahrweise daran kaputt gehen soll:confused:

Der Nikolauzi

P.S.: Ich sag's jetzt einfach mal: Narbe! Narbe! Narbe! :D
 
Och Leute, hat doch so schön angefangen hier. Dem Deutsch nach euren Kommentaren habt ihr beide kein gutes ABI, damit auch noch mein Fett wegkrieg, Nicht jeder Abiturient ist Dirtbiker, aber auch nicht jeder XC-Fahrer hat ABI.
On.T.: Es ging, denke ich, allgemein um Naben im Radsport. Er sucht jetzt sicher eine, die für´s Dirten geeignet ist, meiner Meinung nach ist das z.b. keine Deore, ich hatte sie 9000km mit insg. 5 Lagern und 2 Freilaufkörpern hinten.
Nikolauzi ich gratuliere dir zu deiner Laufleistung, das Fetten und Nachstellen ist eigentlich auch der Grund, warum meine kaputt gegangen sind, ich hatte dazu irgendwann einfach keine Lust mehr.
 
Halten Konuslager nicht mehr axiale Krafteinwirkung (=unsaubere Landungen / Abdrücken beim Zentrieren) aus als eingepresste Industrielager?
Sonstige Unterscheidungsmerkmale:
-Materialhärte und Oberflächenveredelung von Kugeln u. Laufflächen
-Dichtungen
-für Nichtschrauber: Fettpackung und Einstellung ab Werk

Daß eine Dirt-Nabe etwas größer dimensioniert ist, sollte eh klar sein.
 
Das Nabe nicht gleich Nabe ist, ist wohl klar.
Leider hat auch der große Bike-Riese aus Japan solche Qualitätsausreißer im mittleren Preissegment, daß es einem die Tränen in die Augen bzw. Löcher in de Geldbeutel treiben kann.
Mein vor-vor-letztes HT hatte '03 Deore LX Naben und wurde zugegebenermaßen nur bei Pisswetter im Dreck gefahren. Trotz Wartung war nach 3500 km Hinten Schicht. Das Lager lief nie trocken, kein Dampfstrahler oder knietiefe Bachfahrten. Im Cyclo-Crosser hat ein Pärchen 105er nach 10tkm den Schnellspanner abgegeben.
Wenn es dann hochwertiger wird (XT) ist das Dichtungssystem besser, wie Vorgänger schon bemerkten. Das ist für meinen Einsatzzweck das entscheidende Kriterium. Bei nur Sonnschein-Fahrzeugen könnte man ev. wieder Abstriche machen.
Also wenn hier schon Tips gefordert werden. Fürs mainstream Fans XT, und für "Exoten"-Liebhaber DT-Swiss.
 
Halten Konuslager nicht mehr axiale Krafteinwirkung (=unsaubere Landungen / Abdrücken beim Zentrieren) aus als eingepresste Industrielager?
Sonstige Unterscheidungsmerkmale:
-Materialhärte und Oberflächenveredelung von Kugeln u. Laufflächen
-Dichtungen
-für Nichtschrauber: Fettpackung und Einstellung ab Werk

Daß eine Dirt-Nabe etwas größer dimensioniert ist, sollte eh klar sein.


Industrielager klingt nunmal gut,
Beim Fullyrahmen wird extra angepriesen "INDUSTRIEGELAGERT" der Laie sieht dahinter ein Qualitätsmerkmal, in Wahrheit sind diese kaum geeignet für die vorhandenen Belastungen.
Bei Laufrädern das selbe, in wirklichkeit kann einfach wesentlich günstiger gefertigt werden mit Industrielagern.
Konuslager halten bei richtiger Pflege extrem lange und packen einiges ab.
Man muss halt mit einem Konusschlüssel umgehen können und das Ding ab und an warten...:daumen:
 
Ich schließe mich einfach mal Deco an.
XT reicht meiner Meinung nach vollkommen aus und reißt auch keine Löcher in manche Geldbeutel. Hab auch schon mit dem Gedanken gespielt auf "höherwertige" Naben zu wechseln, aber meine XT wollen einfach nicht kaputt gehen...
Muß dazu sagen, daß mein Bike fast jeden Tag bewegt wird, egal welches Wetter und die XT sind gute 3 Jahre alt.
Und wenn du nicht mit nem Konusschlüssel umgehen kannst, der Zweiradhändler um die Ecke kostet auch nicht die Welt. :)
 
Danke für die tipps Jungs!!!
und falls mal meine XT-nabe doch mal locker werden sollte muss ich mal gucken wie ich das mit dem konus hinbekomme.
 
Industrielager klingt nunmal gut,
Beim Fullyrahmen wird extra angepriesen "INDUSTRIEGELAGERT" der Laie sieht dahinter ein Qualitätsmerkmal, in Wahrheit sind diese kaum geeignet für die vorhandenen Belastungen.
Bei Laufrädern das selbe, in wirklichkeit kann einfach wesentlich günstiger gefertigt werden mit Industrielagern.
Konuslager halten bei richtiger Pflege extrem lange und packen einiges ab.
Man muss halt mit einem Konusschlüssel umgehen können und das Ding ab und an warten...:daumen:

Da gibt es andere Betrachtungsweisen und Erfahrungen. Es macht nämlich allein schon einen Unterschied, ob Kugellager aus Schweinfurt, oder billigste Chinalager zu einem zehntel des Preises verpresst sind, und wie viele Lager in der Nabe stecken.
Nach dem diese gefrottet sind, einfach gegen gute Lager für erstaunlich wenig Geld aus dem Kugellagerfachhandel austauschen und man hat Ruhe. Bei Konuslagern (Shimano) hat man leider Produktionsschwankungen, ich hatte bisher drei Mal Pech mit XT, wogegen einmal LX, einmal Ultegra, zweimal 105 und die alten Parallax-Silent-Clutch am Trekking/Reiserad schon seit ewig halten.
Ich weise noch einmal darauf hin, dass z.B. Rose-Versand die Kugeln, Konen und sonstige Nabenbestandteile für den Verschleißfall zu Peanut-Preisen im Programm hat. Bevor man ein Rad aufwändig umspeichen lässt, sicherlich die Methode der Wahl.
 
Als erstes musst du dir überlegen was du fährst ob dh street dirt jump usw ! Denn jeh nachdem ob du dh oder dirt jump oder so fährst muss es auch stabiel sein !! Wenn du dh fährst sollten die naben schon was aushalten und stabiel sein , aberich finde das du beim dirtjumpen nicht soooo stabiele naben brauchst !! Und du musst bereit sein auch in die tasche zukreifen !
 
Ich behaupte mal arroganter Weise, das sich Herr rollmops wohl kaum mit 2 Konussschlüsseln hinsetzt und den XT Naben ein ewiges Leben beschert. ;)

hey, das hab sogar ich hinbekommen...

Also kurz gesagt, wenn Narben stabiel sind zukreifen!

Huba
PS: alles eine Frage des Stiels:lol:

sensationell :daumen:




ich hab zwar vorne ne hope 2, weiß aber ehrlich nicht wieso, forumsdruck.
seh 0 unterschied zu ner marzocchi-billig-nabe, die hat auch gehalten (20mm).
optisch macht die hope in schwarz gar nix her. lauft auch nicht ganz geräuschfrei. nice.

XT 20mm hätte ich lieber.
 
Zurück