Also nach meinem Verständnis ändert sich die Bremskraft, da durch den größeren Scheibendurchmesser mit weniger Handkraft eine höhere /die gleiche Bremskraft erzielt wird (korrigiert mich wenn ich falsch liege). Hinzu kommt, dass eine größere Scheibe mehr Wärmekapatzität hat und somit das Druckpunktwandern, Fading usw deutlich später auftritt.Grundsätzlich kann ich auch 200er Scheiben hier bei mir im Flachland zum abrauchen bringen. Die Bremskraft bleibt doch in erster Linie die gleiche???. Die Auflagefläche der Beläge ist ja immer die selbe egal wie groß die Scheibe ist. Was den großen Unterschied bringt ist die Einleitung der Wärme bzw die Ableitung selbiger. Dieses führt bei Überhitzung zum Fading, Druckpunktwandern und Bremsverlust. Nun ist das aber nicht nur Geländeabhängig sondern auch wie der Fahrer die Bremse einsetzt. Angst und Dauerbremser brauchen keine Alpen um eine 160er Scheibe zum Glühen und die Beläge zum verglasen zu bringen.
Grundsätzlich ist es auch völlig egal wie wer wo was an Bremsscheiben fährt da der Fahrer für sich selber entscheiden muss ob und wie viel Reserven er braucht. Gewicht,Optik und Forenmeinung wäre mir in diesem Fall egal.......
mein 2 Pfennige
![]()







