Singlespeed aufbauen für Anfänger

KingCAZAL

Fritten-Heizer
Registriert
28. Februar 2005
Reaktionspunkte
0
Ort
Sankt Augustin Menden
hallo ihr lieben SSP wahnsinnigen :D

bin jetzt auch dabei mir nur für die stadt und kleinere touren ein singlespeed aufzubauen. ich bräuchte eventuell hier und da mal eure hilfe. das ganze wird mit einem normalen kinesis rahmen geschehen und ich komme auch mit einem kettenspanner klar. das stört mich nicht. wollte nur ein einfaches rad haben ohne schaltung mit dem ich gut vom fleck komme. wenn ihr mögt werde ich hier mein kleines projekt posten und ich wäre für hilfe dankbar. das ganze sollte auch nicht finanziell den rahmen sprengen und ich werde auch versuchen nicht von der stylepolizei erwischt zu werden :cool:

werde auch nicht auf gewicht achten. jedenfalls nicht großartig. es werden also nicht unnötig (es sei denn ich habe die "auf lager") teure teile verbaut. man möge mir dies hier verzeihen. das geld steck ich in meine andere räder.

zuerst müsste ich mir mal ein paar gedanken machen welche übersetzung ich brauche oder mit ich zurecht komme. ich habe jetzt mal ein paar tests gemacht und ich denke ich komme mit 32-11 ganz gut klar. wie rechnet man das aus? welche kits kann man empfehlen. taugen die kits aus ebay etwas?

ich werde die tage mal ein paar bilder vom rahmen posten.

bisher habe ich:

den rahmen
die laufräder (mavic crossride mit schwalbe big apple)


lg
KingCAZAL
 
fahre auch mit 44/16 und komm damit gut klar.
im bergischen würde ich aber sicher vorne was kleineres nehmen.
bei 44/16 is aber bergab auch schon fast nur rollen drinn.

die singlespeedkits von ebay sind ok fahre selber eins und es funzt.
 
Nimm ein Singlespeedkit mit mehreren Spacern wie das A2Z, damit kannst du die Kettenlinie besser einstellen.
Ich würde dir 46:16 empfehlen, wenn du es etwa so schwer übersetzt haben willst wie du sagtest.
 
Nimm ein Singlespeedkit mit mehreren Spacern wie das A2Z, damit kannst du die Kettenlinie besser einstellen.
Ich würde dir 46:16 empfehlen, wenn du es etwa so schwer übersetzt haben willst wie du sagtest.

cool. den hatte ich nicht gefunden. sind auch 2 ritzel dabei. werde ich heute bestellen! :daumen:


EDIT: ist bestellt!
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit dem Runden hast du es auch nicht so, oder? :D
Wenn du das 44er Blatt schon hast, dann fahr halt erst mal 44:16 und schau wie gut du damit klar kommst...ansonsten sagte ich oben bereits welches Blatt du vorne brauchst um mit einem 16er Ritzel etwa das gleiche zu treten wie 32:11
 
bin etwas großzügig mit dem runden :p

neeeee........ habe noch eine lx kurbel mit einem 44er blatt. da würde ja dann das 16er gut passen. wenn mir das zu hart ist habe ich ja noch das 18er zur hand.

welcher kettenspanner ist denn zu empfehlen und worauf muss man da achten?
 
Nimm ein Singlespeedkit mit mehreren Spacern wie das A2Z, damit kannst du die Kettenlinie besser einstellen.
Ich würde dir 46:16 empfehlen, wenn du es etwa so schwer übersetzt haben willst wie du sagtest.

1. Nimm nicht das von A2Z, die Ritzel sind aus Alu oder Blech - das 18er hatte ich nach 200km kaputtgefahren, es ging keine neue Kette mehr rein/drueber.

2. Fahr mal stur eine Uebersetzung, wenn die passt waehl die einfach aus und gut ist. Wie man das berechnet sollte klar sein.

3. Andere Moeglichkeit, Kette muss ja sowieso gekuerzt werden:
Schaltwerk, Umwerfer und ganzen Kabelscheiss weg, Kette auf mittleres Ritzel einstellen und mal ne Weile fahren. Falls die Kettenlinie nicht ganz stimmt springt die Kette wenigstens nicht ganz runter. Wenn das dann passt, ensprechendes Ritzel kaufen, neue Kette dazu und aus zwei alten Kassetten die Spacer raus und gut ist. Alternative waere ein vernuenftiges Singlespeedkit mit Stahlritzel oder die DX(R)-Ritzel vom BMX-Rad (4 Euro). Falls Dir jemand die Spacer eben mal hurtig drehen kann noch besser, dauert keine 5 Minuten mit der Drehbank.
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo helges.

das kit ist jetzt leider schon bestellt. ich werde das mal probieren und wenn es verschlissen ist werde ich für höherwertigen ersatz sorgen.

leider kann ich nichts kürzen und auf mittleres kettenblatt usw. schalten, da ich ja das singlespeed bike komplett neu aufbaue. das andere rad mit dem ich die "tests" gemacht habe, bleibt unverändert. wollte nur ein weiteres rad bauen und das sollte dann eben singlespeed sein.

ich komme heute abend definitiv dazu mal fotos zu machen!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Kit ist für den Anfang allemal ausreichend und du hast wie gesagt wenigstens 3 Spacer. Wenn das Ritzel dann verschlissen ist einfach ein Shimano DX Ritzel kaufen (billig und gut).
 
gibt es eigentlich noch SHIMANO DX? ich dachte das wäre anfang der 90er durch LX ersetzt worden :confused:
die DX (BMX Gruppe) aus der die Singlespeedritzel sind kam erst ein paar jahre nach dem Absetzen der Deore DX raus. Mittlerweile ist die BMX-gruppe hoeherwertig und heisst DXR. Die Ritzel sind weiterhin die gleichen.

maui

p.s. Deore LX gab es auch zeitgleich mit Deore DX. die hirarchie lautete: LX -> DX -> XT (spaeter dann LX -> XT -> XTR)
 
Hmm, also ich weiß ja nicht, aber die Ritzel von A2Z sehen doch eher nach UG und nicht nach HG-Ritzeln aus (keine Breite Nut), ist das überhaupt ansatzweise kraftschlüssig?
 
also zwischenzeitlich ist das bike fertig und ich bin ja noch ein foto schuldig.

anfangs hatte ich auch was probleme bezüglich der kraftübertragung als der kettenspanner noch nicht so stramm war rutschte die kette bei belastung durch. nachdem ich 2 glieder aus der kette genommen hatte und die kette damit mehr um das ritzel geschlungen war, war ruhe. hat sicherlich auch was mit dem ritzel zu tun.

LG
KingCAZAL

PS: foto folgt heute abend!
 
Hmm, also ich weiß ja nicht, aber die Ritzel von A2Z sehen doch eher nach UG und nicht nach HG-Ritzeln aus (keine Breite Nut), ist das überhaupt ansatzweise kraftschlüssig?
SSP-Ritzel sollen niemals eine breite Nut haben - Ritzel mit breiter Nut kann man ja nicht umdrehen ... :rolleyes:
Glaubst Du ernsthaft, dass die breite Nut irgendwas hilft zum Kraftschluss? Nein, die verhindert nur, dass man die Ritzel von beiden Seiten abfahren kann und stellt somit sicher, dass man eher neue kaufen muss :p
 
klär mich mal bitte einer auf. welche nut ist hier gemeint? die innenverzahnung des ritzel?
Das kannst Du so oder so rum sehen, auf dem Freilaufkoerper ist es eine Nut, auf dem Ritzel ist es eine Rippe ... Und bei UG waren die umlaufend alle gleich breit.
HG hingegen hat eine besondere Rippe/Nut, die breiter ist und asymmetrisch angeordnet, deswegen kann man HG (so) nicht umdrehen.

Will man ein HG-Ritzel umdrehen und als SSP-Ritzel nutzen, muss man die breitere Rippe auf Normalgroesse runterfeilen :)

Sorry falls wir hier die Begriffe nicht exakt genug eingehalten haben, an den Tatsachen aenderts aber nix und normal weiss auch immer jeder was gemeint ist :lol:
Und solang keiner 'Achse' beim Tretlager sagt ist auch alles halb so wild :lol:


LG .... Wolfi ;)
 
so was hatte ich mir schon gedacht. zum glück gibt es ja den dremel in meiner werkstatt wenn es soweit sein sollte.

aber DURCH das tretlager geht schon die achse der kurbel :p

mist......... habe das foto gestern nicht geschafft....... kommt aber noch!!
 
Hmm, ich jedenfalls habe mir diesen Satz vor längerer Zeit gekauft und bin in Punkto Präzision überhaupt nicht begeistert, das ganze hat in jede Ricjtung mind. nen halben mm Spiel, da kann man schon besseres erwarten... :mad:
 
Zurück