Sind Speichen und Nippel wiederverwendbar ?

Black Evil

In Memory of Torsten G.
Registriert
5. Juli 2004
Reaktionspunkte
21
Hi !

Ich habe grad ein Holland-Sauf-Alltagsschlampen-Rad in Arbeit und möchte mich bei der Gelegenheit im Einspeichen versuchen.

Ich habe diverse gebrauchte, aber gute Laufräder rumliegen und frage mich, ob ich die Speichen und Nippel daraus ohne weiteres wiederverwenden darf.

Geht das ?
 

Anzeige

Re: Sind Speichen und Nippel wiederverwendbar ?
wenn die Speichen in der jeweiligen Länge passen und mit den Nippeln zusammen auch sonst nicht versifft sind, kann man die durchaus nochmals verwenden (zum üben sowieso).
 
Ah, sehr gut - danke für deine Antwort !

Ich habe mich das daher gefragt, weil einige der ausgebauten Speichen etwas krum sind, an den Stellen wo sie sich überkreuzt haben.

Jetzt ist mir auch klar, warum ich nie meine Speichen zurückbekommen habe, wenn mir der Fachhändler ein Rad ausgespeicht hat. Diese Säcke !
 
Wenn sie die anderen Kunden tatsächlich als neue andrehen, dann sind das wirklich Säcke.

Optimal ist es nämlich nicht. Die Speichen haben ggf. Vorschäden und haben sich auch schon etwas gelängt.

Sie bei einem Restebike wiederzuverwenden hätte ich allerdings keinerlei Hemmungen. Habe ich bei meinem Restebock auch so gemacht. Bisher hält es.

Wenn man das Einspeichen allerdings zahlen muß, würde ich lieber gleich neue nehmen, denn wenn da doch was im Eimer ist, kommen ggf. erhebliche Mehrkosten auf einen zu. Da würde ich lieber die paar Kröten für neue Speichen ausgeben.

Wenn man's dagegen selber macht, ist halt etwas Zeit im Eimer, aber das war's auch.
 
naja, nur weil Du die alten Speichen nicht zurückbekommen hast, glaube ich käumlich, dass der Händler/Einspeicher diese nochmlas verwendet hat. In der Regel werden die nämlich nicht ausgespeicht sondern per Zange durchgeknipst und dann entsorgt, weil ja unbrauchbar geworden. Ausserdem bekommen die die Speichen im viel grösseren Gebinde so viel günster als der Endkunde welcher nur 64Stk. davon benötigt, dass sich auch das finanziell für den Händler nicht lohnt.
Aber technisch gesehen, sofern die Teile noch in Ordnung sind, kann der Enduser, Hobbyeinspeicher etc. die sicher nochmals weiterverwenden.
 
Krumme Speichen sind ok. Nur scharfe Knicke sollten sie keine haben, dann weg damit.
 
Naja, der Händler hat mir was ausgespeicht und was neues mit neuen Speichen eingespeicht.
Dann bin ich dazu übergegangen das ausspeichen selber zu machen, damit ich die sündteuren DT-Speichen behalten kann.
 
Speichen ermüden mit der Zeit. Sie sind ja auch ganz schönen Belastungen ausgesetzt. Die Speichenköpfe passen sich dem Nabenflansch an, sie verformen sich an der Kontaktstelle und werden dort geschwächt. Die allermeisten Speichenbrüche sind Ermüdungsbrüche. Ich würde es meinem Händler übel nehmen wenn er die alten Speichen wieder verwendet. Das wäre am falschen Ende gespart.

Ausserdem ist die Speichenlänge sehr wichtig. Das System verträgt Abweichungen von mehr als 1mm kaum noch. Also müssen die neuen Teile zu den alten Speichen passen.

Ist es denn sooo teuer neue Speichen zu kaufen? Am meisten wird doch durch die Eigenarbeit gespart.
 
Kommt halt drauf an, welche Du nimmst. Wenn Du mit DT Champion einspeichst, sind die Kosten anders, als wenn Du mit weißen DT Aerolite arbeitest.

An die Stadtgurke kommt sicher nix Dolles, klar.
 
Also wenn es schon eine "Saufschüssel" sein soll, dann würde ich eher sogar im Bekanntenkreis rumfragen, ob einer noch ein paar passende Speichen rumliegen hat, als neue zu kaufen. Wenn es dann auch noch ein Hollandrad ist, mit dem man nichmal auf Feldwegen fahren will, dann kannst Du bedenkenlos Speichen wiederverwenden. Wenn eine reißt, machst Du halt eine neue rein. Ist ja nicht so, daß Dich ein Speichenriss umbringt, bei den Geschwindigkeiten, die mit einem Hollandrad erreicht werden.
 
Speichen ermüden mit der Zeit. Sie sind ja auch ganz schönen Belastungen ausgesetzt. Die Speichenköpfe passen sich dem Nabenflansch an, sie verformen sich an der Kontaktstelle und werden dort geschwächt. Die allermeisten Speichenbrüche sind Ermüdungsbrüche. Ich würde es meinem Händler übel nehmen wenn er die alten Speichen wieder verwendet. Das wäre am falschen Ende gespart.

Ausserdem ist die Speichenlänge sehr wichtig. Das System verträgt Abweichungen von mehr als 1mm kaum noch. Also müssen die neuen Teile zu den alten Speichen passen.

Ist es denn sooo teuer neue Speichen zu kaufen? Am meisten wird doch durch die Eigenarbeit gespart.

Eine plastische Verformung des Speichenbogens (innen) ist sogar erwünscht, da so Spanungsspitzen abgebaut werden. Man erreicht dies durch "Vorrecken" der Speichen beim Zentrieren (nicht zu verwechseln mit dem Abdrücken!)

Es ist wohl auch so, daß sich eher der weichere Alu-Flansch der Nabe den Speichen anpasst als umgekehrt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aha. Und warum brechen die Speichen...dann...immer...am Kopf?

Nehmts doch von mir aus alte Schaschlikspieße wenn´s Euch die Sache nicht wert ist. Oder die Querstäbe von ´ner ausrangierten terrestrischen TV- Antenne. Wären bestimmt genug für ein Laufrad.
 
Es geht -mir- immer darum dass ich mit meiner Arbeit zufrieden sein kann. So besoffen kann ich gar nicht sein.

Alte Schaltzüge reinbinden inne Felge! Schnürsenkel vom Bergschuh! Pfuschbolzen vernieten! Pfannkuchen als Aeroscheiben! Viel Spaß damit!
 
Beim Händler ist ein Laufrad mit neuen Speichen kaum teurer als eins mit alten Speichen.

Und dem problembehafteten Sparfuchs und Verschwörungstheoretiker würde ich Wiederverwertung ganz sicher nicht anbieten. Der nächste Thread wäre vorprogrammiert.
 
Zurück